[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

13. Feb 2014, 14:24
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(4789 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Helios-Anwender, ich habe eine Frage zur Umsetzung von L*a*b*-basierten Sonderfarben in CMYK - deren Ergebnis gefällt mir nicht und ich konnte bislang leider noch nicht herausfinden, wie ich das Ergebnis steuern kann.

Aufgabe:
Mit "layout" ein CMYK-TIFF von composite-PDF mit Sonderfarben mit AltColorSpace L*a*b* erzeugen.

Problem:
CMYK-Umsetzung der Pantone-Töne mit L*a*b*-Farbdefinition sieht mies aus.

Frage:
Wie erfolgt per layout-Programm im ImageServer die Umrechnung von Sonderfarben mit L*a*b*-Alternativfarbdefinition in CMYK?
Warum wird offensichtlich ein definiertes CMYK-Profil nicht verwendet?

Beispiel:
Pantone 7641 C: L*a*b*-Alternativfarbdefinition 35,29-45-8
CMYK manuell ISOcoatedV2: 17-88-40-38 (sehr gute Entsprechung)
CMYK Helios: 0-93-82-70 -> BRAUN, starke Farbabweichung zum "Weinrot"

Parameter für layout:
"-oxPix=$pixelcmyk", "-oyPix=$pixelcmyk", "-oPrintColor=CMYK", "-oSpotToProcess=True", "-oProfilePaths=CMYK=$ICCDIRCMYK$ICCPROFILCMYK", "-oProfilePaths=RGB=$ICCDIRRGB$ICCPROFILRGB01", "-oOutputProfile=CMYK=$ICCDIRCMYK$ICCPROFILCMYK", "-oIncludeProfile=True"

Wie kommen die CMYK-Werte 0-93-82-70 zustande? Welche Voreinstellung/Profil greift dabei und wie kann ich das beim layout-Aufruf individuell festlegen?

Danke und Grüße,
Ulf
X

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

13. Feb 2014, 14:53
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #523610
Bewertung:
(4749 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der default RI bei Wandlung von Spot oder Lab zu CMYK ist laut

layout -h -vv

perzeptiv. Könnte es das bereits sein?

aber wenn ich mir dein völlig unbunt aufgebautes Ergebnis ansehe, kanns das eigentlich auch nicht sein, so ne Separation gibts im ISOcoated V2 nicht.

...

Ich nehm' alles zurück, der Intent scheint entgegen obige Angabe auf 'Sättigung' zu stehen, dann deckt sich dein layout Ergebnis nahezu mit dem in Photoshop: 0/91/36/29

Allerdings mit invertiertem K-Kanal. oder ist das ein Vertipper?


als Antwort auf: [#523604]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 13. Feb 2014, 14:54 geändert)

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

13. Feb 2014, 14:58
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #523612
Bewertung:
(4742 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hä?

Irgendwas stimmt hier nicht.

Ein Versuch mit deinen Farbwerten ergibt ein Kack-braun, aber nichts weinrotes. Meine Werte decken sich aber auch nur im Cyan und Magenta mit deinen, wenngleich mein Gelbanteil wesentlich stimmiger ist, trotz RI Sättigung.


als Antwort auf: [#523610]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

13. Feb 2014, 15:15
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #523614
Bewertung:
(4727 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke für deine Bemühungen!

Aber gerade noch einmal ein Test:
Die CMYK-Werte in meinem TIFF sind wirklich 0/93/82/70 (hat mit L*a*b* 35,29/45/8 einfach mal nichts zu tun).

Deren Herkunft ist mir eben völlig rätselhaft. Selbst mit dem uralten "Euro 2.6 UCR-370" von 1996, das ja auch nach wie vor in den Helios-Voreinstellungen herumgeistert, komme ich nicht auf diese verdrehten Werte …

Gruß,
Ulf


als Antwort auf: [#523610]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

13. Feb 2014, 15:22
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #523616
Bewertung:
(4722 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Ein Versuch mit deinen Farbwerten ergibt ein Kack-braun, aber nichts weinrotes.


Hah! Kackbraun kann mann das durchaus nennen ;-)

Nur zur Sicherheit:
Du hast auch meine L*a*b*-Werte konvertiert und auch das Braun erhalten?


als Antwort auf: [#523612]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

13. Feb 2014, 15:46
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #523622
Bewertung:
(4706 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nein ich hab nur in PS geschaut. Und deine CMYK Werte sind kackbraun, nicht Weinrot. Hatte allerdings den obigen Passus falsch herum interpretiert. Dachte du hättest braun erwartet, aber weinrot bekommen.

Zur Zeit bekomme ich gar keine TIFF oder JPEG im Terminal aus einem Sonderfarb- Test PDF. Es bleibt immer ein PDF ... meint zu mindestens Photoshop beim Öffnen. Und da das dann eh gewandelt wird, kann ich dir auch nicht sagen ob

-o ConvertRenderingIntents=Spot:CMYK:5

was bringt.


als Antwort auf: [#523616]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

13. Feb 2014, 16:07
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #523625
Bewertung:
(4673 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Inzwischen hab ich was gepixeltes, aber weder

-o ConvertRenderingIntents=Spot:CMYK:5

noch

-o ConvertRenderingIntents=CIELab:CMYK:5

bringen eine Besserung, es bleibt ein beschissenes Bordeaux.


als Antwort auf: [#523622]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

13. Feb 2014, 16:28
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #523628
Bewertung:
(4655 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wenn ich allerdings mit einem Lab TiFF beginne siehts gut aus.

Vor allem tut sich dann was nachvollziehbares bei unterschiedlichen Werten für X

-o ConvertRenderingIntents=CIELab:CMYK:X


als Antwort auf: [#523625]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

13. Feb 2014, 16:34
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #523629
Bewertung:
(4649 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… weiss zwar nicht ob es hilft … mein farbserver würde pantone 7641 nach isocoated v2 so interpretieren 0c 90.4m 28.8y 44.1k (lab 35.2 | 45.1 | 6.0)


als Antwort auf: [#523628]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

13. Feb 2014, 17:10
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #523632
Bewertung:
(4612 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe die Sache mittlerweile über unseren Helios-Distributor an Helios gegeben. Ich werde berichten …

Ach so, Thomas: Ein Lab-TIFF (mit den genannten Werten) kann ich auch zufriedenstellend mit guter Farbumsetzung wandeln.


als Antwort auf: [#523629]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

14. Feb 2014, 00:34
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #523643
Bewertung:
(4566 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der hats dann auch gleich ganz richtig gemacht und absolut Farbmetrisch gewandelt.
So weit war ich noch nicht, ich wollte erst mal wissen wie und ob Helios’ layout Befehl die PDFs korrekt handelt.

Ich würde 3% mehr gelb empfehlen, aber das ist jetzt evtl. auch schon wieder Papierabhängig.


als Antwort auf: [#523629]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

27. Feb 2014, 13:39
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #524196
Bewertung:
(4370 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, mal ein kleines Update:
Sonderfarben mit L*a*b-Alternativfarbdefinition werden definitiv nicht richtig umgesetzt. Am Warum und Wieso forscht Helios noch.

Funktionierende Lösung für die Zwischenzeit:
Im Helios Admin über Vorgaben -> Schmuckfarben eigene Definitionen mit CMYK-Werten anlegen und exakt case sensitive so benennen wie die Namen im Dokument.

Dann funktioniert die Ersetzung – aber das ist wahrlich nur eine Lösung für eine überschaubare Menge an Sonderfarben …

Grüße,
Ulf


als Antwort auf: [#523643]

SpotToProcess mit Alternativfarbdefinition in L*a*b* = schlecht?

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

3. Jul 2014, 10:36
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #529207
Bewertung:
(3906 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein Nachtrag zu dem Thema:

HELIOS hat einen Hotfix für das Problem geschrieben, der für UB2 zur Verfügung steht. Pantone-Umsetzung mit Lab-Alternativfarbraum zu CMYK damit auch ohne mit HELIOS Admin hinterlegte CMYK-Werte OK.
Also erledigt.


als Antwort auf: [#524196]
(Dieser Beitrag wurde von uwitberg am 3. Jul 2014, 10:42 geändert)
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow