[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

AchtBit
Beiträge gesamt: 113

21. Feb 2006, 08:18
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(7893 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein Hallo an alle „Farbrührer“,

es müssten sich doch alle Farben, die sich in kleineren Farbräumen befinden, relativ unbeschadet in größere Farbräume transformieren lassen.

habe dazu mal in einem Photoshop-CMYK-Dok die Primärfarben angelegt. Dann nacheinander die verschiedenen ISO-Profile zugewiesen und abs. fm nach LAB transformiert

Dann, wieder von vorn, aus dem CMYK-Dok –jeweils aus den einzelnen ISO-Farbräumen- relativ fm nach ISOcoated transformiert und von dort abs fm nach LAB.

Theoretisch müssten ja annähernd die selben Werte rauskommen..................

Mit ISOuncoated, cofcoated und cofuncoated klappt dies ganz gut.
Bei ISOuncoatedyellowish und ISOwebcoated sind die Unterschiede etwas größer.
Bei ISOnewspaper habe ich Unterschiede von dE 6-11 rausbekommen!!.

Warum ist das eigentlich so?

Schöne Grüße
AchtBit
X

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

21. Feb 2006, 21:56
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #213160
Bewertung:
(7819 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Warum ist das eigentlich so?


Weil du wieder an der Praxis vorbei wandelst.

Diesmal darfst du den Fehler selber suchen, ich hab keine Lust.


als Antwort auf: [#212945]

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Michael Sens
Beiträge gesamt: 175

22. Feb 2006, 02:36
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #213191
Bewertung:
(7808 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: Theoretisch müssten ja annähernd die selben Werte rauskommen..................


Warum sollte das so sein?

fragt
Michael Sens


als Antwort auf: [#212945]

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Dosenöffner
Beiträge gesamt: 101

22. Feb 2006, 08:32
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #213197
Bewertung:
(7793 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

sorry, daß ich mich schon wieder in eine laufende Diskussion einklinke, aber:
Zitat Bei ISOnewspaper habe ich Unterschiede von dE 6-11 rausbekommen!!.

Wie hast du denn dE ermittelt? Doch nicht in Photoshop, oder? Welches Werkzeug setzt du dafür ein?

Tschö


als Antwort auf: [#212945]

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

22. Feb 2006, 08:37
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #213199
Bewertung:
(7789 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Hallo,

Antwort auf: Theoretisch müssten ja annähernd die selben Werte rauskommen..................


Warum sollte das so sein?

fragt

und zwar zu recht ;-)
Antwort auf: Michael Sens



als Antwort auf: [#213191]

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

koder
Beiträge gesamt: 1743

22. Feb 2006, 11:55
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #213260
Bewertung:
(7775 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Welches Werkzeug setzt du dafür ein?


http://www.brucelindbloom.com/


als Antwort auf: [#213197]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 22. Feb 2006, 13:16 geändert)

Fortsetzung-kleiner in großen Farbraum geht nicht?

AchtBit
Beiträge gesamt: 113

22. Feb 2006, 12:38
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #213277
Bewertung:
(7755 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

(merkwürdigerweise kann ich nicht mehr antworten im letzten posting....., daher der Fortsetzungsbeitrag)

gar nicht so schlecht, Eure Lehrmethode, die Fragenden ruhig mal selbst nachdenken zu lassen…

@Dosenöffner
mit Lindbloom, wie Koder schrieb

@ Thomas
Antwort auf: Weil du wieder an der Praxis vorbei wandelst:
Ich hab natürlich auch noch keine Daten in ISOnewspaper bekommen die nach ISOcoated sollen………
Ich meinte ja nur theoretisch……..

@Michael
Antwort auf: Theoretisch müssten ja annähernd die selben Werte rauskommen.......Warum sollte das so sein?
Zumindest können die Primärfarben der kleineren Farbräume, im größeren ISOcoated-Farbraum problemlos dargestellt werden.
Dann habe ich entweder falsch transformiert, oder es klappt nicht so gut, wenn es von sehr kleinen in sehr große Farbräume geht...??

Deshalb, noch mal,…mit tiefer Verbeugung, und ängstlichem Gesichtsausdruck die Allwissenden bittend fragend…… ;-)

Was kapier ich hier nicht?
Vielleicht hab ich mich ja auch in einer theoretischen Dummheit verirrt.


AchtBit


als Antwort auf: [#213434]

Fortsetzung-kleiner in großen Farbraum geht nicht?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

22. Feb 2006, 13:17
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #213293
Bewertung:
(7743 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo achtbit,

Das sollte aber gehen, probierst du es bitte noch mal (da es ein startthread ist, kann ich ihn nicht an den anderen thread anhängen.

An die anderen: Macht bitte im anderen Beitrag weiter, oder wartet einfach darauf, bis wir das wieder auf die Reihe bringen.

Danke!


als Antwort auf: [#213277]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 22. Feb 2006, 13:50 geändert)

Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Michael Sens
Beiträge gesamt: 175

22. Feb 2006, 14:35
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #213316
Bewertung:
(7755 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo AchtBit,

Zitat @Michael
Antwort auf: Theoretisch müssten ja annähernd die selben Werte rauskommen.......Warum sollte das so sein?
Zumindest können die Primärfarben der kleineren Farbräume, im größeren ISOcoated-Farbraum problemlos dargestellt werden.
Dann habe ich entweder falsch transformiert, oder es klappt nicht so gut, wenn es von sehr kleinen in sehr große Farbräume geht...??


Ein cmyk 0/0/0/0 im ISONewspaper entspricht welchem CIELab-Wert?

Wenn man das cmyk 0/0/0/0 von ISONewspaper nach ISOCoated relativ farbmetrisch umsetzt: Was kommen dabei für cmyk- und CIELab-Werte raus?

Und zum Schluss: Wie lautet die Definition für den relativ farbmetrischen RI?

Und jetzt erklärst du mir: Wiso sollen dabei annähernd die gleichen Werte rauskommen?

Viele Grüße
Michael Sens


als Antwort auf: [#213191]

Teil 3- Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

AchtBit
Beiträge gesamt: 113

23. Feb 2006, 07:29
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #213434
Bewertung:
(7745 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michael,

Ich kann in dem ersten Thread leider immer noch nicht antworten.
Bevor jetzt noch einer vorsagt, erlaube ich mir noch mal eine letzte Fortsetzung zu starten. (Hoffentlich schimpft Thomas nicht).

Frage:
Ein cmyk 0/0/0/0 im ISONewspaper entspricht welchem CIELab-Wert?
Antwort:
85 / 1 / 5

Frage:
Wenn man das cmyk 0/0/0/0 von ISONewspaper nach ISOCoated relativ farbmetrisch umsetzt: Was kommen dabei für cmyk- und CIELab-Werte raus?
Antwort:
C0 m0 y0 k0 und 96 / 0 / -3

Frage:
Und zum Schluss: Wie lautet die Definition für den relativ farbmetrischen RI?
Antwort:
(Glühbirne über dem Kopf) Ja! Jaaaaaaaa!

Frage:
Und jetzt erklärst du mir: Wiso sollen dabei annähernd die gleichen Werte rauskommen?
Antwort:
Aua!! (Röte steigt in den Kopf) Ich hab die Papierfärbung außer acht gelassen (Schäm)
Also in der Praxis weiß ich schon wo man welchen RI einsetzen muss, dass ein gutes Druckergebnis rauskommt! Aber _in diesem Zusammenhang_ (bei der theoretischen Rumrechnerei) war mir wohl noch nicht wirklich klar welche RI wo einzustellen sind.

Wenn ich einen Farbton von ISONewspaper cmyk genau nach ISOcoated bringen will, muss ich natürlich absolut farbmetrisch rüberkonvertieren, damit das Papierweiß mitberücksichtigt ist.
Die Kontrollkonvertierung nach LAB (wieder abs. fm) bringt dann das gleiche Ergebnis wie von
ISONewspaper cmyk nach LAB.

Das bedeutet dann doch, rein theoretisch (ups jetzt wird’s schon wieder gefährlich) wenn ein Bild das auf gelblichem Auflagenpapier gedruckt wurde nun auf blütenweißem Papier gedruckt werden soll aber die gleiche (gelbliche) Anmutung haben soll abs. fm konvertiert werden müsste....?
Umgedreht ginge das dann natürlich nicht so toll, denn auf einem gelben Papier kann man kein Blütenweiß -und viele andere Farben- darstellen.

Herzlichen Dank für die Aufhellung...und die Geduld

Herzliche Grüße
AchtBit


als Antwort auf: [#212945]

Teil 3- Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

23. Feb 2006, 12:37
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #213532
Bewertung:
(7722 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Achtbit,

ich hätte das ganz gerne mit dem 'nicht posten können' geklärt und habe dir dazu eine Persönliche Nachricht geschickt, kannst du da mal Stellung zu beziehen? einstweilen mache ich jetzt hier wieder dicht, weil es gerade immer schlimmer wird.


als Antwort auf: [#213434]

Teil 3- Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

AchtBit
Beiträge gesamt: 113

27. Feb 2006, 07:03
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #214062
Bewertung:
(7632 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

so wie das aussieht, wart Ihr erfolgreich tätig.
Also, ...nächster Versuch..

Vielleicht kann ja jemand noch was sagen -ob meine Scham- und Reueantwort jetzt passt.

Herzlichen Dank noch mal und beste Grüße


AchtBit


als Antwort auf: [#213532]

Teil 3- Farbe von kleinem in großen Farbraum -geht nicht?

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

7. Mär 2006, 16:30
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #215976
Bewertung:
(7562 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich wusste doch das da noch was ausstand.

Antwort auf: Wenn ich einen Farbton von ISONewspaper cmyk genau nach ISOcoated bringen will, muss ich natürlich absolut farbmetrisch rüberkonvertieren, damit das Papierweiß mitberücksichtigt ist.
Die Kontrollkonvertierung nach LAB (wieder abs. fm) bringt dann das gleiche Ergebnis wie von
ISONewspaper cmyk nach LAB.

Das bedeutet dann doch, rein theoretisch (ups jetzt wird’s schon wieder gefährlich) wenn ein Bild das auf gelblichem Auflagenpapier gedruckt wurde nun auf blütenweißem Papier gedruckt werden soll aber die gleiche (gelbliche) Anmutung haben soll abs. fm konvertiert werden müsste....?


Und das ist ja genau das, was jeder Proofer mit dem Outputintent und seinem eigenen Geräteprofil macht. Er wandelt die ankommenden Daten die sich z.B. auf ISONewspaper beziehen, abs. farbmetrisch in das Prooferprofil, so das es dort (wo ja per Definition einiges mehr Möglich sein muss), so aussieht als wäre doch nur auf Zeitungspapier gedruckt worden.


als Antwort auf: [#213434]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow