[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe OPI-Formular?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

OPI-Formular?

.piet
Beiträge gesamt: 74

22. Jan 2008, 13:10
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(6832 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Bei der Erstellung einer PDF via Distiller wird „ OPI-Formular“ als „Verletzung“ angegeben. Was ist das, bislang kannte ich nur „OPI-Kommentare“? Hat hier jemand eine Idee?

OSX 4.11 / PS aus CS4 / PDF via Distiller, Setting: PDFX1a(2003)
X

OPI-Formular?

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

22. Jan 2008, 13:19
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #332542
Bewertung:
(6823 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo .piet

Antwort auf [ .piet ] Bei der Erstellung einer PDF via Distiller wird „ OPI-Formular“ als „Verletzung“ angegeben.

ich würde darauf tippen, dass dies eine missglückte übersetzung von opi-kommentar ist (opi-kommentar als form xobjects).

Antwort auf [ .piet ] bislang kannte ich nur „OPI-Kommentare“?

heisst "bislang" zufällig "bis vor distiller 8.x?

Antwort auf [ .piet ] PS aus CS4

cs4? dann wohl doch eher distiller 9.x... ;-)


als Antwort auf: [#332539]

OPI-Formular?

.piet
Beiträge gesamt: 74

22. Jan 2008, 14:46
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #332575
Bewertung:
(6795 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
... nein, das war (leider) kein Besuch aus der Zukunft ;-)


als Antwort auf: [#332542]

OPI-Formular?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

22. Jan 2008, 18:31
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #332634
Bewertung:
(6767 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

OPI-Kommentare werden in einer PDF-Datei in Form eines OPI Dictionaries innerhalb eines Form XObjects (z.B. eines Bildes) definiert. Insofern ist die Übersetzung schon korrekt, wenn auch zugegebenermassen etwas verwirrend.


als Antwort auf: [#332575]
(Dieser Beitrag wurde von Robert Zacherl am 22. Jan 2008, 18:32 geändert)

OPI-Formular?

.piet
Beiträge gesamt: 74

23. Jan 2008, 10:05
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #332715
Bewertung:
(6734 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… Vielen Dank für die Erläuterung, ich versuche dies zusammenzufassen:

PDF-Dokumente enthalten mitunter ein OPI-Dictionary, mit Objekten, die als OPI-Formulare zu bezeichnen sind. Diese liefern Informationen zur Zustand der PDF aus. Diese Zustandinformationen werden als OPI-Kommentare bezeichnet.

Kann man das so stehen lassen?


als Antwort auf: [#332634]

OPI-Formular?

Polylux
Beiträge gesamt: 1777

23. Jan 2008, 10:50
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #332727
Bewertung:
(6718 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo .piet,

OPI steht für "Open PrePress Interface" und wird für den Bildaustausch von Grobbildern gegen Feinbildern benutzt. Das bedeutet, wenn Du einen Katalog erstellst mit vielen Bildern, lädst Du nur niedrig aufgelöste Grobbilder (72 ppi) in Dein Layout, um die hohe Geschwindigkeit im Layoutprogramm und Netzwerk zu erhalten. Wenn Du druckst, werden diese niedrig aufgelösten Bilder durch die hochaufgelösten Bilder ersetzt. Die Informationen, wo sich die hochaufgelösten Bilder befinden, stehen in den OPI-Kommentaren.

OPI-Kommentare sind also nicht in PDF/X-1a und /X-3-Dateien erlaubt, da dies ein Hinweis darauf ist, dass noch die Grobbilder und nicht die Feindaten in der Druckdatei sind.

Im Distiller gibt es eine Einstellung unter "Erweitert" die heißt, "OPI-Kommentare beibehalten", das Häckchen davor solltest Du deaktivieren. Wenn beim anschließenden Preflight im Acrobat keine niedrig aufgelösten Bilder angemeckert werden, ist alles okay.

Viele Grüße


als Antwort auf: [#332715]

OPI-Formular?

.piet
Beiträge gesamt: 74

23. Jan 2008, 16:07
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #332811
Bewertung:
(6690 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke für den Hinweis zu den Distillereinstellungen, mein Problem ist gelöst.


als Antwort auf: [#332727]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow