[GastForen Diverses Kaffeepause / Plauderecke King of Pop

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

King of Pop

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

15. Aug 2009, 01:54
Beitrag # 1 von 39
Bewertung: ||
(8659 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

bei einem meiner letzten Postings in einem anderen Forum wurde ja ein wenig mein Footer in der Signatur zerpflückt – wie er lautet, siehe unten.

Gestern jedoch wurde mir klar, dass sich dieser Footer durchaus auch auf viele andere lebende oder auch schon tote Menschen bezieht. Michael Jackson ist so jemand.

Als Musiker, Tänzer und Choreograph ein Genie – privat eher das Gegenteil.

Und was zur Zeit in den Medien kursiert: Wie krank muss man sein, um sich zum Einschlafen ein Narkose(!)-Mittel intravenös durch eine Infusion verabreichen lassen zu müssen, um überhaupt schlafen zu können? So der Stand der Ermittlungen zu der Zeit kurz vor seinem Tod.

Und: Der Freund und Hausarzt von Jackson ging dann mal während der Infusion für 15–30 Minuten aus dem Raum, um einige wichtige Telefonate zu führen. Während dessen bekam Jackson einen Herzstillstand und – das ist ja schon Geschichte, jede Hilfe kam zu spät.

Also einerseits Medikamentenabhängigkeit, weil er nicht mehr normal einschlafen konnte, und dann ein unfähiger Arzt, der das Ganze nicht korrekt überwachte.

Also: Genie in der Musik, im Tanz und der Performance – Wahnsinn in der alltäglichen Lebensführung.

Grüße



Thobie

--
Autor | Designer | Verleger
Hamburg | +49 40 6116 9771
http://www.medien-schmie.de | http://www.kreativ-schmie.de | http://www.buch-schmie.de
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954

(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 15. Aug 2009, 01:56 geändert)
X

King of Pop

Be.eM
Beiträge gesamt: 3357

15. Aug 2009, 13:02
Beitrag # 2 von 39
Beitrag ID: #405132
Bewertung: |
(8617 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thobie ] Gestern jedoch wurde mir klar, dass sich dieser Footer durchaus auch auf viele andere lebende oder auch schon tote Menschen bezieht. Michael Jackson ist so jemand.

Als Musiker, Tänzer und Choreograph ein Genie – privat eher das Gegenteil.



"Zerpflückt"? Vermutlich nur, weil sich dem geneigten Betrachter die Frage stellt, was der Footer mit dir zu tun hat. Was möchtest du mit dem Footer und diesem Posting hier sagen? Dass Michael dich verstehen würde? Was die anderen Forumsbanausen hier mangels Genie und/oder Wahnsinn nicht können?

Bernd


als Antwort auf: [#405122]

King of Pop

Dr. Gonzo
Beiträge gesamt: 2999

15. Aug 2009, 14:20
Beitrag # 3 von 39
Beitrag ID: #405135
Bewertung:
(8599 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mein Fazit dazu:
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“

... ausser ich natürlich.
chchchchh. cheers & schönes wochenende!


als Antwort auf: [#405132]

King of Pop

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

15. Aug 2009, 21:27
Beitrag # 4 von 39
Beitrag ID: #405160
Bewertung:
(8560 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Cave Fenestras,

Zitat (…) Vermutlich nur, weil sich dem geneigten Betrachter die Frage stellt, was der Footer mit dir zu tun hat. Was möchtest du mit dem Footer und diesem Posting hier sagen? Dass Michael dich verstehen würde? Was die anderen Forumsbanausen hier mangels Genie und/oder Wahnsinn nicht können?

Du willst doch hier keine wirklich wahre Antwort von mir hören, oder? Oder wie soll ich das Posting verstehen? ;–)

Grüße




Thomas

--
Autor | Designer | Verleger
Hamburg | +49 40 6116 9771
http://www.medien-schmie.de | http://www.kreativ-schmie.de | http://www.buch-schmie.de
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954


als Antwort auf: [#405132]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 15. Aug 2009, 21:33 geändert)

King of Pop

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12783

15. Aug 2009, 23:06
Beitrag # 5 von 39
Beitrag ID: #405168
Bewertung:
(8534 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielleicht sollte der Kontext, aus dem das Zitat stammt, etwas genauer beleuchtet werden.
Das Zitat stammt nicht von Aristoteles selbst, sondern von einem Nachfolger, vermutlich Theophrast.
Der Titel der Abhandlung über Melancholie und Melancholiker lautet korrekt "Problemata Physica".
Dort wird die Frage erörtert "Warum sind alle außergewöhnlichen Männer Melancholiker?" (siehe Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike).

Unter der versteckten Behauptung, dass außergewöhnliche Männer Melancholiker sind, wird die bis dahin ausschließlich negativ behaftete Bedeutung der schwarzen Galle in der Viersäftelehre als Krankheitsstoff relativiert. Selbst das Vorherrschen der schwarzen Galle kann sich beim Melancholiker positiv niederschlagen, insofern dieser auf verschiedenen Gebieten menschlicher Aktivität zu Höchstleistungen imstande ist (Genie).
Es ist zu unterscheiden zwischen einem göttlichen Wahnsinn und einem krankhaften. Entscheidend ist, ob sich die "schwarze Galle hinsichtlich ihrer Wärme in einem Mittelmaß befindet."

Nun wäre zu klären, in welchem Zustand sich die vier Körpersäfte und insbesondere die schwarze Galle beim Medienschmied und beim King of Pop befinden (bzw. befunden haben). Wenn ich es richtig verstanden habe, stellt Thobie unter Bezugnahme auf das Zitat in seiner Fußzeile so eine Art Seelenverwandtschaft zu Michael Jackson her. Bernd hat oben bereits um eine Klärung dieser sich aufdrängenden Annahme gebeten.

Dominiert tatsächlich die schwarze Galle oder tritt sie (zumindest gelegentlich) hinter der gelben Galle zurück?
Wenn die schwarze Galle vorherrscht, befindet sie sich hinsichtlich ihrer Wärme in einem Mittelmaß oder hat sie ein Zuviel (Manie) oder ein Zuwenig (Depression)?

In der Kaffeepause darf man sich doch über solche Zipperlein unterhalten, oder nicht?


als Antwort auf: [#405160]

King of Pop

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

16. Aug 2009, 00:32
Beitrag # 6 von 39
Beitrag ID: #405176
Bewertung:
(8509 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Martin,

Zitat Vielleicht sollte der Kontext, aus dem das Zitat stammt, etwas genauer beleuchtet werden. Das Zitat stammt nicht von Aristoteles selbst, sondern von einem Nachfolger, vermutlich Theophrast. Der Titel der Abhandlung über Melancholie und Melancholiker lautet korrekt "Problemata Physica". Dort wird die Frage erörtert "Warum sind alle außergewöhnlichen Männer Melancholiker?" (siehe Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike).

Unter der versteckten Behauptung, dass außergewöhnliche Männer Melancholiker sind, wird die bis dahin ausschließlich negativ behaftete Bedeutung der schwarzen Galle in der Viersäftelehre als Krankheitsstoff relativiert. Selbst das Vorherrschen der schwarzen Galle kann sich beim Melancholiker positiv niederschlagen, insofern dieser auf verschiedenen Gebieten menschlicher Aktivität zu Höchstleistungen imstande ist (Genie). Es ist zu unterscheiden zwischen einem göttlichen Wahnsinn und einem krankhaften. Entscheidend ist, ob sich die "schwarze Galle hinsichtlich ihrer Wärme in einem Mittelmaß befindet."

Woher weißt Du das alles? Ich bin über diese Zitat zunächst gestolpert und es hieß, es sei von Platon. Ich musste sogar meinen ehemaligen Französisch- und Lateinlehrer per Mail anschreiben, der mir dann mitteilte, nein, nicht von Platon, sondern von Aristoteles. Jetzt sagst Du mir, dass es nochmals von jemand anderem komme? Quellen? Links? Verweise? Ich bitte um einen Textnachweis, damit ich gegebenenfalls mein Zitat anders referenzieren kann. Dann toppst Du ja sogar noch meinen alten Lehrer? Hast Du Latein oder Griechisch studiert?

Zitat Nun wäre zu klären, in welchem Zustand sich die vier Körpersäfte und insbesondere die schwarze Galle beim Medienschmied und beim King of Pop befinden (bzw. befunden haben). Wenn ich es richtig verstanden habe, stellt Thobie unter Bezugnahme auf das Zitat in seiner Fußzeile so eine Art Seelenverwandtschaft zu Michael Jackson her. Bernd hat oben bereits um eine Klärung dieser sich aufdrängenden Annahme gebeten.

Meine Antwort und Klärung:

Ich habe in meiner täglichen Arbeit – in der ich mir auch viel selbst beigebracht habe – wirklich geniale Momente, in denen ich sage: „Hei, da bist Du über Dich selbst hinaus geschossen, das ist tatsächlich genial!“ – ich bin der Überflieger!

Aber auch die gegenteiligen Momente, in denen ich Mist verzapfe und mir sage: „Hei, was für einen Scheiß hast Du hier wieder gemacht?!“ – also die wahnsinnigen Momente!

Das alles liegt nah beieinander. Genial gelöst – oder kurz darüber hinausgeschossen und eher „wahnsinnig“.

Und aus diesem Grund habe ich diesen Footer gewählt. Und der bleibt so!

Ich hoffe, es gibt einige Foren-Teilnehmer, die dies nachvollziehen oder unterschreiben können???

Zitat Dominiert tatsächlich die schwarze Galle oder tritt sie (zumindest gelegentlich) hinter der gelben Galle zurück? Wenn die schwarze Galle vorherrscht, befindet sie sich hinsichtlich ihrer Wärme in einem Mittelmaß oder hat sie ein Zuviel (Manie) oder ein Zuwenig (Depression)?

Ich war noch nie weder depressiv noch manisch. Ich kenne aber aus dem Bekanntenkreis sehr wohl Menschen, die diese Krankheiten hatten und weiß, wie sich solche Leute im Alltag verhalten.

Zitat In der Kaffeepause darf man sich doch über solche Zipperlein unterhalten, oder nicht?

Gerne! Und immer wieder. Ich bitte sogar darum! Da bin ich sehr offen für. Ehrlich.

Grüße




Thobie

--
Autor | Designer | Verleger
Hamburg | +49 40 6116 9771
http://www.medien-schmie.de | http://www.kreativ-schmie.de | http://www.buch-schmie.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954


als Antwort auf: [#405168]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 16. Aug 2009, 00:41 geändert)

King of Pop

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

16. Aug 2009, 01:06
Beitrag # 7 von 39
Beitrag ID: #405178
Bewertung:
(8491 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Martin Fischer ] Vielleicht sollte der Kontext, aus dem das Zitat stammt, etwas genauer beleuchtet werden. Das Zitat stammt nicht von Aristoteles selbst, sondern von einem Nachfolger, vermutlich Theophrast. Der Titel der Abhandlung über Melancholie und Melancholiker lautet korrekt "Problemata Physica".

Das anhängende Textstück erhielt ich als Nachweis auf das Werk von Aristoteles.

Grüße


Thobie


als Antwort auf: [#405168]
Anhang:
Aristoteles.jpg (60.9 KB)

King of Pop

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12783

16. Aug 2009, 01:08
Beitrag # 8 von 39
Beitrag ID: #405179
Bewertung:
(8487 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Jetzt sagst Du mir, dass es nochmals von jemand anderem komme? Quellen? Links? Verweise?

Meine Quelle, Sekundärliteratur, habe ich oben angegeben: Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike. Dass nicht Aristoteles, sondern ein Nachfolger Autor des Zitats ist, kann auch bei weiteren Quellen nachgelesen werden. Manche Schriften von Aristoteles Schülern werden unter dem Namen 'Pseudo-Aristoteles' veröffentlicht.

Antwort auf: Hast Du Latein oder Griechisch studiert?

Nein, ich habe das Kleine Latinum gerade mal mit freundlicher Unterstützung eines Miniaturlexikons geschafft. Aber als Heilerziehungspfleger habe ich mich unter anderem mit Persönlichkeitspsychologie und dabei im historischen Kontext auch mit der Viersäftelehre auseinandergesetzt.

Antwort auf: „Hei, da bist Du über Dich selbst hinaus geschossen, das ist tatsächlich genial!“ – ich bin der Überflieger!

Ich bezweifle, dass man bereits dadurch zum Genie wird, indem man es sich selbst zuflüstert.
Da hat schließlich Deine Galle etwas mitzureden. ;-)

Im Gegenteil, selbsternannten Genies begegne ich mit großem Misstrauen und wer immer wieder öffentlich betonen muss, dass er immerhin ein alter Hase sei und dabei regelmäßig ungefragt seine besonderen Fertigkeiten aufzählt, um zu zeigen, was für ein toller Typ er sei, den unterziehe ich einer besonders kritischen Prüfung. Denn die Tatsache, dass dies wiederholt verkündet werden muss, deutet darauf hin, dass sich diese Kompetenzen nicht von selbst und in der Tat erkennen lassen.

Antwort auf: Ich hoffe, es gibt einige Foren-Teilnehmer, die dies nachvollziehen oder unterschreiben können???

Ich verstehe das Bedürfnis, geschätzt und geachtet zu werden.
Aber so manche ungeschickte Bemühung um Anerkennung kann leicht als anmaßend missdeutet werden.


als Antwort auf: [#405176]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 16. Aug 2009, 01:12 geändert)

King of Pop

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12783

16. Aug 2009, 10:49
Beitrag # 9 von 39
Beitrag ID: #405199
Bewertung:
(8384 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich habe in meiner täglichen Arbeit – in der ich mir auch viel selbst beigebracht habe – wirklich geniale Momente, in denen ich sage: „Hei, da bist Du über Dich selbst hinaus geschossen, das ist tatsächlich genial!“ – ich bin der Überflieger!

Aber auch die gegenteiligen Momente, in denen ich Mist verzapfe und mir sage: „Hei, was für einen Scheiß hast Du hier wieder gemacht?!“ – also die wahnsinnigen Momente!

Das alles liegt nah beieinander. Genial gelöst – oder kurz darüber hinausgeschossen und eher „wahnsinnig“.


Aber das ist doch ganz banal und hat mit Genie und Wahnsinn so viel zu tun wie Sportunterricht mit Olympiade.

Es dürfte auf alle gesunden Menschen zutreffen, dass sie sich über das Gelingen ihrer Betätigung freuen (und stolz auf sich sind, wenn sie eine Lösung ohne fremde Hilfe gefunden haben) und über Misserfolg ärgern.
Manche mehr, manche weniger.
Je nachdem, in welchem Verhältnis die Säfte zueinander stehen. ;-)
Es wäre doch eher etwas verrückt, wenn einen Erfolg und Misslingen vollkommen gleichgültig lassen würden.

Man sollte Begriffe wie Genie und Wahnsinn, die zwei Extreme, also etwas Außerordentliches bezeichnen, nicht durch inflationäre Anwendung auf gewöhnliche Gefühlsregungen wie Freude und Ärger aufweichen.


als Antwort auf: [#405176]

King of Pop

Be.eM
Beiträge gesamt: 3357

16. Aug 2009, 13:38
Beitrag # 10 von 39
Beitrag ID: #405208
Bewertung:
(8357 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thobie ] Hallo, Cave Fenestras,


Hallo „Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954"


Antwort auf [ Thobie ] Du willst doch hier keine wirklich wahre Antwort von mir hören, oder? Oder wie soll ich das Posting verstehen? ;–)


Betrachte mich als jemanden, der ausschließlich an wirklich wahren Antworten interessiert ist.

Bernd


als Antwort auf: [#405160]

King of Pop

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

16. Aug 2009, 21:25
Beitrag # 11 von 39
Beitrag ID: #405235
Bewertung:
(8314 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Martin und Bernd,

Zitat In der Kaffeepause darf man sich doch über solche Zipperlein unterhalten, oder nicht?

Zitat Betrachte mich als jemanden, der ausschließlich an wirklich wahren Antworten interessiert ist.

dann machen wir mal mit dem Kaffeeschwatz ein wenig weiter.

Meine Antwort noch:

Zitat
Antwort auf: „Hei, da bist Du über Dich selbst hinaus geschossen, das ist tatsächlich genial!“ – ich bin der Überflieger!

Ich bezweifle, dass man bereits dadurch zum Genie wird, indem man es sich selbst zuflüstert. Da hat schließlich Deine Galle etwas mitzureden. ;-)

Im Gegenteil, selbsternannten Genies begegne ich mit großem Misstrauen und wer immer wieder öffentlich betonen muss, dass er immerhin ein alter Hase sei und dabei regelmäßig ungefragt seine besonderen Fertigkeiten aufzählt, um zu zeigen, was für ein toller Typ er sei, den unterziehe ich einer besonders kritischen Prüfung. Denn die Tatsache, dass dies wiederholt verkündet werden muss, deutet darauf hin, dass sich diese Kompetenzen nicht von selbst und in der Tat erkennen lassen.

Ich muss Dich leider enttäuschen, dieser Ausspruch mit dem Überflieger stammt nicht von mir. Ich habe ihn mir nicht selbst ausgedacht. Er stammt von einem Kunden vor acht Jahren, bei dem ich drei Jahre lang die gesamte Produktion einer Zeitschrift übernommen hatte. Aus seinem Munde kam die Äußerung: „Der ist wirklich ein Überflieger!“ Und so war es auch gemeint. Ich ziehe mir also keine falschen Schuhe an und will hier auch nicht in ungerechtfertigter Weise brillieren.

Zitat
Antwort auf: Ich hoffe, es gibt einige Foren-Teilnehmer, die dies nachvollziehen oder unterschreiben können???

Ich verstehe das Bedürfnis, geschätzt und geachtet zu werden. Aber so manche ungeschickte Bemühung um Anerkennung kann leicht als anmaßend missdeutet werden.

Siehe oben. Mit geht es nicht um Anmaßung. Mir geht es darum, dass – wie vielleicht viele nachvollziehen können – man manchmal seine Arbeit so gut macht, dass man sagt, „ich bin ein Genie“. Und macht ’ne Pulle Wein abends auf und begiest das Ganze. Ein anderes Mal vollführt man – geschäftlich oder privat – so einen Blödsinn, dass man es als „wahnsinnig“ betiteln könnte, was man sich da geleistet hat. Das liegt nah beieinander und die Grenzen sind fließend. Darum geht es mir.

Aber wenn Du das nicht nachvollziehen kannst, warst Du noch nie „genial“ oder „wahnsinnig“???

Und dann habe ich mir Unterstützung bei meinem alten Lateinlehrer im Ruhestand, zu dem ich noch guten Kontakt habe, geholt. Zitat aus zwei Mails. Ich erbitte eine Stellungnahme von Martin, da Du so mit der Galle um Dich gehauen hast … ;–):

–––

[Das Zitat] wird weiterhin Aristoteles zugeschrieben. Es stimmt allerdings, dass die „Problemata physica“ kein direktes Werk von Aristoteles ist, sondern:

„Die Problemata Physica stellen ein Konglomerat von nacharistotelischen Schriften dar, deren Hauptteil im Wesentlichen im 3. Jahrhundert v. Chr. von Angehörigen des Peripatos im Anschluss an echte aristotelische Aufzeichnungen zum Gebrauch in der Schule selbst zusammengestellt wurden. Die in 36 Bücher eingeteilte Sammlung ist von besonderem Interesse, weil das hier behandelte Material aus den verschiedensten Bereichen Medizin, Zoologie, Botanik, Musik einzig in dieser Quelle überliefert worden ist und Aufschluss über die Geschichte dieser Wissenschaften gibt.“

Alle Quellen deuten auf Aristoteles. Es mag sein, dass Theophrast, der sich neben vielen anderen in den „Problemata“ verewigt hat, hier Aristoteles zitiert. Selbstverständlich lasse ich mich durch einen wissenschaftlichen Beweis vom Gegenteil überzeugen, deshalb interessiert es mich, woher Dein Kollege sein Wissen hat.

http://books.google.com/...eophrast&f=false

–––

Noch [weitere] Anmerkungen: Dein Kollege schreibt auch nur „vermutlich Theophrast“, da bleibt wirklich nur ein Nachweis! Im Übrigen, wie kommt Ihr nun auf das Spezialthema „Melancholiker“? Hatte das etwas mit Deiner Arbeit bzw. Deinem Zitat zu tun? Die „Problemata“ beschäftigen sich mit dem Wissen der gesamten Epoche und nicht nur mit Melancholie oder Schwarzer Galle.

Du kannst Dich beim Zitieren auch nur auf das berufen, was Du geboten bekommst: Bei der Fußnote meines Dir zugeschickten Artikels (der wohl auch Deinem Kollegen als Basis diente) verweist Seneca bei seinem Zitat ausdrücklich auf Aristoteles „sive Aristoteli … = oder bei
Aristoteles …“. Seneca scheint mir dieser Zeit näher(!) und damit verlässlicher zu sein.

–––

Quod erat demonstrandum? :–)

Grüße



Thobie

--
Autor | Designer | Verleger
Hamburg | +49 40 6116 9771
http://www.medien-schmie.de | http://www.kreativ-schmie.de | http://www.buch-schmie.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954


als Antwort auf: [#405168]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 16. Aug 2009, 21:32 geändert)

King of Pop

Christoph Steffens
Beiträge gesamt: 4913

16. Aug 2009, 21:47
Beitrag # 12 von 39
Beitrag ID: #405237
Bewertung: |||
(8286 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Tobie,
das ist hier die "Plauderecke", nicht die "Bullshitecke". Überleg dir mal, das jeder, der dieses Forum aboniert hat, deinen Kram als Email bekommt.

Kläre solche Gedanken bitte zukünftig mit deinem Therapeuten.

@Martin: Glaube nicht, das "ER" deine Ironie versteht. "ER" meint, Du würdest ihn ernst nehmen (was für ein absurder Gedanke)


als Antwort auf: [#405235]

King of Pop

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12783

17. Aug 2009, 01:05
Beitrag # 13 von 39
Beitrag ID: #405258
Bewertung:
(8245 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Am Ende weiß man nicht so recht, was nun gilt. ;-)

Zitat von Variante 1 Ich habe in meiner täglichen Arbeit – in der ich mir auch viel selbst beigebracht habe – wirklich geniale Momente, in denen ich sage: „Hei, da bist Du über Dich selbst hinaus geschossen, das ist tatsächlich genial!“ – ich bin der Überflieger!


Zitat von Variante 2 … dieser Ausspruch mit dem Überflieger stammt nicht von mir. Ich habe ihn mir nicht selbst ausgedacht. Er stammt von einem Kunden vor acht Jahren, bei dem ich drei Jahre lang die gesamte Produktion einer Zeitschrift übernommen hatte. Aus seinem Munde kam die Äußerung: „Der ist wirklich ein Überflieger!“


So viel zur Genauigkeit von Quellenangaben.
Vor diesem Hintergrund spielt die tatsächliche geistige Urheberschaft des Zitats im Footer eine nebensächliche Rolle.

Ein weiteres Zitat für einen Überflieger:
"Zuweilen, doch nicht so herzlich, lacht man über sich selber, sofern man sich mal bei einer mäßigen Dummheit erwischt, indem man sich nun sogar noch gescheidter vorkommt, als man selbst."


als Antwort auf: [#405235]

King of Pop

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

17. Aug 2009, 01:58
Beitrag # 14 von 39
Beitrag ID: #405261
Bewertung:
(8225 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Christoph,

was soll diese Bevormundung? Ich sitze hier in der (virtuellen) Kantine, trinke einen Kaffee und plaudere mit Martin und Bernd über interessante Dinge. Du kannst Dich gern dazu gesellen, auch einen Kaffee trinken und mitplaudern. Ansonsten rate ich Dir einfach, überlies diese Mails, die Du bekommst, und lösche sie.

1) Martin hat ausdrücklich erwähnt, dass man in dieser Kantine über gewisse Zipperlein reden kann. Und Bernd erwartet von mir wirklich wahre Antworten. Dem komme ich nach.

2) Ich nehme an, dass mir Martin wahrhaft geantwortet und mich ernst genommen hat – entgegen Deiner Äußerung, dass dem nicht so sei. Ansonsten hätte er sich nicht die Mühe gemacht, auf meine Argumente mit anderen historischen Stellen zu reagieren und in eine andere Richtung zu argumentieren.

3) Du scheinst mit Geisteswissenschaften, Klassischer Philologie und wissenschaftlicher Recherche nicht viel zu tun zu haben. Ich kann es Dir nur empfehlen. Recherchiere einmal zwei Wochen lang jeden Tag vier Stunden in einer entsprechenden Bibliothek in mittelalterlichen Schriften oder ähnlichen Fundstücken nach einem bestimmten Thema. Das schult den Geist für’s ganze Leben und macht wirklich Spaß! Ist was anderes als im Internet bei Google nachzuschlagen.

Übrigens, isch abe kainen Thärapeuten … was mach ich da*? ;–}

Grüße



Thobie



*Die falsche Antwort von Dir ist jetzt: Dann such Dir einen … rofl ;–)

--
Autor | Designer | Verleger
Hamburg | +49 40 6116 9771
http://www.medien-schmie.de | http://www.kreativ-schmie.de | http://www.buch-schmie.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
„Es gab nie ein großes Genie ohne einen Anflug von Wahnsinn“ – Aristoteles, Problemata 954


als Antwort auf: [#405237]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 17. Aug 2009, 02:06 geändert)

King of Pop

Quarz
Beiträge gesamt: 3557

17. Aug 2009, 07:51
Beitrag # 15 von 39
Beitrag ID: #405264
Bewertung:
(8177 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ihr Lieben,

ich glaube, da ist bei Thobie nichts zu machen.
Das ist bei ihm ein ganz besonderes Gen ;-)

Jetzt hat er schon 3 Post über sein Thema losgetreten.
Wenn das nicht genial ist!!!
oder ist er vielleicht doch (größen)wahnsinnig?

Gruß
Quarz


als Antwort auf: [#405261]
(Dieser Beitrag wurde von Quarz am 17. Aug 2009, 07:55 geändert)
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow