[GastForen Archiv Adobe Director Externer Aufruf von Director

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Externer Aufruf von Director

Nowak
Beiträge gesamt: 11

26. Mär 2006, 18:07
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(3288 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Für eine grössere bestehende Multimedia-Realisation sollte ich für einen Kunden die Möglichkeit haben, den bestehenden movie jederzeit aus einem anderen .exe-Programm heraus an beliebiger Stelle zu starten.
Kann man den Projektor im Betriebssystem mit einem Parameter aufrufen, sodass das Programm bei einem gegebenen Frame startet? Wie?
Kann man Director im Hintergrund ständig laufen lassen und bei Bedarf von aussen an einem bestimmten Frame im Vordergrund laufen lassen und am Ende wieder in den Hintergrund wechseln? Wie?
Herzlichen Dank für Hilfe!

Hans Peter Nowak
X

Externer Aufruf von Director

donkey shot
Beiträge gesamt: 1416

27. Mär 2006, 09:39
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #219962
Bewertung:
(3279 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sieh Dir mal das Xtra Buddy API an. Mit dem kann man eine Menge machen:

http://www.macromedia.com/...=1007021&catid=0


als Antwort auf: [#219892]

Externer Aufruf von Director

Nowak
Beiträge gesamt: 11

31. Mär 2006, 20:55
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #221179
Bewertung:
(3234 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Christof - vielen Dank für Deine Antwort.

Auch wenn dieses Xtra vielleicht alles kann, was ich brauche, wird das wohl kaum gehen. Wie ich die Beschreibung verstehe, kann man damit externe Programme steuern etc.
Nun ist aber das externe Programm ganz klar DIE Applikation in diesem System, die keinesfalls von aussen manipuliert werden darf. Da würden die Hüter des Labels CE in der EU Kopf stehen, wenn ein heikles Steuerungssystem in einem medizinisch orientierten Gerät von einem eher untergeordneten Hilfsprogramm (bestehend aus 90 Sequenzen) aus gesteuert würde.
Es müsste umgekehrt sein: das externe Programm startet bei Bedarf den movie an einem durch einen Parameter definierten Punkt und am Ende veschwindet der movie wieder und das Steuerprogramm übernimmt wieder.
Klar kann ich 90 Projektoren machen, die ich je aufrufen kann, nur scheint mir das etwas absurd.
Aber herzlichen Dank sowieso!

Hans Peter


als Antwort auf: [#219962]

Externer Aufruf von Director

Batam
Beiträge gesamt: 328

1. Apr 2006, 10:05
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #221223
Bewertung:
(3222 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi.

Antwort auf [ Nowak ] Kann man den Projektor im Betriebssystem mit einem Parameter aufrufen, sodass das Programm bei einem gegebenen Frame startet?

Du meinst so etwas wie
C:\präsentation\projektor.exe /frame:220 oder
C:\präsentation\projektor.exe /marker:inprint

Soviel ich weiß geht das nicht. Wenn das externe Programm Textdateien (.txt) schreiben kann wäre es eine mögliche Lösung den Parameter in eine Textdatei zu schreiben. Dann startest du (über das externe Programm) den Projektor und öffnest diese Datei on startMovie() oder on prepareMovie(). Den Wert schreibst in eine globale Variable. In das erste Frame des Drehbuchs legst du dann ein "go to Varible"-Skript und springst zu dem gewünschten Ziel.
Schau dir dazu das Xtra "fileIO" an. Stichworte: openFile(), readFile().
Infos über das Xtra bekommst du wie üblich mit "put Xtra("fileIO").interface()"

Nachdem die Sequenz abgespielt wurde schließt du den Projektor automatisch mit "Quit" und startest ihn für die nächste Sequenz neu.

mfg,
Batam


als Antwort auf: [#221179]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow