[GastForen Programme Web/Internet PDF Grundlagen / Web / eForms Unausgefülltes Feld für Berechnung wechselt von nan zu 1,#R im Windows Acrobat

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Unausgefülltes Feld für Berechnung wechselt von nan zu 1,#R im Windows Acrobat

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

18. Jul 2021, 00:10
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(14987 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich hab hier ein seltsames Phänomen, das ich zwar inzwischen umschifft habe, aber nach wie vor nicht verstehe.

Ich habe für einen Stundenzettel zwei Spalten mit Arbeitsbeginn und Ende im Format HH:MM die vom Benutzer auszufüllen sind.

Nachdem die beiden Werte eingegeben wurden erscheint in einer dritten Spalte die Dauer, die aus der Differenz der beiden Zeiten berechnet wird und in Dezimalschreibweise überführt wird. Also nicht mehr HH:MM sondern x,y Stunden.
In der vierten Zeile landet dann der tägliche Lohnbetrag, indem die Arbeitszeit mit dem Stundenlohn multipliziert wird.

Die Felder für Arbeitszeit und Tagessumme sind ausgeblendet, bis sie sinnvoll berechnet werden können.
Die leeren Arbeitsbeginn- und Arbeitsende-Felder führen somit bei der Berechnung der Stunden zu einem nan, da leere Felder eben keine 0 sind und somit nicht sinnvoll zu berechnen sind.

Soweit alles schön und gut. Das ganze lässt sich am Mac mit Acrobat Pro oder Reader ausfüllen, sogar am iPhone per Acrobat geht das Ausfüllen, mit dem Manko, dass die berechneten Zellen im Acrobat berechnet aber nicht angezeigt werden, aber wenn man dann auf 'Kopie versenden' geht, bekommt man das ausgefüllte Formular in der Mail mit der systemeigenen Quickviewfunktion ausgefüllt zu sehen (wobei die Option 'Ausgeblendet' mehr oder weniger nach Lust und Laune honoriert wird …)
PDF Expert 7 mach da einen deutlich solideren Eindruck.


Langer Rede, kurzer Sinn:
Das eigentliche Problem ergibt sich mit den Windowsversionen des Acrobat. Sowohl Reader als auch Pro machen aus den nan Einträgen irgendwie ein 1,#R sobald man auch nur an irgendetwas dran geht. Was dann dazu führt, dass die Berechnungen aller Felder fehlschlagen …

Hier die Finder quickview Ansicht des frischen Dokuments:



und nachdem man unter Windows irgendwas angeklickt, und drübergespeichert hat:



Und hier ein Extrakt des Formulars zum Nachvollziehen:

per Rechtsklick herunterladen/speichern


… und noch die Acrobatversionen mit denen ich es nachvollzogen habe:


(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 18. Jul 2021, 00:14 geändert)

Anhang:
nan-Problem_vorher.png (110 KB)   nan-Problem_nachher.png (111 KB)   Versionen_Acrobat.png (222 KB)   Test_Stundenzettel.pdf (47.8 KB)
X

Unausgefülltes Feld für Berechnung wechselt von nan zu 1,#R im Windows Acrobat

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

18. Jul 2021, 00:20
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #580561
Bewertung:
(14974 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ach so: Hier noch meine aktuelle Umschiffung des Problems:

Code
// Startzeit aus Feld "Uhrzeit 1" (Format "Zeit HH:MM"):   
Von=this.getField("Uhrzeit 1").value;
Von = Von.split(":");

// Endezeit aus Feld "bis_1" (Format "Zeit HH:MM"):
Bis=this.getField("bis_1").value;
Bis = Bis.split(":");

// Startzeit in Minuten seit 00:00h umrechnen:
var StartZeit = Von[0] * 60 + Von[1] * 1;

// Endezeit in Minuten seit 00:00h umrechnen:
var EndeZeit = Bis[0] * 60 + Bis[1] * 1;

// Zeitdifferenz in Minuten (auch tagesübergreifend):
var DiffZeit = ((EndeZeit + 24*60) - StartZeit) % (24*60);
var DezimalZeit1 = (((EndeZeit + 24*60) - StartZeit) % (24*60)) / 60;

if (DezimalZeit1.isNaN)
{event.value= parseFloat(event.value)}
else
{
event.value = DezimalZeit1;
console.println(DezimalZeit1);
event.value = util.printf("%,2.2f", event.value);
console.println(event.value);
}



als Antwort auf: [#580560]

Unausgefülltes Feld für Berechnung wechselt von nan zu 1,#R im Windows Acrobat

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

18. Jul 2021, 20:47
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #580564
Bewertung:
(14914 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sodele, inzwischen hab ichs so hinbekommen, dass jegliche Nichtzeiten als 0 eingetragen werden:


Code
event.value = parseFloat(DezimalZeit1) || 0; 
event.value = util.printf("%,2.2f", event.value);


Sogar ohne jegliche Verzweigung für ordentlich ausgefüllte und halb oder garnicht befüllte Felder.


als Antwort auf: [#580561]

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow