[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress OpenType und Quark XPress

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

OpenType und Quark XPress

typoncollege
Beiträge gesamt: 10

28. Apr 2003, 15:22
Beitrag # 1 von 55
Bewertung:
(12030 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ist es möglich, unter Mac OS 9.2 mit Quark XPress 5.01 OpenType-fonts zu verwenden?
X

OpenType und Quark XPress

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

28. Apr 2003, 16:24
Beitrag # 2 von 55
Beitrag ID: #33257
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo typoncollege,

ja, allerdings stehen aufgrund einer fehlenden echten OpenType-Unterstützung in QuarkXPress nur die ersten 128 Zeichen des jeweiligen Fonts im Zugriff und somit kann man die eigentlichen Stärken dieses modernen Fontformats nicht wirklich in QuarkXPress ausnutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Conny
Beiträge gesamt: 2914

29. Apr 2003, 01:45
Beitrag # 3 von 55
Beitrag ID: #33289
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi typoncollege,

sorry Robert wenn ich widersprechen muss. Die offizielle Aussage von Quark zu diesem Thema ist, nein das geht nicht. Und nun das was fnktioniert und da hat Robert vollkommen Recht, allerdings kann man darauf nicht pochen, sollte das dann doch einmal nicht funktionieren.
Eines möchte ich dabei auch noch erwähnen. OTF sind im Moment nicht als Standard zu betrachten und wenn, dann eher als theoretisch, weswegen ich im Moment nicht mit diesen Schriften, oder zumindest nur unter Abklärung mit den Weiterverarbeitenden, arbeiten würde. Sicher wird es in der Zukunft ein interessantes Thema werden und das Format bringt alles für ein Standardformat mit - aber man darf nicht vergessen, dass überall gespart wird und somit das Rädchen etwas langsamer läuft.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

29. Apr 2003, 08:38
Beitrag # 4 von 55
Beitrag ID: #33300
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Conny,

kann sein, dass ich mich täusche, aber ich dachte, dass ich mich auch auf eine offizielle Aussage von Quark stützte. Kann es sein, dass es in diesem Punkt Unterschiede zwischen QuarkXPress 5 für Mac und Win gibt?

Mit freundlichen Grüßen

Robert Zacherl

************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de


als Antwort auf: [#33243]
(Dieser Beitrag wurde von Robert Zacherl am 29. Apr 2003, 08:38 geändert)

OpenType und Quark XPress

jolauterbach
Beiträge gesamt: 40

29. Apr 2003, 10:33
Beitrag # 5 von 55
Beitrag ID: #33312
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

selbstverständlich funktionieren alle Versionen von XPress auch mit OpenType-Schriften, wenn der installierte ATM OpenType-Schriften unterstützt (gilt für Mac und Win). Es steht der gesamte Mac-Zeichensatz zur Verfügung, so wie bei allen anderen Schriften auch. Lediglich die typografischen Sonderfunktionen von OpenType-Schriften werden nicht unterstützt.

Beste Grüße aus Frankfurt
Joachim Lauterbach


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

29. Apr 2003, 10:48
Beitrag # 6 von 55
Beitrag ID: #33315
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Welche typographischen Sonderfunktionen?


Ich dachte (bisher) OpenType würde sich von TrueType nur
dadurch unterscheiden, das es Plattformübergreifend ist.


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Conny
Beiträge gesamt: 2914

29. Apr 2003, 11:22
Beitrag # 7 von 55
Beitrag ID: #33320
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Robert,

von Unterschieden weis ich offiziell gesagt nichts - das ist zumindest das was ich im CallCenter in Neuchatel gesagt bekam als Antwort für XPress Kunden. Ich meinte ja auch nicht dass die Aussage falsch wäre. Ich wollte nur die offizielle Version stützen um Ärger zu vermeiden.
Es ist wirklich so dass technisch einiges bei Windosen geht was am Mac nicht funktioniert (z.B. einbinden von Exceltabellen oder andere Dinge die das Betriebssystem möglich macht), also warum sollte es nicht auch hier so sein. Leider ist mein Draht zum CallCenter im Dezember verstummt, deswegen kann es schon sein - hier in München bekomme ich dazu keine Aussage - dass es noch technische Änderungen gegeben hat, von denen ich keine Info mehr habe.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

29. Apr 2003, 18:10
Beitrag # 8 von 55
Beitrag ID: #33396
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
darf ich mich mit einem konkreten problem in die opentype-diskussion einmischen?
ich habe von einem kunden ein xpress-doku mit ot-schrift erhalten. per atm liess sich die schrift aktivieren, xpress führte sie auch wunderbar in der liste und wandte sie an, aber der druckvorgang wurde abgebrochen mit "unbekannter fehler -32615". was nun?

gruss. gremlin

macos 9.2.2 - xpress 4.11 - atm deluxe 4.6.1 - adobeps 8.8.0


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5171

30. Apr 2003, 09:58
Beitrag # 9 von 55
Beitrag ID: #33457
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gremlin,

die Software YER 2.0.0 von Yellowsoft (Shareware, download unter http://ospiti.imagica.it/yellowsoft/software/) sagt zu dem Fehler -32615 folgendes:

fontNoOutlineErr = -32615 bitmap font passed to routine that does outlines only

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter. Tiefer kann ich es leider nicht beleuchten, da ich nicht mit OpenType und z.Zt. auch nicht am Mac arbeite.

Grüßle,
Jens

---
j.naumann@verlag-straubinger.de


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Conny
Beiträge gesamt: 2914

30. Apr 2003, 15:44
Beitrag # 10 von 55
Beitrag ID: #33496
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gremlin,

mein Vorschlag die Datei zu PDF und das dann drucken. Sollte eigentlich funktionieren, denn so habe ich schon nicht PS-Drucker überlistet. Die Schriften sollten dann eingebettet sein und somit denke ich, dass es funzen könnte. Ich habe das auch noch nicht probiert, ist also somit allerhöchstens eine Idee zum Fundus.
Ich hoffe das hilft trotzdem ein Stück weiter.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

AdobeHenk
Beiträge gesamt: 51

30. Apr 2003, 16:12
Beitrag # 11 von 55
Beitrag ID: #33501
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gremlin

Sie brachen ATM 4.6.1a - kann hier runtergeladen werden: http://www.adobe.com/...etail.jsp?ftpID=1550

Immerhin wurde ich InDesign empfehlen;-)Manche von InDesigns typographischen Sonderfunktionen mit Open Type werden beschrieben auf http://www.adobe.de/type/opentype/main.html

MfG

henk.zeelenberg@adobe.com


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

Conny
Beiträge gesamt: 2914

30. Apr 2003, 17:27
Beitrag # 12 von 55
Beitrag ID: #33513
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zeelenberg,

danke für den hilfreichen Kommentar. Aber bitte beschränken Sie sich dann doch auf sachliche Kommentare zum Problem. Ich sehe das hier nicht als Marketingplattform und bin es ehrlich gesagt auch leid immer wieder die schon längst ausdiskutierten Themen neu aufzukochen.
Wir wollen hier den Anwendern wirklich einfach nur helfen mit dem Produkt das sie haben, für alles andere gibt es die Werbung und riesengroße Marketingabteilungen die dann versuchen Kunden zu gewinnen - ich hoffe Sie haben dafür Verständnis - danke.

Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net
web
http://www.cicero-point.net


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

AdobeHenk
Beiträge gesamt: 51

30. Apr 2003, 17:57
Beitrag # 13 von 55
Beitrag ID: #33522
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Gremlin hat ein Problem gehabt - hoffentlich jetzt gelöst.

Anonym hat um Information über Open Types typographischen Sonderfunktionen gebeten, und dazu hab ich ein Link gegeben.

Offensichtlich haben Sie das ';-)' nicht richtig gelesen;-)

MfG


als Antwort auf: [#33243]
(Dieser Beitrag wurde von AdobeHenk am 30. Apr 2003, 18:30 geändert)

OpenType und Quark XPress

Anonym
Beiträge gesamt: 22827

30. Apr 2003, 18:40
Beitrag # 14 von 55
Beitrag ID: #33528
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@conny
drucken geht ja nicht - deshalb ist auch kein pdf möglich. übrigens: bei uns gibt's nur postscript-drucker erster güte... ;-)

@adobehank
vielen dank für den tip mit dem update. leider verweigert der installer den dienst mit der meldung "an error prevented the update from completing. resource has been modified. (nag -4064)".
wobei hilft denn dieses update genau? die beschreibung auf der page "The updater corrects an incompatibility between Adobe Type Manager (ATM) Deluxe 4.6.1 and AdobePS 8.8." ist ja reichlich vage...

dank&gruss. gremlin


als Antwort auf: [#33243]

OpenType und Quark XPress

AdobeHenk
Beiträge gesamt: 51

30. Apr 2003, 18:51
Beitrag # 15 von 55
Beitrag ID: #33529
Bewertung:
(12028 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ist aber Fremd...

ATM DeLuxe 4.6.1a soll genau das Problem was Sie beschrieben haben lösen: Open Type Schriften drucken aus nicht-Adobe Software mit Adobe PS 8.8.

Sie könnten also auch, wenn Installation immer noch nicht funktioniert, Apple Laserwriter 8.x oder ein ältere Adobe PS versuchen.


als Antwort auf: [#33243]
(Dieser Beitrag wurde von AdobeHenk am 30. Apr 2003, 18:54 geändert)
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow