[GastForen Archiv Perl und CGI HTML-Perl-Formular mit Captcha!

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

HTML-Perl-Formular mit Captcha!

Pharlap
Beiträge gesamt: 125

9. Okt 2008, 08:03
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(10758 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage. Ich bin der Webadministrator der Website http://www.gambit-leideneck.de. Unser Gästebuch wurde vor ca. 3 Monaten wegen unzählieger Spams so umgebaut, dass wir jetzt ein reines Formular verwenden und wir die Gästebucheinträge dann manuell nachschreiben. Soweit so gut - ist auch OK. Nur landen leider auch so mittlerweile unzählige Gästebuch-Einträge bei mir. Nun meine Frage.

Kann mir da einer helfen das Formular mittels Capatcha (oder so) anzupassen. Ich habe schon im Web gestöbert, bekomme es aber leider nicht hin - heul!!!

Hier ein Paar Infos: Die Website besteht aus reinem HTML und einem eingebundenen CGI-Script - nicht aus php!

Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Gruß Pharlap

(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 9. Okt 2008, 08:45 geändert)
X

HTML-Perl-Formular mit Captcha!

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

9. Okt 2008, 08:57
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #369359
Bewertung:
(10749 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Pharlap,

lies mal hier nach:
http://www.hilfdirselbst.ch/...orum.cgi?post=215882

Ohne Anpassung Deines Perl-Scripts ist ein Schutz vor Spameinträgen nicht möglich.


als Antwort auf: [#369348]

HTML-Perl-Formular mit Captcha!

Ohnsorg
Beiträge gesamt:

26. Jan 2009, 19:03
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #382714
Bewertung:
(9835 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

verhindern kannst Du den Formularspam wohl nicht, aber zumindest erschweren kannst Du ihn wohl.

Zum ersten kannst Du mit einem kleinen JavaScript ein "Agree before Submit" erzwingen, wo der Absender ein kleines Fenster anklicken muss, bevor der "Absenden" Knopf aktiv wird. Ist in etwa die einfachste Form einer "Automatensperre".

http://www.google.ch/...tnG=Search&meta=

Relativ einfach geht auch sowas hier, um den "Absenden" Knopf nur sichtbar zu machen, wenn Javascript im Browser des Besuchers aktiviert ist:

Code
<script type="text/javascript"> 
<!--
document.write('<CENTER><input type="SUBMIT" value="Absenden"> &nbsp; &nbsp; &nbsp; <input type="button" value="Retour" onclick="history.go(-1);"></CENTER></FORM>');
-->
</script>
<noscript>
<CENTER>Aktivieren Sie JavaScript im Browser um weiter zu fahren!</CENTER></FORM>
</noscript>


Das Ganze Theater mit dem JavaScript dient nämlich in der weiteren Stufe dazu, das Formular jetzt auch noch zu codieren.
Es wird verschlüsselt und so sichergestellt, dass der Sourcecode der Rückseite für den Benutzer unlesbar wird. Die Unterbindung verschiedener gängiger Tastatur- und Mausfunktionen kommt noch dazu.

HTML Page Protector 2.0

Wer eine solche Seite lokal auf dem PC speichert, hat ein nutzloses Dokument, dass sich mit keinem Browser öffnen oder sonstwie modifizieren lässt. Verbunden mit einer "scriptseitigen" Referrer-Kontroll-Routine ist so weitgehend sichergestellt, dass der "Absender" vom original Formular der Website kommen "muss", und dazu auch noch Javascript aktiviert sein muss, was mir als Site-Inhaber doch einige Möglichkeiten gibt, Idendität und gewisse Aktivitäten von Besucher-Browsern zu loggen, und solcherlei IP's ggfls. per .htaccess zu sperren.

---

Mit diesem Script kann man die, sonst in Formularen normalerweise enthaltene, E-Mail Adresse des Empfängers verbergen, da diese Adresse im Script selber enthalten ist. Man kann auch noch etwas weitergehen, und ggfls. scriptseitig eine 1.Antwortseite erstellen, auf welcher der Absender noch einmal einen Knopf zu drücken hat, um sein Message überhaupt absenden zu können.
Code
# MasterFeedback.cgi 
# Version 2.78 completed March 2, 2008
# Author: William Bontrager of http://bontragerconnection.com/
# For tech support, see http://willmaster.com/support/


Wollte nur einmal so einige Möglichkeiten aufzeigen. Bezüglich CAPTCH hat mein Vorschreiber darauf hingewiesen, dass Perl-Scriptseitig noch einige Sachen eingebaut werden müssen, dass sowas funzt.

Du wirst SPAM nicht verhindern können, aber erfahrungsgemäss scheuen Spammer jeden Aufwand, der über simples Knopfklicken hinausgeht. Und wenn Du nur 80% Schrott eliminierst, ghast Du bereits Erfolg.

Viel Glück

Ohnsorg


als Antwort auf: [#369359]
(Dieser Beitrag wurde von Ohnsorg am 26. Jan 2009, 19:08 geändert)

Aktuell

Farbmanagement
impressed_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow