[GastForen Diverses Design & Praxis / Fotografie / Bildbearbeitung Einstand und gleich mal ne Frage...

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Einstand und gleich mal ne Frage...

PhilippKr
Beiträge gesamt: 5

6. Okt 2007, 10:56
Beitrag # 1 von 33
Bewertung:
(6394 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Forum :)

Mein erster Post MUSS ja eigentlich ne Frage sein so wie sich das für nen Newbie gehört, oder?

Ich habe mich ein bisschen (sehr oberflächlich) mit den Funktionen meiner Kamera auseinander gesetzt... Mir ist klar, was genau der ISO-Wert ist und was das Gegenstück in der analogen Fotografie ist (der Film), Verschluß und Blende sind selbsterklärend. Aber was genau ist der Weißabgleich? Ich schwanke zwischen den Chemikalien beim entwickeln und einer speziellen Eigenschaft, die die Filme damals hatten (zb "Serpiafilme" oder "sw-Filme"...)

Kann mich da wer aufklären?

MfG
Philipp
X

Einstand und gleich mal ne Frage...

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5131

6. Okt 2007, 11:10
Beitrag # 2 von 33
Beitrag ID: #315746
Bewertung:
(6384 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Philipp,

willkommen bei HDS.

Durch einen Weißabgleich wird das Umgebungslicht bei der Aufnahme berücksichtigt.
Vergleichbar der Gegenfilterung bei der analogen Aufnahme (meist auf Color-Dia-Material) um Farbstiche, z.B. bei Kunstlicht, schon bei der Aufnahme zu korrigieren, statt aufwändig im Labor/Photoshop.

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#315745]

Einstand und gleich mal ne Frage...

PhilippKr
Beiträge gesamt: 5

6. Okt 2007, 11:17
Beitrag # 3 von 33
Beitrag ID: #315747
Bewertung:
(6380 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe die Forensuche mal aktiviert und "Gegenfilterung" eingegeben um genaueres dazu zu erfahren... Dieser Thread ist der erste und einzige wo so ein Wort erwähnt wird...
Kann mir jemand den analogen Arbeitsvorgang erklären? Finde das nämlich doch interessant. Zumindest n bisl ;)
lg
Philipp


als Antwort auf: [#315746]

Einstand und gleich mal ne Frage...

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5131

6. Okt 2007, 12:00
Beitrag # 4 von 33
Beitrag ID: #315750
Bewertung:
(6368 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Licht hat eine gewisse Farbtemperatur - je nach Beleutungsart. Das menschliche Auge gleicht dies selbststänig aus. Filmmaterial und Aufnahme-Chips jedoch nicht.

Wenn du bei kunstlich (z.B. Neon-Licht) auf einen Film belichstest, der für Tages-/Blitzlicht ausgelegt ist, wird die Aufnahme ins Gelb-Grün abwandern. Filtert man nun mit einem magentafarbenen Filter dagegen, bekommt man ein neutraleres Ergebnis. Dafür gibt es spezielle Meßgeräte und Filter, z.B. die Kodak Wrappen Gelatine-Filter, die meist am Kompendium direkt vors Objektiv gehängt werden. Aber gerne auch mit "Fotografen-Knete" (wie hieß die noch?) im Inneren der Kamera am Objektiv befestigt. :-)

Das findet aber auch nur - zumindest in der analogen - professionellen Fotografie statt.

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#315747]

Einstand und gleich mal ne Frage...

PhilippKr
Beiträge gesamt: 5

6. Okt 2007, 13:04
Beitrag # 5 von 33
Beitrag ID: #315755
Bewertung:
(6349 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Herzlichen Dank für diese detailierte Auskunft. Also ist der digitale Weißabgleich im Grunde auch eine Eigenschaft des Films, genauso wie ISO, richtig?


als Antwort auf: [#315750]

Einstand und gleich mal ne Frage...

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5131

6. Okt 2007, 13:16
Beitrag # 6 von 33
Beitrag ID: #315757
Bewertung:
(6344 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ganz so einfach ist es nicht... :-)

Mir ist auch eben aufgefallen, dass mein Vergleich leicht hinkt. Denn bei der Filterung wird die Eigenschaft des einfallenden Lichts verändert.

Der Weißabgleich definiert jedoch "nur" die verwendete Lichttemperatur, die dann später in die Bildinformation eingerechnet bzw. dem RAW-Format angehängt wird.

Demnach wäre die Art der Entwicklung ein besserer Vergleich, denn es ist möglich, auch bei einer Dia-Entwicklung die Farb-Balance mit Chemikalen zu beeinflußen.

Was meinen denn die anderen Fotografen dazu?

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#315755]

Einstand und gleich mal ne Frage...

gpo
Beiträge gesamt: 5520

6. Okt 2007, 14:53
Beitrag # 7 von 33
Beitrag ID: #315762
Bewertung:
(6317 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Bernhard Werner ]
Was meinen denn die anderen Fotografen dazu?

Gruß
Bernhard


Moin
die Frage ist an sich ...einfach,
muss nur von der richtigen Seite her aufgerollt werden:))

Weißabgleich...
1) Fim gab es meist nur in "Tageslicht=5000° (Grad) Kelvin,
dabei ist es egal ob Dia oder Colornegativ(SW Film war neutral)

Tageslicht Filme waren dazu "Kurzzeitfilme"...
also für Zeiten kürzer als 1/30sek!!!

bei sogenannten "Langzeiten" als alles über eine 1/2sek würde sich mit Tageslichtfilm eine Farbverschiebung und geänderte ASA Werte ergeben, darum....
gab es deshalb=>

2) Kunstlichfilme bei 3.200° oder 3.400° (A+B Filme) die wiederum besonders gut für "Langzeiten" geeignet waren...also 1/2sek bis hin zu Stunden!!!

3) Messen muste man das mit einem Colormeter, der hatte eine Tageslichtstellung bei 5000° und eine A+B Stellung für 3.200+3.400°...

die Ergebnisse waren dann Filterkorrekturen die auf Tages-oder Kunstlicht trimmten,
damit war ein Weißabgleich(Neutralstellung) bei Film möglich(wurde aber von Amateuren schlicht ignoriert:))

Profis hatten Kodak Wratten-Filter und CC-Filter für grobe und feine Korrekturen dabei.

#####
Digitale messen natürlich auch einen WB, weil der Chip klare Infos braucht ...wohin die Reise geht:))

Problem nur:
1) sie messen immer ALLES(AutoWB), also Kunst und Tageslicht gemixt....

2) zeigen das auch nicht getrennt an,

3) geben keinen Filterwert(Gegenfilter)aus

4) sondern mixen einfach auf ein gedachtes Neutralgrau bei 18%

Folge ....
die Autofunktion kann nicht selbst entscheiden wie "warm=Kunstlicht" oder wie "kalt=Tageslicht" korrigiert werden soll:((

Logisch ist dann
1) es gibt an digitalen...===>
2) Sonne und Sonne bedeckt
3) Kunstlicht Glühlampe oder Neon usw....

der Anwender MUSS entscheiden,
...Frage nur kann ein "normaler Anwender" den Unterschied von Neonwarmton zu Neonkaltlicht...senitometrisch erkennen und erklären???
...kann er nicht:))

er kann nicht mal den Unterschied SEHEN zwischen Glühlampen und Halogenlicht...

bei allen diesen unterschiedlichen Lampentypen werden ganze Bereiche des "sichtbaren Lichts" ausgeblendet!!!

die digiKamera kann das aber sehr wohl SEHEN, auf Grund der 3x256 graustufen die zu RGB umgerechnet werden!!!

Fazit....(digital)

solange man nicht direkt im durchschnittlichem Tages/Sonnenlicht fotografiert...

MUSS zwangsläufig ein "neuer WB" gemacht werden...

besser noch ein direkter "eigener Weißabgleich" mitgespeichertem Bild,
am besten noch Pipette auf eine Graukarte oder neutralem Untergrund!!!

####
wer meint da nicht machen zu müssen...
bekommt "Maikäferbilder wie von freeday" einen Beitrag darunter:)), der eindeutig "zu warm" ist dazu noch leicht "kippt"

Unterschätzen...
sollte man das nicht,

habe im Studio mal ausgemessen was meine "Tageslicht-Studioblitzanlage" so macht(Original bei 5000°)

je nach Blitzleuchtenstellung, je nach Diffusoren, je nach Alter der Blitzröhren...
wandert die Kelvin Einstellung von 3.800° bis zu 4.800° hin und her:((

bedeutet also, neue Aufnahme, mit neuen Lampenstellungen...
auch "neuen eigenen WB"

sonst....ist es auf dem (kalibriertem)Monitor zu sehen!
#######

Amateure können es "etwas lockerer" angehen....sollen sich dann aber nicht beschweren:))

RAW Formate können es "etwas ausgleichen", aber eine total verschobene Kurve macht auch kein RAW besser!!!....also "vorher WB" machen in jedem Fall!

####

mit ISO Einstellungen hat das ganze aber nun ...gar nix zu tun:))

ISO "schraubt nur die Signalstärke" des Chips hoch....
was verstärktes Farbrauschen erzeugt!!!

heißt wiederum, man sollte im Bereich 100-200 bleiben solange es geht...
die meisten digis sind ab 400ISO nicht mehr zu gebrauchen,
wenn man "gute rauschfreie Bilder" haben will!

(Anmerkung die neue Nikon D3 kann locker bis 800-1600ISO gehen fast ohne Rauschen...kostet dann aber auch ab 4.000E:))
Mfg gpo


als Antwort auf: [#315757]

Einstand und gleich mal ne Frage...

PhilippKr
Beiträge gesamt: 5

6. Okt 2007, 15:01
Beitrag # 8 von 33
Beitrag ID: #315764
Bewertung:
(6316 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
uiuiuiuiui

Sowas in der Art hab ich mir vorgestellt :)
danke :)
und die d3 ist für mich unerreichbar, dann lieber eine 5d... auch Vollformat, aber deutlich preiswerter/günstiger ;)
mfg
Philipp


als Antwort auf: [#315762]

Einstand und gleich mal ne Frage...

gpo
Beiträge gesamt: 5520

6. Okt 2007, 18:07
Beitrag # 9 von 33
Beitrag ID: #315768
Bewertung:
(6280 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
sowas...
kann man eigentlich auch in jeden guten Buch nachlesen:))
Mfg gpo


als Antwort auf: [#315764]

Einstand und gleich mal ne Frage...

Lady Stardust
Beiträge gesamt: 803

6. Okt 2007, 18:47
Beitrag # 10 von 33
Beitrag ID: #315770
Bewertung:
(6271 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo gpo,

Zitat ein "normaler Anwender" [..] kann nicht mal den Unterschied SEHEN zwischen Glühlampen und Halogenlicht...


Das gilt aber nur für den Fall, dass Frauen, die wissen, wie es aussieht, wenn sie ihr Gesicht nach durchzechten Nächten in halogenbestrahlten Kneipen-WC-Spiegeln wiedersehen, vor denen sie verzweifelt versuchen, aus dem Wrack, das ihnen da entgegenblickt, das Beste herauszuholen, und die sich später unter der sanften Glühbirnen-Beleuchtung ihres eigenen Badezimmers fragen, warum um alles in der Welt sie soeben noch vor sich selbst erschraken, nicht zu den von dir bezeichneten "normalen Anwendern" zählen ;-))

Grüße,
Lady S.


als Antwort auf: [#315762]

Re: Einstand und gleich mal 'ne Frage …

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

6. Okt 2007, 19:11
Beitrag # 11 von 33
Beitrag ID: #315774
Bewertung:
(6261 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo, Lady,

wenn Du das so beschreibst, ist es Dir sicherlich selbst auch schon
so ergangen.

Eine Frage: Irgend ein Forenteilnehmer kann sicherlich zu dem Thema
einen NOCH verschachtelteren und längeren Satz schreiben. Es hat ja
auch nur ein paar Minuten gedauert, bis ich den ganzen inneren
Zusammenhang und Aufbau verstand.

Nichts für ungut.


Thobie


> Das gilt aber nur für den Fall, dass Frauen, die wissen, wie es
> aussieht, wenn sie ihr Gesicht nach durchzechten Nächten in
> halogenbestrahlten Kneipen-WC-Spiegeln wiedersehen, vor denen sie
> verzweifelt versuchen, aus dem Wrack, das ihnen da entgegenblickt,
> das Beste herauszuholen, und die sich später unter der sanften
> Glühbirnen-Beleuchtung ihres eigenen Badezimmers fragen, warum um
> alles in der Welt sie soeben noch vor sich selbst erschraken, nicht
> zu den von dir bezeichneten "normalen Anwendern" zählen ;-))

--
Thomas Biedermann
Soeben erschienen: „Betrachtungen zur Typografie“ –
ein Typobüchlein, das Ihnen hilft, die schlimmsten Typosünden zu
vermeiden.
http://tinyurl.com/yukho5



als Antwort auf: [#315770]

Einstand und gleich mal ne Frage...

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

6. Okt 2007, 21:16
Beitrag # 12 von 33
Beitrag ID: #315781
Bewertung:
(6230 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ PhilippKr ] Ich schwanke zwischen den Chemikalien beim entwickeln und einer speziellen Eigenschaft, die die Filme damals hatten (zb "Serpiafilme" oder "sw-Filme"...)


Es gibt, bzw. gab doch Kunstlicht- und Tageslichtfilme. Genauer ging das damals nicht, ausser noch durch Beeinflussung bei der Entwicklung.


als Antwort auf: [#315745]

Einstand und gleich mal ne Frage...

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5131

6. Okt 2007, 21:44
Beitrag # 13 von 33
Beitrag ID: #315782
Bewertung:
(6227 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ]
Antwort auf [ PhilippKr ] Ich schwanke zwischen den Chemikalien beim entwickeln und einer speziellen Eigenschaft, die die Filme damals hatten (zb "Serpiafilme" oder "sw-Filme"...)


Erst lesen - dann denken - dann antworten... *schäm*

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#315781]

Einstand und gleich mal ne Frage...

PhilippKr
Beiträge gesamt: 5

6. Okt 2007, 22:26
Beitrag # 14 von 33
Beitrag ID: #315783
Bewertung:
(6213 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
was den bemerken des unterschiedes in normalen situationen betrifft ist das eine, ich habe nur das analoge pendant gesucht bzw grundlegende infos zum weißabgleich gesucht. die ich bei der forumssuche (günstiger als bücher ;)) nicht gefunden habe. das licht von glühlampen anders aussieht als das der sonne oder einer fackel ist klar. aber ich wußte nicht, wie sich dies auf die analoge fotografie ausgewirkt hat... hoffe es kommt irgendwie doch raus, was ich meine ;)


als Antwort auf: [#315782]

Einstand und gleich mal ne Frage...

gpo
Beiträge gesamt: 5520

6. Okt 2007, 22:29
Beitrag # 15 von 33
Beitrag ID: #315784
Bewertung:
(6212 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ PhilippKr ] ... hoffe es kommt irgendwie doch raus, was ich meine ;)


was meinst du denn...wa noch rauskommen soll???

falls was unklar ist ...
hilft zweimal lesen
Mfg gpo


als Antwort auf: [#315783]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow