[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

7. Nov 2011, 20:20
Beitrag # 1 von 52
Bewertung:
(11388 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mein MacBook Pro läuft unter OS X 10.7.2 mit einer internen HD APPLE SSD TS512C. Mein Computerbock startet nicht auf, so lange ich eine ext HD WD mit 2 TB-Kapazität angehängt habe. Ich weiss nicht, was ich alles schon versucht habe: Ich kann nur aufstarten, wenn ich die externe HD vom Mac wegnehme. Das kann doch einfach nicht sein!
Hat jemand eine gute Idee? Pram habe ich bereits mehrmals gelöscht. Recovery-Festplattenprogramm habe ich auch schon laufen lassen. Nix geht.
X

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

dirkkuepper
Beiträge gesamt: 107

7. Nov 2011, 23:14
Beitrag # 2 von 52
Beitrag ID: #483872
Bewertung:
(11363 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
In den Systemeinstellungen unter Startvolume hast Du aber schon das Startlaufwerk ausgewählt oder?


als Antwort auf: [#483859]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

8. Nov 2011, 08:41
Beitrag # 3 von 52
Beitrag ID: #483878
Bewertung:
(11327 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ja sicher, das war ja das erste, was ich kontrolliert hatte.


als Antwort auf: [#483872]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

mac_heibu
Beiträge gesamt: 1441

8. Nov 2011, 08:59
Beitrag # 4 von 52
Beitrag ID: #483879
Bewertung:
(11312 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dann schreib das doch. Genaue Informationen ersparen einen Rattenschwanz von Postings.


als Antwort auf: [#483878]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

8. Nov 2011, 09:33
Beitrag # 5 von 52
Beitrag ID: #483881
Bewertung:
(11298 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Jawohl, mac_heibu, hätte ich tun sollen!!!


als Antwort auf: [#483879]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

mac_heibu
Beiträge gesamt: 1441

8. Nov 2011, 11:52
Beitrag # 6 von 52
Beitrag ID: #483900
Bewertung:
(11257 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nur, um das richtig zu verstehen:
Dein Startvolume ist die interne Platte, die externe ist eine Datenplatte.
Das System startet nicht mehr, sobald die externe Platte angeschlossen wird.

- Was passiert, wenn das System bereits gestartet ist, und du dann die externe Platte anschließt?
- Wird die externe vom Festplattendienstprogramm bzw dem Systemprofiler erkannt?
- Über welchen Bus ist die Platte angeschlossen (USB, Firewire?)
- Kann man sie wahlweise über einen anderen Bus anschließen?
- Ist ein Kabeldefekt ausgeschlossen?
- Läuft die Platte an einem anderen Mac?


als Antwort auf: [#483881]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

8. Nov 2011, 13:29
Beitrag # 7 von 52
Beitrag ID: #483907
Bewertung:
(11238 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Richtig, werter mac_heibu_, das Startlaufwerk ist die int SSD-Platte, auf der das System und die Programme gespeichert sind. Da ich viele Fotos besitze und damit arbeite, musste ich diese auf eine 2 TB-ext HD auslagern, eben auf eine WD ohne Passwortschutz. Nun die Antworten bitte:
_Wenn ich die ext Platte nachträglich anschliesse, wird diese wie ein USB-Stick o.ä. ganz normal gemountet.
_Das Festplattendienstprogramm erkennt diese Platte und kann diese auch reparieren oder sogar die Zugriffsberechtigungen usw. reparieren.
_Die Platte ist an der USB-Schnittstelle direkt am MacBook Pro angeschlossen. Es ist kein Hub dazwischen.
_Das wahlweise über einen anderen Bus anzuschliessen, habe ich noch nicht probiert. Mach ich heute Abend. Ich bin hier im Geschäft und arbeite hier mit Windows …
_Ein Kabeldefekt ist nicht generell ausgeschlossen, aber ich denke, wenn die Platte nachträglich eingesteckt mountet, sollte doch nicht das Kabel kaputt sein. Oder doch?
_Ich habe nur diesen Mac, nur das Notebook. Ich habe gestern Abend zum Beispiel die Platte neu formattiert auf Mac OS Enjournaled erweitert: Es hat nicht geholfen.

Beim Recovery von OS Lion gäbe es die Möglichkeit, das System Lion nochmals auf den Mac zu spitzen. Könnte dies eventuell etwas bringen. Was ich allerdings vermeiden möchte, ist das ganze Notebook neu zu formatieren und die ganze Software neu zu installiern, was ja hoffentlich nachvollziehbar ist.

Danke für Deine Hilfe.
loripollo


als Antwort auf: [#483900]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

mac_heibu
Beiträge gesamt: 1441

8. Nov 2011, 15:44
Beitrag # 8 von 52
Beitrag ID: #483911
Bewertung:
(11201 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein seltsames Problem!
Ich möchte mal annehmen, dass eine Neuinstallation des Systems nicht weiterhilft. Ich würde zuerst probieren, wie sich die Platte mit einem anderen User verhält.
Ebenso scheidet dann ein defektes Kabel aus.

Ich nehme mal an, die externe Platte verfügt über eine eigene Stromversorgung und zieht den Saft nicht aus der USB-Schnittstelle, oder?


als Antwort auf: [#483907]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

8. Nov 2011, 18:49
Beitrag # 9 von 52
Beitrag ID: #483925
Bewertung:
(11157 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Also, jetzt habe ich noch folgendes gemacht:
_Die ext HD startet auch an einem USB-Hub auf, ohne Probleme.
_Die WD ext HD besitzt eine eigene Stromversorgung.
_Alle Kabel, alle Verbindungen penibel kontrolliert …

Ich probier noch das mit dem anderen User.

Schönen Abend!
loripollo


als Antwort auf: [#483911]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

8. Nov 2011, 19:08
Beitrag # 10 von 52
Beitrag ID: #483927
Bewertung:
(11140 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
tja, Dein Vorschlag mit dem Gastaccount scheint ins Schwarze zu treffen!
Erstens ging es lange, bis OS X überhaupt in den anderen Account rüberschaltete (vor allem, wenn ich die Geschwindigkeit des Accountwechsels zum Beispiel mit Windows 7 vergleiche) und zweitens kann ich auf dem Desktop des Gastaccounts keine Symbole der int noch der ext HD sehen.
Das Zurückschalten auf meinen Administrator-Account war schon fast abenteuerlich langsam. Das Notebook bläst wie wild und alles dauert extrem lange.
Was läuft da schief? Wie könnte ich dies reparieren?
Frohes Hirnen!
loripollo
(Ich bin nun mal nicht ein ausgefuchster Macker!)


als Antwort auf: [#483911]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

8. Nov 2011, 19:09
Beitrag # 11 von 52
Beitrag ID: #483928
Bewertung:
(11139 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Macler, MacUser wollte ich schreiben, um Himmelswillen!


als Antwort auf: [#483927]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

pronto
Beiträge gesamt: 1180

9. Nov 2011, 09:23
Beitrag # 12 von 52
Beitrag ID: #483941
Bewertung:
(11067 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hast du irgendeinen Ordner vom System auf die externe Festplatte ausgelagert? zB. den Ordner Dokumente oder Musik von deinem User oder dergleichen, irgendeinen Ordner, der vom Betriebssystem angelegt wurde und aus Platzgründen (die hat man auf einer SSD heutzutage schon) "ausgelagert" wurde?

Bye Tom


als Antwort auf: [#483928]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

mac_heibu
Beiträge gesamt: 1441

9. Nov 2011, 09:48
Beitrag # 13 von 52
Beitrag ID: #483946
Bewertung:
(11055 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dass beim Umschalten auf einen neuen Account keine Festplatten auf dem Desktop erscheinen, ist völlig normal, da dieses Verhalten zuerst eingestellt werden kann/muss.

Was ich angesichts deiner Beschreibungen versuchen würde:
Lade dir hier
http://support.apple.com/de_DE/downloads/
das "Kombinierte Mac OS X Update 10.7.2" und installiere es über deine jetzige Lion-Installation.


als Antwort auf: [#483927]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

9. Nov 2011, 10:40
Beitrag # 14 von 52
Beitrag ID: #483952
Bewertung:
(11035 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Tom
Nein, ich habe nur den »reinen» Datenordner mit den DNGs usw. ausgelagert, keine Systemordner oder dergleichen.
Danke, dass Du mithilfst!
loripollo


als Antwort auf: [#483941]

OS Lion erkennt Startvolume nicht mehr

loripollo
Beiträge gesamt: 43

9. Nov 2011, 10:42
Beitrag # 15 von 52
Beitrag ID: #483953
Bewertung:
(11030 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
okay,mac_heibu_, danke für Deinen Tipp!
Ich werde dies heute Abend versuchen.
Ich melde mich dann wegen des Erfolgs oder Misserfolgs.
loripollo


als Antwort auf: [#483946]
X

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow