[GastForen Archiv Adobe Freehand Liniennetzplan mit abgerundeten Ecken

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Liniennetzplan mit abgerundeten Ecken

mucho_maas
Beiträge gesamt: 3

7. Sep 2010, 13:04
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(5421 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Ich mache gerade einen neuen schematischen Verkehrsliniennetzplan für eine größere Stadt und möchte, die oft nebeneinander gelegten Linien mit abgerundeten Ecken versehen. Ich arbeite schon seit einigen Jahren im Bereich Kartografie mit Freehand wüsste aber nicht wie ich das automatisiert machen könnte. Vielleicht weiß ja jemand in diesem Forum eine Lösung. Danke und LG
X

Liniennetzplan mit abgerundeten Ecken

Günther
Beiträge gesamt: 255

7. Sep 2010, 13:33
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #450760
Bewertung:
(5413 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Verstehe ich nicht.

Meinst du, wenn z.B. 3 parallele Linien 45° abknicken, dass die Innen-Linie einen kleineren Kurvenradius hat als die äußere Linie?

Günther

ein 4-Wochen-Link:
http://www.hoster.to/vi2pfpto5614/Kurve.jpg.html


als Antwort auf: [#450754]
(Dieser Beitrag wurde von Günther am 7. Sep 2010, 13:52 geändert)

Liniennetzplan mit abgerundeten Ecken

mucho_maas
Beiträge gesamt: 3

8. Sep 2010, 11:03
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #450825
Bewertung:
(5356 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Günther! Danke für deine Antwort. Genau so hab ich's mir vorgestellt nur noch mit einem Abstand zwischen den Linien.

Das Problem für mich ist, wie ich mit der Bezierfunktion (oder anders?) für die Buslinie automatisch immer den gleichen Radius ohne viel zusätzlichem Aufwand hinbekomme. Bei Mehrfachlinien kann ich mir die zusätzlichen Linien dann ja einfach immer mit dem gleichen Abstand dazuklonen.


Als Beispiel der schematische Liniennetzplan für Innsbruck unter:

http://www.ivb.at/index.php?id=liniennetzplan

LG


als Antwort auf: [#450760]

Liniennetzplan mit abgerundeten Ecken

Günther
Beiträge gesamt: 255

8. Sep 2010, 11:50
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #450830
Bewertung:
(5347 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hast du deinen Chef geärgert ;-), das läuft bei mir unter Strafarbeit... und ist ein ziemliches Gefrickel.

Grundtechnik ist das Erweitern eines Pfades. Dazu wird der Ursprungspfad geklont und um mehr als das doppelte zur Fläche erweitert, anschließend wird die Fläche zerschnitten und eine Hälfte gelöscht %-)

Beispiel:
Pfad 1 ist 1mm breit, die Strich-Option steht auf "runde Verb.".
Strich klonen und unter Pfadoperationen>Strich erweitern (Verbindung: rund) min. den doppelten Wert einstelle, also 2 mm (mit Zwischenraum z.B. 2,4 )
Mit dem Messer die erzeugte Fläche an den Eckpunkten zerschneiden und die nicht gebrauchte Hälfte löschen.
Dem Pfad 2 ein anderes Format zuweisen.

In der Regel arbeite ich hier mit einer zusätzlichen Ebene, auf der alle benötigten Linienelemente als Klon liegen, darauf kann man nach Herzenslust klonen, erweiten, schneiden und das Brauchbare, wiederum als Klon, auf die Themaebene ziehen. Zum Schluss wird diese Ebene gelöscht.

Alles klar ?-)
Ich weiß, automatisch ist etwas anderes...

Grüße
Günther


als Antwort auf: [#450825]

Liniennetzplan mit abgerundeten Ecken

mucho_maas
Beiträge gesamt: 3

8. Sep 2010, 13:15
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #450842
Bewertung:
(5322 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Serwas und Danke für deine rasche Antwort.
Ich bin mein eigener Chef und bestraf mich damit quasi selbst ;-)

Ich wollt eigentlich was "automatisches" aber das gibt's anscheinend nicht wirklich.
Deinen Vorschlag hab ich also ausprobiert und das wird's wohl werden außer ich find noch irgendwo eine spezielle Software für Liniennetzpläne.

Man kann die Arbeit ja auch immer einn bissl beschleunigen wenn man einige Shortcuts benutzt. Ich werd mir auf jedenfall Linien auch schon als Vorlage bauen und sie dann nach Bedarf einfach reinkopieren.

Danke noch mal für deine Hilfe. LG


als Antwort auf: [#450830]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow