[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

14. Okt 2013, 18:34
Beitrag # 1 von 17
Bewertung:
(7011 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ID 5.5-Anwender: Das unten angeführte Problem habe ich auch schon im PDF-Forum angeführt, habe wohlmeinde Hilfe und Tipps bekommen, die aber zu keiner Lösung geführt haben.
Jetzt ein Hilferuf an die ID-Fraktion.
Das Problem: Linien die im ID-Dokument in den Musterseiten als 0,6 Pt-Stärke angegeben sind, erscheinen in der PDF-Datei in anderer Stärke (auch später im Druck).
Plattform: PC_Windows 7
Adobe InDesign CS 5.5 (neueste Aktualisierung)
Adobe Acrobat X Pro
Vorgang:
Die Dokumente werden in ID-5.5_7.5.3 erstellt, wobei die Abbildungen die farbig vom Kunden geliefert werden, für eine Version, die auf CD-Rom angeboten wird, farbig bleiben müssen, sonst könnten wir die Abb. schon im Dokument als Graustufenbild benutzen. ((Außerdem stellen wir auch Dokumente her, die Formeln beinhalten, die beim Einlesen von Word in ID grundsätzlich als RGB-Daten angelegt sind.))
Danach wird die Datei über Acrobat X3 oder X4 in PDFs gewandelt.
Diese PDF-Datei wird dann in Acrobat über - Farben konvertieren - in schwarz-weiß geändert. Das hat z.B. mit CS 4 einwandfrei funktioniert.
Und jetzt passiert das Unvorstellbare. Beispiel: Bei einem Dokument von 30 Seiten stimmen die Kopflinien der Musterseiten (0,6 Pt.) von Seite 1-28 genau und bei Seite 29, 30 sind sie ca. 1 Pt. dick.
Ändere ich die Seiten dann einzeln, also nur Seite 29 u. 30 in schwarz-weiß, stimmt die Linienstärke wieder. Meist sind es Seiten am Ende eines Dokuments, aber tückischerweise waren auch schon Seiten mitten in einem Dokument betroffen.
Da wir erst in letzter Zeit Reklamationen von unserem Kunden bekommen haben, nehme ich an dass der Fehler erst durch eine Aktualisierung aufgetreten ist.
Tipps und Änderungen die uns der Adobe-Support empfohlen hat haben nichts gebracht, so kann ich jetzt nur noch auf einen Experten hoffen, dem evtl. auch schon Ähnliches passiert ist.
X

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

22. Okt 2013, 19:09
Beitrag # 2 von 17
Beitrag ID: #518809
Bewertung:
(6909 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ID-Experten, scheinbar ist der hier aufgeführte Fehler eine einmalige Erscheinung. Trotzdem danke für das 100-fache Interesse.


als Antwort auf: [#518420]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

27. Okt 2013, 13:39
Beitrag # 3 von 17
Beitrag ID: #518996
Bewertung:
(6828 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
.... kann doch nicht sein, dass dieses Problem nur in unserer Firma (auf 2 Windows-Rechnern) auftritt??? Oder habe ich mich nicht richtig ausgedrück???
Auch vom Adobe-Support habe ich, nach anfänglichen allgemein gehaltenen Tipps, seit ca. 3 Wochen keine Antwort mehr bekommen.
Gruß


als Antwort auf: [#518809]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

rheinsatz
Beiträge gesamt: 326

27. Okt 2013, 22:30
Beitrag # 4 von 17
Beitrag ID: #519003
Bewertung:
(6784 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rüdiger,

verstehe ich das richtig, dass die Linienstärken VOR der s/w-Umwandlung in Acrobat noch richtig waren?

Dann wäre es eigentlich ein Thema für das Acrobat-Forum.

Weiter: wie wandelt Ihr. Mittels Acrobat-eigenen Werkzeugen (Farben konvertieren) oder nutzt Ihr ein Drittanbieter-Tool (pitStop o.ä.)?

Lade doch einmal ein farbiges (richtiges) und ein falsches (s/w) PDF hier hoch.

Gruß
Hanno


als Antwort auf: [#518420]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

28. Okt 2013, 12:02
Beitrag # 5 von 17
Beitrag ID: #519016
Bewertung:
(6732 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

Antwort auf [ textdruck ] ...Danach wird die Datei über Acrobat - als ? - X3 oder X4 in PDFs gewandelt.


Transparenzreduzierung einer Linie kann nicht der Grund sein? bei X3 müssten die dann dicker werden, bei X4 0,6 pt bleiben...


Antwort auf [ textdruck ] Beispiel: Bei einem Dokument von 30 Seiten stimmen die Kopflinien der Musterseiten (0,6 Pt.) von Seite 1-28 genau und bei Seite 29, 30 sind sie ca. 1 Pt. dick.


sehen die jetzt nur dicker aus oder weist der PitStop Inspektor jetzt tatsächlich 1pt als Linienstärke aus?

Beispieldatei wäre wirklich hilfreich zum nachvollziehen, vielleicht via FTP-Download-link?


Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#518420]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

mk-will
Beiträge gesamt: 1255

28. Okt 2013, 12:41
Beitrag # 6 von 17
Beitrag ID: #519017
Bewertung:
(6706 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Rüdiger (Volkmar?),

1. der Link zum Acrobat-Thread wäre hilfreich gewesen.
Hier nun zum Nachlesen: http://www.hilfdirselbst.ch/..._dicker_P516414.html

2. Das X3/X4-PDF ist noch ok?

3. Hast Du die fehlerhaften Linien im PDF geprüft?
Wenn ja, wie (Programm, Werkzeug)?

4. Stelle am besten eine InDesign-Datei, ein korrektes PDF und ein daraus enstandenes Fehler-PDF zum Testen bereit.

Ach ja, wenn das über HDS nicht geht, gibt es auch Dropbox, WeTransfer und wie sie alle heißen zum Bereitstellen.

Gruß
Stephan


als Antwort auf: [#518420]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

1. Nov 2013, 12:13
Beitrag # 7 von 17
Beitrag ID: #519208
Bewertung:
(6560 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kollegen,
toll, dass das Thema jetzt doch Interesse geweckt hat.
Leider kann ich über dieses Forum keine Daten anhängen. Kann ich evtl. per E-Mail Kontakt mit einem der "Drei" Experten aufnehmen. D.h. die Ansichtsdateien p. E-Mail oder FTP-Server schicken. Meine Adresse: vschoenbrunn@gmail.com.
Schon jetzt vielen Dank für das Interesse an unserem Problem.


als Antwort auf: [#519017]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

1. Nov 2013, 12:52
Beitrag # 8 von 17
Beitrag ID: #519209
Bewertung:
(6543 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

kannst hier gerne einen dropbox link setzen,

mir gezippt per wetransfer schicken (mailadresse links im Benutzerprofil)

oder auf meinen Server packen, Zugang schicke ich gleich per PM


Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#519208]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

2. Nov 2013, 17:40
Beitrag # 9 von 17
Beitrag ID: #519241
Bewertung:
(6450 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Hanno, es ist richtig, vor der Umwandlung in s/w sind die Linien richtig, nach dem Konvertieren sind die Linien (bei einem 18-seitigen Dokument) auf Seite 17 und 18 dicker. Nicht nur in der Ansicht sondern auch beim Druck.
Wenn ich nun die 2 Seiten, 17 u. 18 separat konvertiere sind die Linien richtig (0,6 Pt.)
Leider kann ich über das Forum keine Datei hochladen.
Gruß


als Antwort auf: [#519003]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

4. Nov 2013, 12:34
Beitrag # 10 von 17
Beitrag ID: #519281
Bewertung:
(6361 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rüdiger,

auch bei mir wird die oberste Linie auf der Seite 18 dicker (vormals 0,212 mm, nach Konvertierung 0,353 mm).

Mir scheint das ein bug zu sein, jedenfalls komme ich auf nicht anderes zur Erklärung...

Lösungsvorschlag: Im Farben-Konvertieren-Dialog in Acrobat nur Farbtyp: Beliebige RGB-Objekte konvertieren, die oberen Linien sind ja bereits Processfarbe (Black), damit bleiben die oberen Linien bei mir dann 0,212mm wie zuvor.


Gruß,

Ulrich

EDIT: bin mir nicht sicher, ob ich die screens hier posten darf, die die Linienstärken 0,212 und 0,353 mm ausweisen, deshalb habe ich sie wieder gelöscht... ;-)


als Antwort auf: [#519241]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrich Lüder am 4. Nov 2013, 12:37 geändert)

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

4. Nov 2013, 15:40
Beitrag # 11 von 17
Beitrag ID: #519288
Bewertung:
(6318 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
okay, habe doch noch etwas gefunden:

Die Kopflinie ist Bestandteil eines Formulars.

Das ist nicht PDF/x-konform! (also nicht per se drucktauglich!)

Mir gelingt es aber wider Erwarten nicht, eine Preflight Korrektur in Acrobat anzulegen, die die vorhandenen Formulare auch wirklich löscht, obwohl der Preflight einen solchen Befehl parat hat. Auch eine PDF/x-1-Konvertierung via Preflight klappt noch nicht, auch da wird die Linie dicker, sogar schon ohne Farben Konvertieren.

Was funktioniert ist: Platzieren des PDF in Indesign, x1-Export (also ohne Formulare) und anschliessende Konvertierung in DotGain15%.

Am besten wäre aber wohl eine Ursprungs-Datei ohne Formulare zu erstellen ;-)


Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#519281]
(Dieser Beitrag wurde von Ulrich Lüder am 4. Nov 2013, 15:40 geändert)

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

4. Nov 2013, 18:10
Beitrag # 12 von 17
Beitrag ID: #519297
Bewertung:
(6278 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ulrich, ich wiederhole mich gerne - vielen Dank!!!
Dein Tipp (Im Farben-Konvertieren-Dialog in Acrobat nur Farbtyp: Beliebige RGB-Objekte konvertieren) hat bei einem Dokument das keine 4/c Abbildungen enthält sondern nur Formeln (RGB-Daten) funktioniert. Bei einem Dokument, das 4/c Daten enthält hat die Sache mit der Einstellung -Beliebige CMYK Objekte.....- nicht funktioniert. Wieder auf den letzten 2 Seiten (von 30) dickere Linien.
Jetzt eine Frage zu deiner letzten Antwort - Die Kopflinie ist Bestandteil eines Formulars. - da bin ich überfordert. Wissentlich habe ich kein Formular angelegt, ich muss zugegeben ich wüsste auch nicht wie. Vielleicht kannst du mir da auch noch einen Tipp geben.
Heute, nach ca. 4 Wochen, hat sich auch wieder der Adobe-Support gemeldet, ich werde auch dort wieder nachhaken.
Nochmal herzlichen Dank für dein Interesse


als Antwort auf: [#519288]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

4. Nov 2013, 18:43
Beitrag # 13 von 17
Beitrag ID: #519299
Bewertung:
(6263 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rüdiger,

Wenn Du selbst das (teils noch farbige) PDF erstellst und CS6 hast, von dort aus kannst Du - glaube ich jedenfalls, bin nicht mehr am Rechner - ein PDF/x-1 ins Graustufenprofil DotGain 15% exportieren. Da wären keine Formulare mehr drin.

"Krückig", aber immer noch besser als Reklamation wäre dann ein Multipage-Import des noch "farbigen" Dokument erneut in Indesign (wenn Du das PDF geliefert bekommst) und von da aus ein PDF/x-1 Export. Selbst, wenn Dir CS6 nicht zur Verfügung steht, kannst Du so erst ein CMYK-PDF exportieren (ohne Formulare) und das anschließend in Acrobat dann via Farben konvertieren in Graustufenprofil, bzw Processfarbe Black wandeln.

Wie da Formulare hineingekommen sind in das bestehende PDF weiß ich auch nicht. Vielleicht liegt's an den Musterseitenobjekten? Das zu untersuchen, Bedarf es das Ursprungs-Indesign-Dokument ;-)

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#519297]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2308

5. Nov 2013, 12:23
Beitrag # 14 von 17
Beitrag ID: #519312
Bewertung:
(6190 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Ulrich Lüder ] Wenn Du selbst das (teils noch farbige) PDF erstellst und CS6 hast, von dort aus kannst Du - glaube ich jedenfalls, bin nicht mehr am Rechner - ein PDF/x-1 ins Graustufenprofil DotGain 15% exportieren. Da wären keine Formulare mehr drin.


sorry, da war wohl der Wunsch der Vater des Gedanken :-(

Das geht gar nicht, jedenfalls nicht bei mir, auch die "Krücke" ist mit Vorsicht zu geniessen: Ich sollte mir einfach abgewöhnen - ohne am Rechner zu sitzen - zu spekulieren ;-)

Ulrich


als Antwort auf: [#519299]

Linien von ID-Musterseiten im PDF-Dokument andere Linienstärke

textdruck
Beiträge gesamt: 70

7. Dez 2013, 19:00
Beitrag # 15 von 17
Beitrag ID: #520703
Bewertung:
(5878 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kollegen, bei dem auftretenden Fehler (dickere Linie) scheint es sich um ein unlösbares Problem zu handeln. Ich habe den Vorgang incl. Dateien usw. an den Adobe-Support geschickt und auch nach ca. 6 Wochen noch keine Antwort erhalten.
Da hat ein Vorgang bei ID 3 u. 4 funktionier und ab ID CS.5 passieren unlösbare Fehler.
Für mich unverständlich.


als Antwort auf: [#519312]
X

Aktuell

PDF / Print
IWS-Logo_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow