[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS CreatePDF / Distiller7 auf OSX

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Marco Hill
Beiträge gesamt: 41

26. Feb 2009, 09:58
Beitrag # 1 von 21
Bewertung:
(6629 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Zusammen,

ich habe da mal ein Problem. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.

Ich habe einen "PDF erzeugen" drucker eingerichtet und den mit Distiller Settings gefüttert. Auf dem Drucker werden jetzt automatisiert PDF Datein runtergerechnet. Der CreatePDF Server läuft auf einem Mac OS X 10.5.6 mit einem Distiller 7 ( 8 und 9 is zur zeit nur auf Win möglich).

Nun habe ich 3 PDF Dateien, wo ich immer eine Fehlermeldung bekomme. Ich kann mit der Meldung nicht wirklich was anfangen.

%%[ Error: undefined; OffendingCommand: pdfmark; ErrorInfo: SMask None ]%%

Stack:
/SetTransparency
/None
/SMask
-dict-

Was soll mir diese Meldung sagen? Hat da jemand eine Idee?

Danke schonmal

Gruss Marco
X

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

26. Feb 2009, 10:58
Beitrag # 2 von 21
Beitrag ID: #387146
Bewertung:
(6606 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Hill,

aus welcher (Layout-)Software stammen die PostScript-Dateien?
Es sind offensichtlich "SetTransparency" pdfmark Anweisungen darin enthalten, die echte PDF-Transparenz auf PostScript-Ebene vordefinieren.

Dies setzt voraus, dass
a) mindestens ein PDF 1.4 Format vom Distiller generiert wird
b) der Parameter "AllowTransparency" innerhalb der verwendeten Distiller Joboptions auf "true" gesetzt ist. Dies ist nur durch eine Editierung in einem Texteditor zu bewerkstelligen.


als Antwort auf: [#387128]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Marco Hill
Beiträge gesamt: 41

26. Feb 2009, 11:16
Beitrag # 3 von 21
Beitrag ID: #387154
Bewertung:
(6601 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl,

danke für die schnelle Antwort.

Antwort auf [ Robert Zacherl ] Hallo Herr Hill,

aus welcher (Layout-)Software stammen die PostScript-Dateien?
Es sind offensichtlich "SetTransparency" pdfmark Anweisungen darin enthalten, die echte PDF-Transparenz auf PostScript-Ebene vordefinieren.


Aus Indesign CS3.

Antwort auf: a) mindestens ein PDF 1.4 Format vom Distiller generiert wird
b) der Parameter "AllowTransparency" innerhalb der verwendeten Distiller Joboptions auf "true" gesetzt ist. Dies ist nur durch eine Editierung in einem Texteditor zu bewerkstelligen.


Zu B. kann ich sagen, das ich das per Hand mal auf True gesetzt habe. Stimmt. Da ich sonst eine Fehlermeldung bekomme, das es eben auf false steht.

Vielleicht sollte ich mal vorne anfangen. Wie problematisch sind denn Tranzparenzen im zusammenhang mit dem CreatePDF?
Ich muss dazu sagen, das ich da ein absoluter Laie bin auf dem Gebiet. :)

Gruss Marco


als Antwort auf: [#387146]
(Dieser Beitrag wurde von Marco Hill am 26. Feb 2009, 11:23 geändert)

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

rolobrast
Beiträge gesamt: 24

26. Feb 2009, 11:36
Beitrag # 4 von 21
Beitrag ID: #387162
Bewertung:
(6588 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Markus,

IMHO hat Helios Create PDF Server unter Mac OS X mit Distiller 7 nur für Tiger freigegeben, nicht für Leopard.

Grüße, Rolo


als Antwort auf: [#387128]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Marco Hill
Beiträge gesamt: 41

26. Feb 2009, 11:41
Beitrag # 5 von 21
Beitrag ID: #387164
Bewertung:
(6582 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin Rolo,

also erstmal heisse ich Marco ;) aber kein Problem.

Natürlich habe ich den Kram auf 10.4.11.
Was mich da wieder geritten hat mit dem 10.5.6 weiss ich jetzt auch nicht.

Trotzdem danke für den Hinweis.

Gruss Marco


als Antwort auf: [#387162]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

rolobrast
Beiträge gesamt: 24

26. Feb 2009, 13:37
Beitrag # 6 von 21
Beitrag ID: #387208
Bewertung:
(6561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marco,

du darfst auch Polo zu mir sagen ;-)

Create PDF Server kann Transparenzen in pdfmarks verarbeiten, aber erst ab Distiller 8 (Doku) und damit unter Windows.

Dafür muss dann das Tranzparenz-Merkmal für die Queue gesetzt sein.

Gruß, Rolo


als Antwort auf: [#387164]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Marco Hill
Beiträge gesamt: 41

26. Feb 2009, 14:10
Beitrag # 7 von 21
Beitrag ID: #387219
Bewertung:
(6553 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rolo,

danke danke.
Dann bleibt mir wohl nix anderes übrig als die 8er version auf ner Windowsmöre zu installieren. Das werde ich dann mal machen und schauen.

Wenn sich mein Problem damit behoben hat, geb ich mal ne Rückmeldung. Wenn nicht dann soweiso ;)


als Antwort auf: [#387208]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Marco Hill
Beiträge gesamt: 41

26. Feb 2009, 16:26
Beitrag # 8 von 21
Beitrag ID: #387254
Bewertung:
(6527 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sooo,

mit einem Distiller8 auf einer Windowsmöre funktioniert der kram auch. Danke nochmal.

Gruss Marco


als Antwort auf: [#387219]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

schobär
Beiträge gesamt: 81

3. Mär 2009, 15:11
Beitrag # 9 von 21
Beitrag ID: #387795
Bewertung:
(6445 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl, hallo Liste,


Antwort auf [ Marco Hill ] Hallo Herr Zacherl,

danke für die schnelle Antwort.

Antwort auf [ Robert Zacherl ] Hallo Herr Hill,

aus welcher (Layout-)Software stammen die PostScript-Dateien?
Es sind offensichtlich "SetTransparency" pdfmark Anweisungen darin enthalten, die echte PDF-Transparenz auf PostScript-Ebene vordefinieren.


Aus Indesign CS3.

Antwort auf: a) mindestens ein PDF 1.4 Format vom Distiller generiert wird
b) der Parameter "AllowTransparency" innerhalb der verwendeten Distiller Joboptions auf "true" gesetzt ist. Dies ist nur durch eine Editierung in einem Texteditor zu bewerkstelligen.



wie bekommt man es den hin, aus z.B. InDesign PostScript mit Transparenzen zu erzeugen?

Gruß,
Jörg Schober


als Antwort auf: [#387154]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Marco Hill
Beiträge gesamt: 41

3. Mär 2009, 15:16
Beitrag # 10 von 21
Beitrag ID: #387799
Bewertung:
(6441 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin Herr Schober,

also ich selber kann die Frage nicht beantworten. Aber ich werde mal unsere Reinzeichner fragen und dann ne Info hierlassen.
Für mich ist nur wichtig, das die PDF-Dateien sauber hinten rauskommen :)

Gruss Marco


als Antwort auf: [#387795]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

3. Mär 2009, 16:58
Beitrag # 11 von 21
Beitrag ID: #387826
Bewertung:
(6429 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Jörg,

Antwort auf [ schobär ] wie bekommt man es den hin, aus z.B. InDesign PostScript mit Transparenzen zu erzeugen?


Aus InDesign als PDF exportieren und dann mit Helios-Tools das PDF nach PostScript wandeln, vulgo drucken lassen (bspw. per pdfprint). Helios streut dann /SetTransparency-Operators ein, die von einem Distiller (oder PrintPreview -- das kann nämlich seit UB+ Transparenzen visualisieren!) dann wiederum in echte Transparenzen umgewandelt werden. Auf dem Weg bekommt man eben auch OPI und Transparenzen unter einen Hut (PDF-native OPI) und sieht sich am Ende des Workflows "nur noch" dem Problem der Transparenz-Reduzierung gegenüber.

(Private Anmerkung: Gestern abend beim Essen/Trinken/Plaudern mit meinem Kunden hier vor Ort hat der ein paar interessante Denkanstöße bzgl. der paar PDF-/InDesign-relevanten Problematiken, in die wir zur Zeit involviert sind, geliefert. So 'ne gewisse Distanz zu Problemen und eine sehr verallgemeinernde Schilderung derselben helfen wohl irgendwie Smile. Mehr übermorgen)

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#387795]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Coolio
Beiträge gesamt: 217

3. Mär 2009, 17:48
Beitrag # 12 von 21
Beitrag ID: #387837
Bewertung:
(6413 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
N' Abend und tschuldigung das ich mich da einmische:
Zitat Aus InDesign als PDF exportieren und dann mit Helios-Tools das PDF nach PostScript wandeln

... was heissen würde das dieses PDF dann richtig exportiert werden will und über Hotfolder wieder in die richtige Warteschlange geleitet werden muss.

Finde ich persönlich schon einen recht mühsamen Weg, gerade wenn Du diese Art von arbeiten den produktiv tätigen beibringen/schulen/warten musst.

Interessant ist da das Tool von MacAdemy «OPI-Manager». Jedoch müssten da sowas wie die Heliosdruckerwarteschlangen integriert werden können. Für die Mitarbeiter sollte es so einfach sein wie über das Drucken-Menu.

Grüsse Jürg

...der sich aber inzwischen damit abgefunden, dass wir wahrscheinlich nie einen sauberen Nativ-OPI-Workflow hinkriegen werden.


als Antwort auf: [#387826]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

schobär
Beiträge gesamt: 81

4. Mär 2009, 09:11
Beitrag # 13 von 21
Beitrag ID: #387894
Bewertung:
(6365 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Kaiser ] Hi Jörg,

Antwort auf [ schobär ] wie bekommt man es den hin, aus z.B. InDesign PostScript mit Transparenzen zu erzeugen?


Aus InDesign als PDF exportieren und dann mit Helios-Tools das PDF nach PostScript wandeln, vulgo drucken lassen (bspw. per pdfprint). Helios streut dann /SetTransparency-Operators ein, die von einem Distiller (oder PrintPreview -- das kann nämlich seit UB+ Transparenzen visualisieren!) dann wiederum in echte Transparenzen umgewandelt werden. Auf dem Weg bekommt man eben auch OPI und Transparenzen unter einen Hut (PDF-native OPI) und sieht sich am Ende des Workflows "nur noch" dem Problem der Transparenz-Reduzierung gegenüber.


Hallo Thomas,
danke für die Info. So kompliziert wollt ichs eigentlich nicht :-)
Ich dachte an eine direkte PS-Ausgabe mit Transparenzen aus ID heraus.

Gruß,
Jörg


als Antwort auf: [#387826]
(Dieser Beitrag wurde von schobär am 4. Mär 2009, 09:13 geändert)

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Thomas Kaiser
  
Beiträge gesamt: 1299

4. Mär 2009, 09:39
Beitrag # 14 von 21
Beitrag ID: #387903
Bewertung:
(6358 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin Jürg,

Antwort auf [ Coolio ]
Zitat Aus InDesign als PDF exportieren und dann mit Helios-Tools das PDF nach PostScript wandeln

... was heissen würde das dieses PDF dann richtig exportiert werden will und über Hotfolder wieder in die richtige Warteschlange geleitet werden muss.


Ist beides nicht die Welt, weil man sowohl PDF-Export-Einstellungen als auch Zielordner irgendwo hinterlegen und dem User via Dialog anbieten kann (ID ist in der Beziehung perfekt skriptbar, bei Quark kriegt man das auch irgendwie hin).

Zudem ist es doch egal, ob man nun PDF-Export- oder Druck-Settings pflegt?

Und wieso man unbedingt via Hotfolder wieder in eine Warteschlange drucken muß, verstehe ich auch nicht ganz, wenn das Endergebnis doch sowieso PDF sein soll? Nicht, daß sowas kompliziert wäre (ein Skript, das periodisch die Liste der Helios-Warteschlange prüft und für jede einen Ordner erzeugt nebst Skriptserver-Handler, der für das Hotfolder-Volume zuständig ist und anhand des Ordnernamens den richtigen Spooler ansteuert, sind keine Hexerei)

Antwort auf: Finde ich persönlich schon einen recht mühsamen Weg, gerade wenn Du diese Art von arbeiten den produktiv tätigen beibringen/schulen/warten musst.


Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben Smile. Je weniger Verantwortung man den Leuten in der Produktion zumutet, desto mehr mutieren die zu unzuverlässigen DTP-Monkeys. Soweit zumindest meine Erfahrungswerte...

Antwort auf: Interessant ist da das Tool von MacAdemy «OPI-Manager».


Inwiefern in diesem Zusammenhang?

Antwort auf: der sich aber inzwischen damit abgefunden, dass wir wahrscheinlich nie einen sauberen Nativ-OPI-Workflow hinkriegen werden.


Hmm... sowas richten wir hier gerade ein Smile

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#387837]

CreatePDF / Distiller7 auf OSX

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

4. Mär 2009, 09:43
Beitrag # 15 von 21
Beitrag ID: #387904
Bewertung:
(6356 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ schobär ] Ich dachte an eine direkte PS-Ausgabe mit Transparenzen aus ID heraus.


Hallo Jörg,

das ist technisch nicht machbar, da Adobe bei der PostScript-Ausgabe immer verflacht und somit in der Ausgabedatei schon längst keine Transparenz mehr vorhanden ist.
Wenn Sie die Transparenz erhalten wollen, führt kein Weg am nativen PDF 1.4 (oder höher) Export aus InDesign vorbei.


als Antwort auf: [#387894]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow