[GastForen Archiv Adobe GoLive Verschobene Seite in Frames

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Verschobene Seite in Frames

maembe
Beiträge gesamt: 2

15. Feb 2003, 13:52
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(1096 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich benötige Hilfe und vielleicht könnte mir jemand helfen. Ich habe auf meiner Seite 3 Frames aufgebaut (links, oben und rechts). Der Inhalt des linken Frames (Navigation) und des oberen Frames (Banner u.s.w.) funktioniert. Der rechte Frame ist mit einem Link von außerhalb verbunden (beim Aufrufen der Domain im Browser wird die externe Seite automatisch im rechten Frame mitgeladen. Dies funktioniert auch, aber die Seite die von außerhalb im Frame rechts geladen wird verschiebt sich nach rechts. Woran könnte dies liegen ? Ich bedanke mich jetzt schon für Eure Hilfe.


Gruß
Mako

X

Verschobene Seite in Frames

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

15. Feb 2003, 13:57
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #24742
Bewertung:
(1096 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vermutlich benutzt die fremde Seite,
andere Abstände zum Nullpunkt als Deine
Seiten....

Da muß man die Quellcodes sehen, oder besser
die Links haben um es zu beurteilen..

Gruß
Dirk

[Adobe GoLive Tipps & Tricks]
http://www.gltipps.de


als Antwort auf: [#24741]
(Dieser Beitrag wurde von Dirk Levy am 15. Feb 2003, 15:10 geändert)

Verschobene Seite in Frames

maembe
Beiträge gesamt: 2

15. Feb 2003, 14:57
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #24748
Bewertung:
(1096 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Dirk,

bitte schauen Sie unter folgendem Link: http://www.traveldestinations.de

Danke !

MFG
Mako


als Antwort auf: [#24741]

Verschobene Seite in Frames

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

15. Feb 2003, 15:10
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #24749
Bewertung:
(1096 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

auf der Seite stehen die Sachen zentriert,
dann ist der Abstand halt mal mehr und mal
weniger. Je nach Breite die zur Verfügung
steht.
Wenn ich die div. Center-Befehle aus dem
Quellcode nehme, geht es...

Dann sehe ich in dem Set noch ein wenig was:

<frameset rows="*">
<frameset border="0" frameborder="no" framespacing="0" rows="100,*">

<frame name="top_index" noresize scrolling="no" src="traveldestinations_top.html">
<frameset border="0" cols="232,600" frameborder="no" framespacing="0">
<frame name="links_index" noresize scrolling="no" src="traveldestinations_links.html"> <div align="left"><frame name="body_index" noresize scrolling="yes" src="http://www.kurzfristreisen.de/...501"></div> </frameset>
</frameset>

Den <div align="left"> schmeiß mal raus, der hat da nichts zu suchen.
Dann verwende den Namen top_index besser nicht, die sog. Browserziele
sollten namentlich nicht in Framenamen auftauchen, also:
top, self etc. Das gibt häufiger mal Ärger mit JavaScripts...

Gruß
Dirk

[Adobe GoLive Tipps & Tricks]
http://www.gltipps.de


als Antwort auf: [#24741]

Verschobene Seite in Frames

exquisitus
Beiträge gesamt: 247

15. Feb 2003, 19:00
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #24764
Bewertung:
(1096 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@Dirk Levy
bin einverstanden dass man reservierte namen nicht gebrauchen sollte, aber sowas wie name="topFrame" oder so geht doch.? hab jedenfalls noch nie probleme damit gehabt. du schon?

gruss
Steven


als Antwort auf: [#24741]

Verschobene Seite in Frames

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

15. Feb 2003, 19:45
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #24767
Bewertung:
(1096 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich selber auch nicht da diese
Begriffe nie in den Namen verwende,
gibt ja genug Ersatz: head, oben, kopf etc.

Ich kenne Leute hier aus dem Forum,
die im Zusammenhang mit den Actions
massive Probleme hatte weil da irgendwo
ein top auftauchte.... Darum denke ich
mir, lieber vorsichtig bei der Verwendung....

Gruß
Dirk

[Adobe GoLive Tipps & Tricks]
http://www.gltipps.de


als Antwort auf: [#24741]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow