[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Kalibrierungseinstellungen EIZO CG277-bk

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Kalibrierungseinstellungen EIZO CG277-bk

StrandBanane
Beiträge gesamt: 2

17. Okt 2018, 21:39
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(3479 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,


ich habe günstig einen gebrauchten EIZO CG277 erhalten können und bin schon seit einiger Zeit als Hobbyfotograf unterwegs. Mitlerweile würde ich gerne ein Paar meiner Bilder drucken lassen und hoffe durch einen kalibrierten Monitor gute Ergebnisse erzielen zu können. Im Bezug auf das Farbmanagement bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, was die Einstellungen anbelangt. Vielleicht könnt ihr mir einige Fragen dazu beantworten?


Der Monitor selber hat ja bereits 3 Verschiedene Profile zur Auswahl:

1.Fotografie: Helligkeit: 100 cd/m2
Farbtemperatur: 5.500 K
Gammawert: 2,2

2.Druck: Helligkeit: 80 cd/m2
Farbtemperatur: 5.000 K
Gammawert: 2,2

Der dritte ist für mich weniger relevant.

Sind diese Werte bereits gut geeignet für ein gutes Ergebnis im z.B. späteren Druck oder sollte man nach der normalen Bearbeitung vom Profil Fotografie auf das Druck-Profil umstellen? Wobei ich ja dann generell ehr das Druckprofil einstellen würde. Ich bin mir hier nicht ganz sicher, welcher Wert für den Weißabgleich (5000k - 6500k) und die Leuchtdichte (80 - 120 cd/m²) am besten passen würde. Ich arbeite meist zu Hause, wo es nicht ganz so hell ist und die normale Zimmerbeleuchtung ausreichen muss.


Gruß
X

Kalibrierungseinstellungen EIZO CG277-bk

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19365

17. Okt 2018, 22:16
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #566915
Bewertung:
(3467 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das sind nur grobe Vorparametrierungen, damit dann das individuelle Monitorprofil nicht so viel an den Farben biegen muss. Das hat mit einem individuell vermessenen Profil so viel zu tun wie Google Maps auf dem Smartphone mit autonomen Fahren in freier Wildbahn.


als Antwort auf: [#566913]

Kalibrierungseinstellungen EIZO CG277-bk

StrandBanane
Beiträge gesamt: 2

18. Okt 2018, 18:23
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #566954
Bewertung:
(3410 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Das sind nur grobe Vorparametrierungen, damit dann das individuelle Monitorprofil nicht so viel an den Farben biegen muss. Das hat mit einem individuell vermessenen Profil so viel zu tun wie Google Maps auf dem Smartphone mit autonomen Fahren in freier Wildbahn.



Okay, vielen Dank


als Antwort auf: [#566915]

Kalibrierungseinstellungen EIZO CG277-bk

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19365

21. Okt 2018, 15:27
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #566982
Bewertung:
(3339 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wobei man beim CD227 mit eingebautem Dreibereichsmessgerät ja einschränken muss, dass der schon noch genauer nachmisst (bzw. nachmessen kann).

Das nützt aber eben nichts, wenn man die dazugehörige App nicht installiert und damit dafür sorgt, dass das Betriebssystem über die im Monitor gemessenen Farben informiert wird, und sie dann für die Darstellung heranziehen kann, sprich ein individuelles Monitorprofil erzeugt und installiert wird.

In dem Zusammenhang mal wieder die Erläuterung von Monitorprofilierung, Monitor Kalibration und Hardwaregestützer Kalibration.

Die Profilioerung beschreibt erst mal nur den Farblichen Istzustand eines Monitors, normalerweise in Form eines ICC-Profils.

Vor respektive während der Profilerstellung kommt die Zielparametrierung (Wo will ich hin? Wie hell soll er sein, was für einen Weißpunkt strebe ich an, ...).
Nur weil man da was bestimmtes am Monitor einstellt, heißt das ja noch lange nicht, dass das auch perfekt getroffen wird.

Diesen Soll it vergleich kann man bei nicht Hardwarekalibrierten Monitiren eben anhand der Stellschrauben am Monitor möglichst perfekt herbeiführen, oder ebn bei Monitoren mit Hardwarekalibrierung kann die Profilierungsapp einen Regelkreis aufbauen, der die vorgegebenen Parameter selbstständig möglichst perfekt ansteuert.

Im Prinzip kann das auch das ICC-Profil leisten, dann aber eben nur mit der 8bittigen Genauigkeit, die der Grafikkarte zur Verfügung steht, um den Bildschirm anzusteuern.
Wenn man also gerne 120cd/qm hätte, der Monitor aber im 255/255/255 Weiß mit 200 oder mehr cd/qm strahlt, verliert man mit der Zielvorgabe schon mal rund ein drittel der Tonweertstufen, weil im Anschluss ein Reinweiss mit z.B. 180/180/180 dargestellt wird.


als Antwort auf: [#566954]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 21. Okt 2018, 15:36 geändert)
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
20.06.2024

Online
Donnerstag, 20. Juni 2024, 15.00 - 15.45 Uhr

Webinar

Etiketten-Workflows gehören zu den anspruchsvollsten in der grafischen Industrie. Ihre PDF-Dateien sind oft sehr komplex und erfordern eine spezielle Vorbereitung. pdfToolbox bietet viele Möglichkeiten, um diese Arbeit zu automatisieren. Nehmen Sie an unserem Webinar "pdfToolbox für den Etikettendruck" teil und lernen Sie einige der Funktionen kennen, die Ihren Etiketten-Workflow effizienter gestalten. Einige der Bereiche, die Sie kennenlernen werden, sind: Beschnitt erzeugen Beim Etikettendruck ist das Druckmotiv oft nicht rechteckig. Lernen Sie, wie Sie einen passenden Beschnitt für alle Arten von Formen hinzufügen können. Produktionsreife Dateien erstellen nutzen Sie bereits vorliegende Inhalte oder Seiteninformationen, um eine Weißform hinter dem Seiteninhalt hinzuzufügen, eine passgenaue Lackform für bestimmte Objekte zu erzeugen oder eine Stanzlinie mit korrektem Sonderfarbnamen zu erstellen. Ausschießen, Step & Repeat, N-Up Mit der Ausschieß-Engine von pdfToolbox lassen sich Seiten zu größeren Druckbögen zusammenfassen, wobei verschiedene Layouts und Komplexitäten unterstützt werden. Hochwertige Freigabe-Bögen Erstellen Sie automatisch Freigabe-Bögen mit Vorschaubildern Ihrer Produktionsdatei und Auftragsdaten aus dem MIS. Qualitätskontrolle pdfToolbox enthält Standard-Preflight-Profile, die die grundlegenden Anforderungen an PDF-Dateien in Etiketten-Workflows abdecken. Prüfen Sie ob Ihre Dokumente internationalen Standards wie ISO PDF/X oder GWG (Ghent Workgroup) Spezifikationen entspricht. Verpackungs- und etikettenspezifische Vorgaben, wie der ISO-Standard „Processing Steps“, werden ebenfalls unterstützt.

kostenlos

Ja

Organisator: callassoftware

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=322

pdfToolbox für den Ettikettendruck