News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop Farbmanagement

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Farbmanagement

-timbuktu-
Beiträge gesamt: 2

17. Mai 2010, 20:37
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(3519 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wenn ich in CS3 aus einem RAW 2 Bilder entwickle, je eines in sRGB und eines in AdobeRGB, dann sollten sie doch verschieden ausschauen, oder?

Bei mir schauen beide gleich aus. Was mache ich falsch?
X

Farbmanagement

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

17. Mai 2010, 20:57
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #442247
Bewertung:
(3501 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
vielleicht NIX?!

Denn dazu müssten ein paar Dinge zusammenkommen:

1. Der Farbbereich im Bild dürfte nur in EINEM der beiden Farbräume darstellbar sein.

2. Die Umwandlung muss einen RI nutzen, der ggf. noch ein wenig komprimiert.

Vor allem bei Punkt 1. gibt es meist gar nicht passende Motive, mit denen man da etwas "sehen", im Sinne von zeigen oder demonstrieren könnte.

Wenn du allerdings schon RAW-Files hast, dann kannst du das Adobe-RGB, je nach Ausgangsmotiv, sicher soweit "entwickeln", dass ein Farbbereich den Punkt 1. erfüllt.

Beste Grüße
m


als Antwort auf: [#442244]

Farbmanagement

-timbuktu-
Beiträge gesamt: 2

17. Mai 2010, 21:30
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #442249
Bewertung:
(3487 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hab mich missverständlich ausgedrückt:
Wenn ich einem AdobeRGB - Bild sRGB zuweise und das auf einem sRGB - Monitor anzeige, sollten die Farben doch verschieden sein?


als Antwort auf: [#442247]

Farbmanagement

macbookmatthes
Beiträge gesamt: 315

17. Mai 2010, 21:44
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #442251
Bewertung:
(3482 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So besehen hast du recht, ABER

Der Monitor sollte in der Lage sein, entsprechendes auch anzeigen zu können. Sonst bleibt einem nur der Farbfühler zur Nachkontrolle.

Trotzdem ist es mit sehr gesättigten leuchtenden Farben am Rande des Farbraums natürlich am meisten sichtbar ;-)

Beste Grüße
m


als Antwort auf: [#442249]

Farbmanagement

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19364

17. Mai 2010, 21:56
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #442254
Bewertung:
(3474 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Auch nicht zwingend.

Wenn das Monitorprofil meint, der Gamut des Displays wäre so klein, das es weder sRGB noch Adobe RGB zeigt, wird durch die bei Monitorprofilen übliche relativ Farbmetrische Intention, bei beiden die OoG Farben auf den Monitorgamut gemapt. Dabei ist es egal, dass das Adobe RGB Bild 2 mal so bunt daherkommen müsste und das sRGB Bild nur 1,2 mal so bunt sein sollte.

Ich wäre bei solchen Konstrukten äusserst vorsichtig mit 'Ich sehe nichts richtiges, weil...' solange nicht eine verbindliche Referenz zur Hand ist.

Wie heißt es in der Mathematik: Auf einer falschen Annahme aufbauend, kann man ALLES beweisen.


als Antwort auf: [#442249]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow