[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2829

4. Jul 2022, 17:25
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(8008 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

in der kostenlosen PDF-Ausgabe „Prepress - World of Print“ Juli/August 2022 ist ein 2-seitiger Artikel über die neue „Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)„.

Zwei Zitate daraus:

"Verbesserungen der Farbverarbeitung sind das zentrale Feature der PDF Print Engine 6.0 (Stand Juni 2022)."

"Das ECG-Verfahren (Expanded Color Gamut) ergänzt den CMYK-Farbraum um drei zusätzliche Grundfarben – in der Regel Orange, Grün und Violett (OGV)."


Viele Grüße Peter
X

Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2829

4. Jul 2022, 18:06
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #583854
Bewertung:
(7987 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hab ich doch glatt den Link vergessen :-(

https://www.worldofprint.de/archiv/

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#583853]
(Dieser Beitrag wurde von Peter Lenz am 4. Jul 2022, 18:26 geändert)

Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2829

4. Jul 2022, 18:47
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #583856
Bewertung:
(7961 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich bin erst heute auf den erwähnten Artikel aufmerksam geworden.

Für mich stellen sich dabei einige Fragen:

Wird die Adobe PDF Print Engine Auswirkungen haben für diejenigen, die Druckerzeugniss gestalten ?

Wird sich das Arbeiten mit erweitertem Farbraum in künftigen Creative Cloud Programmen in der Farbverwaltung wiederspiegeln, evtl. auch spezielle Farbprofile, oder bleibt das spezieller Software vorbehalten (z.B. Verpackungsdruck) ?

Ich habe mal mit ANIVA-Farben mit erweitertem CMYK-Farbraum gearbeitet. Dafür hat mir die Druckerei ein spezielles Farbprofil zur Verfügung gestellt.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#583854]

Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

5. Jul 2022, 13:48
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #583862
Bewertung:
(7848 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter

interessante Info, Danke

Antwort auf: Wird die Adobe PDF Print Engine Auswirkungen haben für diejenigen, die Druckerzeugniss gestalten ?


Ich erwarte keine Betroffenheit von "Nicht-Verpackungsbranchen"-Grafiker*innen im Akzidenz-Offset, denn die notwendige CxF-Technologie (Vorhaltung von Spektraldaten im PDF für Umsetzung von Sonderfarben in die jeweilige Ausgabebedingung) um ECG (ExtendedColorGamut) zu nutzen, hat zumindest aus meiner Beobachtung bisher noch keineswegs flächendeckend Einzug gehalten.

Antwort auf: Wird sich das Arbeiten mit erweitertem Farbraum in künftigen Creative Cloud Programmen in der Farbverwaltung wiederspiegeln, evtl. auch spezielle Farbprofile, oder bleibt das spezieller Software vorbehalten (z.B. Verpackungsdruck) ?

GMG und Co wird demnächst dann vermutlich laut aufheulen, weil es für mich als Druckdienstleister dann kein Grund mehr wäre für Sonderfarbenproofs auf ihre Software zurückzugreifen, wenn das jeder mit APPE6-RIP ausgestatter Tintenstrahler dann praktisch "on Board" hinkriegt.
Ansonsten betrifft das wohl eher auch weiterhin LFP- und Verpackungsdruck, der dann zunehmend auch mit Tintenstrahldruck bedient werden könnte, kleinere Akzidenzen sind natürlich auch vorstellbar, aber dann wird es schon lustig, wer die Spektraldaten für die einzelnen Pantonefarben wohlmöglich unterschiedlich erhebt und zur Verfügung stellt und ins PDF überführt: Adobe, Pantone oder der "gemeine User"?
(Das eigentliche Problem der Farbtreue auf Sonderfarben bezogen (uneindeutige Alternativfarbwerte oder Quelle auf unterschiedliche Substrate zu übertragen) bleibt ja im Prinzip bestehen, solange keine Spektraldaten vorliegen und diese später nicht irgendwie auch im PDF integriert sind)

Antwort auf: Ich habe mal mit ANIVA-Farben mit erweitertem CMYK-Farbraum gearbeitet. Dafür hat mir die Druckerei ein spezielles Farbprofil zur Verfügung gestellt.

Annivafarben ermöglichen auf Grund höherer Pigmentierung als üblich eine höhere Farbschichtdicke und somit einen größeren Farbraum im Offset, letzten Endes separieren die Anniva-Profile für gestrichenes oder ungestrichenes Papier aber auch nur vierkanalig.
Hexachrome (6 Kanäle: CMYK + Grün + Orange) hat sich im Offset - wohl aus Kostengründen: die meißten Maschinen sind bestenfalls vierfarbig ausgelegt - nie wirklich durchgesetzt als Qualitätsstandard. Vergleichbar in etwa mit 3D im Kino...
Und Epson, HP, Fuji, etc haben - wohl auch wegen der unendlichen Substratvielfalt - meines Wissens nach auch bisher keine "Standard"-Profile für ihre diversen Gerätschaften veröffentlicht...

Der "erweiterte Farbraum" von dem im Artikel gesprochen wird, diesbezügliche Möglichkeiten mit APPE6, bezieht sich ja eher auf die Art und Weise der Ansteuerung eines Wiedergabegeräts, die Lesbarkeit und Umsetzung in separierte Bebilderung von Spektraldateninformationen ist ja aber auch innerhalb des dabei von statten gehenden Farbhandlings nur ein Teilaspekt.


als Antwort auf: [#583856]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrich Lüder am 5. Jul 2022, 14:07 geändert)

Adobe PDF Print Engine Version 6.0 (Juni 2022)

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2829

5. Jul 2022, 18:34
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #583863
Bewertung:
(7765 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ulrich,

ich danke Dir für die ausführliche, und wie immer fundierte Hintergrundinformationen.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#583862]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow