[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

frohsinn
Beiträge gesamt: 27

17. Dez 2021, 15:43
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(6985 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Herausforderung ein Logo, das in CMYK vorliegt, für Pantone aufzubereiten. Allein die Bildmarke besteht aus vier Farbtönen plus dem Schriftzug in einem 4c-zusammengewürfelten Farbton. Diese fünf Farbtöne mittels Farbfächer zu bestimmen, ist grundsätzlich möglich, dann aber kämen 5 Sonderfarben in die Druckmaschine – was die Kosten wiederrum ansteigen ließe, oder?

Aus diesem Gedanke heraus wollte ich die Farben reduzieren, indem ich die Bildmarke aus zwei Pantonetönen + Schwarz (am Bildschirm) optisch zusammenmischte, z.B.
Ebene 1 = Pantoneton A mit 60% Transparenz, darüber Ebene 2 = Pantoneton B mit 20% Transparenz, darüber Ebene 3 = Process Black (überdruckend) mit 5% Farbwert (nicht Transparenz).

Am Monitor ließen sich die vier Farbtöne der Bildmarke gut nachempfinden, vor allem weil es sich um benachbarte Töne innerhalb eines Farbbereichs handelt. Die Druck-PDF mit eingeschalteter Ausgabevorschau und aktivierter Überdruck-Simulation versprach mir auch ein genaues Abbild mit ineinandergemischten Pantonetönen. Allerdings frage ich mich, wie das in der Realität aussieht, wenn ich die Daten einer Druckerei gebe, die das dann rippt und auch mit Sonderfarben drucken soll? Immer wieder höre ich, dass Pantonetöne nicht übereinander gedruckt werden können.

Freue mich über ein paar Ratschläge und Erfahrungsberichte von euch.

Viele Grüße,
frohsinn
X

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

17. Dez 2021, 17:38
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #582044
Bewertung:
(6952 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Um welche Pantone Farben geht es denn? Sind die überhaupt wert, über separate Sonderfarben und deren Mischung umgesetzt zu werden?

Kommen in den Drucksachen denn auch die Skalenfarben vor?


als Antwort auf: [#582043]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

frohsinn
Beiträge gesamt: 27

17. Dez 2021, 18:04
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #582045
Bewertung:
(6930 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Antwort. Ich darf leider nur soviel verraten, dass sich die Druckfarben der Bildmarke allesamt im Blau-Grün-Bereich verteilen, zuzüglich dem dunklen 4c-Schriftzug (ein Schwarz mit leichtem Rot-Stich).

Es soll vielmehr der rastertechnisch, optische Eindruck erzeugt werden, sodass Werbemittel, bei denen Pantone verlangt wird, möglichst nahe ans Corporate Design kommen.

Edit: Skalenfarben sind nur das reine (K)Schwarz. Dies könnte aber auch als Sonderfarbe (bspw. um den Schriftzug besser abzubilden) eingesetzt werden.

VG frohsinn


als Antwort auf: [#582044]
(Dieser Beitrag wurde von frohsinn am 17. Dez 2021, 18:09 geändert)

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

17. Dez 2021, 18:31
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #582046
Bewertung:
(6911 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Niemand verlangt als Dienstleister Pantone.

Das ist einfach ein probates Kommunikationsmittel um mit Leuten aus der Druckbranche Farben zu kommunizieren. Lackierer mischen danach ihre eigenen Farben, und bei Folierern fällts gemischt ganz aus. Weil wie soll das gehen, sollen die Rasterpunkte schneiden?


als Antwort auf: [#582045]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

frohsinn
Beiträge gesamt: 27

17. Dez 2021, 18:48
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #582047
Bewertung:
(6888 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Es geht mir nicht um das Anmischen neuer Farben, sondern um die Verwendung der im Corporate Manual festgehaltenen Sonderfarben, nur eben nicht 5 sondern möglichst reduziert auf 2(+schwarz) überlagerte Spotfarben.

Also mehr so eine Art Sparmaßnahme (Farben und Kosten).


als Antwort auf: [#582046]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

18. Dez 2021, 13:46
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #582050
Bewertung:
(6727 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hab hier schon öfters über die nahezu unvorhersehbare Ergebnisse bei der Mischung von Pantonefarben gesprochen. Zum einen per Rasterung im Druck, als auch beim Mischen der Grundfarbbestandteile aus dem PMS-System.

Wenn man da was vorhersagbares anlegen will, kommt man um ausgiebige reale Andrucke mit passender Maschine und passendem Papier eigentlich nicht herum. Erst recht wenn man Druckern für spätere Produkte etwas an die Hand geben will, dass ihnen tatsächlich ermöglicht das ausbaldowerte Ziel zu erreichen.

Also, warum nicht auf etablierte CMYK Profile zurückgreifen, die nahezu jedem Drucker, die ausgearbeiteten Farborte zu erzielen, ermöglichen. Sogar noch für ganz andere Papier/Druckverfahren-Kombinationen?

Misch dein grün aus Cyan, Gelb und Schwarz und Ruh ist, günstigst zu produzieren, sicher und unkompliziert in Kommunikation und Handling, und gerade wenn schon Schwarz in den Mischungen vorkommt, nicht nennenswert vom gewünschten Farbort entfernt.

Was du vorhast ist nicht 'den Gaul von hinten aufzusatteln', sondern mit verbundenen Augen einem Wildpferd den Sattel aus einem drüber hinweg fliegenden Flugzeug aufzuwerfen.

Einer der wichtigste Aspekte für die Farbreinheit von Sonderfarben ist der, durch die fehlende Rasterung, komplett fehlende Lichtfang. Eine Art Schattenwurf jedes einzelnen Rasterpunkts aufs Papier, weil eben eine geschlossene Farbfläche diesen Saum, nur am Rand der Objekte aufweist. Oder anders gesagt, eine Pantone Farbe auf die Hälfte im Farbwerk mit Bindemittel verschnitten ist immer um Welten brillanter als die Farbe auf 50% aufzurastern. Obendrein wirken die nicht gerasterten Farbflächen des Sonderfarbdrucks selbst bei identischem Farbeindruck anders als die aufgerasterten Resultate – es ist also immer ein Kompromiss.


als Antwort auf: [#582047]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

frohsinn
Beiträge gesamt: 27

18. Dez 2021, 18:48
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #582051
Bewertung:
(6647 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke dir für die gute Erklärung.

Scheinbar ist es wohl so, dass in jedem CI-Manual Pantone-Töne für die wichtigsten Elemente angelegt werden, sich aber keiner mehr daran hält. Ich denke, dann muss der Kunde wohl mit 5 Sonderfarben arbeiten, wenn CMYK nicht genutzt werden kann.

Es war nur ein Versuch, die Kosten zu reduzieren.
Danke nochmals.

VG
frohsinn


als Antwort auf: [#582050]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2866

18. Dez 2021, 19:32
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #582052
Bewertung:
(6625 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Scheinbar ist es wohl so, dass in jedem CI-Manual Pantone-Töne für die wichtigsten Elemente angelegt werden, sich aber keiner mehr daran hält.

Ich würde mich fragen, ob es wirklich so gemeint ist, dass mit Pantonefarben gedruckt werden soll oder ob das Wunschfarben sind, denen man mit Mehrfarbendruckmöglichkeiten möglichst nahe kommen soll.

Oder sind das besonders exotische Farbtöne, die sich nur mit Sonderfarben umsetzen lassen? Gibt es in den Druckwerken nur diese Objekte und nichts anderes (4-farbiges)?

Was habe ich schon einen Blödsinn in CI-Manuals gesehen - nicht nur Farben betreffend.

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#582051]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

19. Dez 2021, 03:53
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #582057
Bewertung:
(6537 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Was habe ich schon einen Blödsinn in CI-Manuals gesehen - nicht nur Farben betreffend.


Aber da besonders.


Und, je klingender die Namen der Agentur, die sie zu verantworten haben, umso schlimmer.

Wollte man es wirklich richtig machen, gehörten da XYZ Koordinaten nebst Bezugssystem und Betrachter rein, wenn optische Aufheller ins Spiel kommen sogar noch eher Spektraldaten.

Für das Tagesgeschäft fürs Lab tun, und ansonsten nur vernünftig formuliert werden, das Angaben von irgendwelchen Farbsystemen nur Empfehlungen für Annäherungen darstellen, bzw. eine optische Referenz darstellen sollen.

Im gegebenen Fall gehe ich mit nahezu 100%iger Sicherheit davon aus, dass die angestrebten Farborte problemlos per CMYK zu erzielen sind, nur für Dienstleister wie z.B. Folienplotter, Besticken oder ähnliches brauchts dann Pantonereferenzen, damit die versuchen können, passendes Material zu organisieren.


als Antwort auf: [#582052]

Farbige Objekte mit Pantone-Farbmischung drucken

DNS
Beiträge gesamt: 227

11. Feb 2022, 17:42
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #582581
Bewertung:
(4341 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

vor nicht unähnlicher Problematik stand ich auch mal. Völlig vergeigte CI Guidelines mit wirren Angaben.

Bei uns kommen die zwei Primärfarben aus den Kunststoffen, mit denen wir unsere Sachen produzieren. Die sind per Mustertafeln festgezurrt. Irgendjemand hat dann Farben definiert, wobei mir völlig unklar ist, ob er versuchte, die Kunststoffarben zu treffen oder angenäherte Farben zu finden, die im Druck und Web funktionieren. Jedenfalls hat er/sie/es dabei glorreich versagt. Eine Farbe ist Türkis, und die ist tricky. Der herbeifantasierte Pantone-Ton ähnelt weder der Kunststoffarbe, noch war er gut druckbar (4C), und im Web ist er gar nicht darstellbar.

Jedenfalls konnte ich auf dem kleinen Dienstweg einen kleinen Kreis notwendiger Absegner davon überzeugen, dass wir diesen Pantone Farbton etwas verschieben, um näher ans Produkt zu kommen, und vor allem einen viel einfacher 4C druckbaren Farbton zu erhalten.

Ich habe dann unsere Guidelines dahingehend überarbeitet, dass wir erst mal den Pantone Farbton als grundlegende Definition betrachten, und für die 4C Angaben mal ein Profil zu Grunde legen - ebenso bei RGB. Wir benötigen die Farben hauptsächlich für den Druck von Katalogen und Verpackungen und fürs Web. Lack wird sowieso angemischt und Kunststoff ist fest definiert.

Insofern lohnt es sich manchmal schon, im Konzern ein wenig Überzeugungsarbeit zu leisten. Für Sonderfarbdruck spräche ja einzig und allein die Tatsache, dass die Farben gar nicht in 4C druckbar sind. Ich weiß, die Guidelines sind eine heilige Kuh, denn die wurden ja von einer Agentur für einen Haufen Geld erstellt, außerdem stehen da Zahlen drin - die können also gar nicht falsch sein.


als Antwort auf: [#582043]
X

Aktuell

Farbmanagement
impressed_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow