[GastForen Diverses Design & Praxis / Fotografie / Bildbearbeitung Uhrenkatalog

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Uhrenkatalog

WhiteRabbit
Beiträge gesamt: 23

7. Jul 2008, 12:19
Beitrag # 1 von 26
Bewertung:
(7685 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
Einige kennen ja sicherlich den Katalog von Breitling oder die Fach-Zeitschrift "Uhrenmagazin" Hierzu meine Frage: Diese Bilder sind ein Produkt tagelanger Bearbeitung der Bilder in PhotoShop o.ä.??
oder sind es perfekte Fotografien die noch mit minimalen geringen Aufwand für den Druck angepasst werden.
X

Uhrenkatalog

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

7. Jul 2008, 12:46
Beitrag # 2 von 26
Beitrag ID: #357555
Bewertung:
(7667 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Für Breitling kann ich nicht sprechen und fürs Uhrenmagazin im allgemeinen auch nicht, aber für die Uhren meines Kunden die dort regelmässig auftauchen, sind es schon mehrere Stunden pro Bild.
Aber auch da gibt es welche die recht ansehnlich aus der Kamera purzeln, aber auch Prototypen, die nur eine grobe Vorlage dessen Bilden was hinterher dabei herauskommen soll. Da ist dann fast alles gemahlt.


als Antwort auf: [#357550]

Uhrenkatalog

Be.eM
Beiträge gesamt: 3363

7. Jul 2008, 15:22
Beitrag # 3 von 26
Beitrag ID: #357613
Bewertung:
(7636 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ WhiteRabbit ] Einige kennen ja sicherlich den Katalog von Breitling oder die Fach-Zeitschrift "Uhrenmagazin" Hierzu meine Frage: Diese Bilder sind ein Produkt tagelanger Bearbeitung der Bilder in PhotoShop o.ä.??
oder sind es perfekte Fotografien die noch mit minimalen geringen Aufwand für den Druck angepasst werden.


Kenne ich leider nicht, aber ich würde auf jeden Fall noch eine dritte Möglichkeit in Betracht ziehen: 3D-Computergrafik. Ich war selbst schon in einem Projekt involviert (Lange-Uhren), in dem ich die CAD-Daten für genau diesen Zweck konvertiert habe. Mittlerweilen kann man's oft nicht mehr unterscheiden...

Ein Beispiel aus der Maxwell-Render-Galerie:
http://www.maxwellrender.com/...s/kentaro_kaneko.jpg

Schöne Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#357550]

Uhrenkatalog

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4492

7. Jul 2008, 16:29
Beitrag # 4 von 26
Beitrag ID: #357634
Bewertung:
(7610 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
yep, mittlerweile werden auch Autos auf diesem Wege gerendert und dann aufwändigst im composing zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengeführt. Ist halt billiger als das neue Auto geheim an einen exotischen Ort zu verfrachten und mit Profifotografen ein Bild zu "knipsen". Die Models kann man dann günstig zu Hause vor der grünen Wand im Studio knipsen.

Gruß


als Antwort auf: [#357613]

Uhrenkatalog

gpo
Beiträge gesamt: 5520

7. Jul 2008, 19:11
Beitrag # 5 von 26
Beitrag ID: #357663
Bewertung:
(7586 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,

wollen doch mal nicht Autos und Uhren vergleichen...
Obwohl die CAD daten um einiges kleiner sein dürften:))

früher habe ich genug Yachttimer und Chronies auch Swatch gemacht....alles zu Fuss,
soll heißen im 4x5" Format ....und mit etwas Fond dran bis 8x10"
und bei solchen Sachen muste alles dran sein,
denn Retusche wäre utopisch gewesen!

ich denke die meisten Uhren sind nach wie vor ...von Fotografen gemacht die sich wirklich gut auskennen,
dass man dann noch in PS dran fummelt versteht sich von selbst...

ein Grund bei mir waren immer Funktionen die man "nicht ohne Hand" ablichten konnte,
wenn also Zeiger umspringen, irgendwas erscheint, aufleuchtet usw....
das ging dann logisch in PS!

aber auch die 3D Nummer...machen die wohl nicht auf der linken A-backe
Mfg gpo


als Antwort auf: [#357634]

Uhrenkatalog

WhiteRabbit
Beiträge gesamt: 23

8. Jul 2008, 13:10
Beitrag # 6 von 26
Beitrag ID: #357775
Bewertung:
(7530 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für die verschiedenen Antworten.
Im großen und ganzen stimmen die Meinungen mit meiner überein das diese Bilder Fotografien sind und mit diversen Hilfsmitteln wie Mattsprays, Lichtboxen usw. entstehen.

"dass man dann noch in PS dran fummelt versteht sich von selbst..."

dies hält sich aber dann in Grenzen und ist nur noch mit minimalen Aufwand betrieben

Die CAD-Daten gerendert und dann aufwändigst im composing zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengeführt führt meines Erachtens trotzdem zu einem unnatürlichen Bild.

Gruß Jens


als Antwort auf: [#357550]

Uhrenkatalog

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

8. Jul 2008, 13:27
Beitrag # 7 von 26
Beitrag ID: #357783
Bewertung:
(7516 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ WhiteRabbit ] Mattsprays,

sicher nicht.

Antwort auf [ WhiteRabbit ] Die CAD-Daten gerendert und dann aufwändigst im composing zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengeführt führt meines Erachtens trotzdem zu einem unnatürlichen Bild.

Das steht und fällt mit der Ausführung. Auch solchen Bildern habe ich per PS nich den letzten Schliff gegeben.
Der Aufwand, sowas perfekt zu machen, ist aber mit dem einer perfekten Aufnahme vergleichbar und geht ohne einen Photographen und dessen Wissen um Lichtführung und Perspektive auch nicht.


als Antwort auf: [#357775]

Uhrenkatalog

Be.eM
Beiträge gesamt: 3363

8. Jul 2008, 19:05
Beitrag # 8 von 26
Beitrag ID: #357846
Bewertung:
(7468 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ WhiteRabbit ] Die CAD-Daten gerendert und dann aufwändigst im composing zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengeführt führt meines Erachtens trotzdem zu einem unnatürlichen Bild.



Immer wieder nett in diesem Zusammenhang: http://www.autodesk.com/eng/etc/fake_or_foto/

Ich hatte im ersten Anlauf 9 von 10…

Abgesehen davon:

- Die Natürlichkeit des Bildes ist herstellbar, abhängig natürlich von den Fähigkeiten und Möglichkeiten des 3D-Schaffenden. Ja, der Aufwand ist hoch, aber abhängig vom angestrebten Zweck kann das trotzdem die bessere Lösung sein… nämlich immer dann, wenn sich möglicherweise am Produkt noch irgendwas ändert, eine weitere Farbvariante benötigt wird, eine andere Perspektive , der blöde Kunde nach Fertigstellung der Bilder einfach meint, dass halb acht die falsche Uhrzeit ist, es müsste fünf vor zwölf sein, etc. p.p. Das alles ist nämlich bei *existierendem* Render-Setup mit nur ein paar Mausklicks machbar.

- Bin ich mir nicht immer sicher, ob "Natürlichkeit" grundsätzlich das Ziel von Photoshop-Retuschen ist. Spätestens seit Glenn Feron bin ich da irgendwie unsicher ;-)

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#357775]

Uhrenkatalog

Be.eM
Beiträge gesamt: 3363

8. Jul 2008, 19:34
Beitrag # 9 von 26
Beitrag ID: #357851
Bewertung:
(7461 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Be.eM ]
Immer wieder nett in diesem Zusammenhang: http://www.autodesk.com/eng/etc/fake_or_foto/

Ich hatte im ersten Anlauf 9 von 10…



Hmmm… das war der alte Link. Der neue ist hier: http://area.autodesk.com/index.php/fakeorfoto

10 von 12... Mist ;-)

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#357846]

Uhrenkatalog

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

8. Jul 2008, 19:44
Beitrag # 10 von 26
Beitrag ID: #357852
Bewertung:
(7450 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Be.eM ]
Antwort auf [ WhiteRabbit ] Die CAD-Daten gerendert und dann aufwändigst im composing zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengeführt führt meines Erachtens trotzdem zu einem unnatürlichen Bild.



Immer wieder nett in diesem Zusammenhang: http://www.autodesk.com/eng/etc/fake_or_foto/

Ich hatte im ersten Anlauf 9 von 10…

Erster Versuch:
Zitat Excellent, a superior performance--ten out of ten answers were correct.

Wenn man weiss, was wo geht, und was wo nicht, ist es nicht so schwer. Aber das sit wie beim mp3 probehören, wenn man weiss welcher Encoder zu gange war, und die individuellen Schwächen kennt, und dann noch dazu passende Stücke hört, dann ist die Trefferquote hoch. Hat man aber eines das gerade dem verwendeten Encoder liegt, wirds nahezu unmöglich.

Antwort auf [ Be.eM ] Abgesehen davon:

- Die Natürlichkeit des Bildes ist herstellbar, abhängig natürlich von den Fähigkeiten und Möglichkeiten des 3D-Schaffenden. Ja, der Aufwand ist hoch, aber abhängig vom angestrebten Zweck kann das trotzdem die bessere Lösung sein… nämlich immer dann, wenn sich möglicherweise am Produkt noch irgendwas ändert, eine weitere Farbvariante benötigt wird, eine andere Perspektive , der blöde Kunde nach Fertigstellung der Bilder einfach meint, dass halb acht die falsche Uhrzeit ist, es müsste fünf vor zwölf sein, etc. p.p. Das alles ist nämlich bei *existierendem* Render-Setup mit nur ein paar Mausklicks machbar.

Wenn dann aber keinerlei Korrekturen kommen, wärs fast schad drum. Und wir wissen alle, wenn man vorausplant, kommt nix, aber wehe man was zusammen huddelt und denkt, da muss man eh nie wieder dran, wird das mit ziemlicher Sicherheit zur zukünftigen Basis für alles mögliche ;-)


als Antwort auf: [#357846]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 8. Jul 2008, 19:56 geändert)

Uhrenkatalog

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

8. Jul 2008, 19:55
Beitrag # 11 von 26
Beitrag ID: #357854
Bewertung:
(7446 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Be.eM ] Hmmm… das war der alte Link. Der neue ist hier: http://area.autodesk.com/index.php/fakeorfoto

10 von 12... Mist ;-)



Zitat The Results

Twelve out of twelve answers are correct. Excellent-- a perfect score and a superior performance.


Wobei man sagen muss, dass die fair sind, man hätte z.B. dem Bild der Glübirne noch mit etwas PS mehr Sterilität verleihen können, bzw. umgekehrt, eben einem eher sterilen, zu perfekten Rendering noch ein bisschen Schmutz und Dellen verpassen können.


Um zum Thema zurückzukommen, für nahezu perfekte Bilder braucht es sowohl an der Kamera als auch am Renderprogramm einen Könner.
Die Entscheidung, als was es durchgeht, steht und fällt aber mit dem Mann/Frau am Photoshop ;-)


als Antwort auf: [#357851]

Uhrenkatalog

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

8. Jul 2008, 20:02
Beitrag # 12 von 26
Beitrag ID: #357855
Bewertung:
(7439 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nachtrag:

Zitat The Bonus Challenge Results

You got 4 out of 4 answers correct.

Congratulations! You got them all right!

Ich weiss, ich bin ein Angeber.


als Antwort auf: [#357852]

Uhrenkatalog

mpeter
Beiträge gesamt: 4628

9. Jul 2008, 10:10
Beitrag # 13 von 26
Beitrag ID: #357915
Bewertung:
(7381 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
also beim BMW bin ich voll reingefallen. Woran hast du gesehen, dass das ein Fake ist?


als Antwort auf: [#357855]

Uhrenkatalog

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

9. Jul 2008, 10:53
Beitrag # 14 von 26
Beitrag ID: #357918
Bewertung:
(7365 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der Schatten war zu weich und undifferenziert.


als Antwort auf: [#357915]

Uhrenkatalog

mpeter
Beiträge gesamt: 4628

9. Jul 2008, 11:08
Beitrag # 15 von 26
Beitrag ID: #357919
Bewertung:
(7357 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hm...
also ich kann das Bild so lange anschauen wie ich will – mir erscheint es einfach echt. Der Schatten an der Front – nun ja ...
Also ich wäre nie drauf gekommen, das das ein Fake ist. Da hast du wohl das eindeutig bessere Auge.


als Antwort auf: [#357918]
X

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow