[GastForen Betriebsysteme und Dienste HELIOS Webshare-- Perlskript "Webjpeg" anpassen + mit Button verknüpfen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Webshare-- Perlskript "Webjpeg" anpassen + mit Button verknüpfen

Andreas_B
Beiträge gesamt: 2

6. Jul 2005, 11:14
Beitrag # 1 von 1
Bewertung:
(941 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi @ all,

Bin ein ziemlicher Neuling was Webshare angeht und habe grad als Praktikant in einer Firma angefangen.

Quellen aus denen ich meine Antworten abgeleitet habe sind die Dokus zu ImageServer und Webshare auf helios.de

Die Aufgabebstellung lautet wie folgt:
Zusätzlicher Button zur Konvertierung von Bildern in
RGB nach CMYK.



Daraufhin habe ich mir einen Fragekatalog zusammengestellt und hoffe es kann mir jemand die Richtikeit der Antworten bestätigen, sowie die fehlenden Fragen ergänzen:



1.Wo verändere ich die GUI? / Wol liegen die html Seiten?

Die Dateien befinden sich auf dem WebShareWebobjectServer.
Im Ordner "HELIOSDIR/var/run/webshare.woa" befinden sich im Paket "Contents/Resources" folgende Dateien

Dateiname Funktion der HTML-Komponente
Accounting.wo/ Abrechnungsdateien
AdmLabels.wo/ Etikettenverwaltung
AdmPrefs.wo/ Präferenzenverwaltung
AdmShares.wo/ Sharepointverwaltung
AdmUsers.wo/ Benutzerverwaltung
Admin.wo/ Administration
FileBrowser.wo/ Browsen von Dateien/Ordnern
FilePreview.wo/ Dokumenten- und Bildvoransicht
Goodbye.wo/ Abmelden
Main.wo/ Anmelden
Sharepoints.wo/ Auflisten von Sharepoints
Upload.wo/ Hochladen von Dateien
UserPrefs.wo/ Benutzer-Voreinstellungen
WebShareStats.wo/ Serverstatistik
Jedes einzelne "*.wo"-Verzeichnis enthält die Dateien "*.html", "*.wod" und "*.woo“.


2. Welches Skript soll angepasst werden?

webjpeg
Erzeugt eine 128 x128 Pixel JPEG-Internetdatei und verschiebt die neue JPEG-Dateien in das über den Parameter OUTDIR ausgewählte Verzeichnis. Alle Farben (inklusive Schmuckfarben) werden nach RGB konvertiert:
PDF :.pdf:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
TIFF:.tif:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
EPSF:.eps:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
JPEG:.jpg:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
PNGf:.png:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
BMP :.bmp:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
8BPS:.psd:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
8BIM:.psd:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
PICT:.pct:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1
..CT:.ct:/demovol/webjpeg:webjpeg:root:OUTDIR=out,SCRIPTDEBUG=1

3. Wo liegt dieses Skript ?
Mit Helios Server verbinden und das Volume „Scripts“ mounten.
HELIOSDIR/var/scripts



4. Wo muss das veränderte Skript hinterlegt werden?
im Verzeichnis "HELIOSDIR/etc/webshare/ oder "HELIOSDIR/var/webshare"

5. Wie lauten die Parameter für CMYK um das Skript zu verändern?
%c


6. Wie verknüpfe ich das Skript mit der Oberfläche bzw. dem Button?
"HELIOSDIR/var/run/webshare.woa"
Vermutung: in der wod file von *.wo(~adminshare.wo) Vergleich Verknüpfung der anderen Buttons im html file mit Skripten

SKRIPT ANSCHAUEN VERGLEICHENLÖSUNG ABLEITENTESTEN


7. Wie kann ich Testen ohne Schaden anzurichten?



8. Was genau befindet sich in woo/wod files? (webobject files?/webobject declaration)
*.woa=WebObjectApplication
*.wo = WebObject
*.woo= WebObject Objektdatei
*.wod=WebObject Deklarationsdatei


*.wo: vergleichbar mit Java Servlets
Basiert auf Java Scripting Engine
Entwickelt und produziert von Apple für Mac OS X, Windows NT, Solaris
Besteht aus einer Reihe von Applikationen zur Erzeugung von WebObjekten(einfache
Objekte) um diese in HTML einzubetten.
In Anbetracht von JSP und Co erscheint WebObjects überflüssig


*.html: übermittelt *.wo wie die seite aussehen soll
*.wod: legt das Objekt an, was auch das abbilden von html Objekten auf der Seite in Verbindung mit Methoden in der Klasse, sowie Parameter beispieslweise für Textfelder beinhaltet.
*.woo: legt versch. andere Dinge für die Klasse an. (z.B.: die Version und die Klasse).
Diese Dinge sind sichtbar solange man sie sichtbar haben möchte.

Jedes einzelne "*.wo"-Verzeichnis enthält die Dateien "*.html", "*.wod" und "*.woo“.


9. Bearbeitung dieser Dateien?
UTF-8 kompatiblen Texteditor, wie z. B. BBEdit 7.

10. Wie lautet der Parameter für RGB, der ersetzt werden soll im WebJpeg Skript?
%r



10. Was beinhaltet Webobject?

is a completely integrated solution for web based applications. It includes:
• A core set of Libraries - Foundation (from OpenStep), WebObjects, and typically EOF (Enterprise Objects Frameworks)
• A graphical builder - WebObjects builder allows you to build and layout websites, and manage relationships between your graphical objects and variables/methods in code
• A code editor/IDE type thingy - ProjectBuilder from the OpenStep development tools
• A server extension - An extension for Apache and IIS to handle the serving of WO apps, it really is just a tunnel to fetch and send data to the app and does no processing of it's own.

11.Umgebung zur Bearbeitung von html files:

Benutzen Sie beim Lokalisieren aller "*.html"-Dateien UTF-8 Zeichen. Sie können beispielsweise das Programm "WebObjects Builder", welches auch das korrekte Layout anzeigt, verwenden. Sie können dafür aber auch BBEdit, GoLive oder jeden anderen HTML Editor benutzen.




>Die 2 wichtigsten Fragen die zu klären wären:

Wie verknüpfe ich den Button "Konvert" mit dem Perlskript und wie kann ich das ganze testen ohne Schaden anzurichten und ich wohlmöglich einen Serverausfall herbeiführe.

Hab keinen Einblick in die Ornderstruktur oder in die Skripte soll das Ganze theoretisch erörtern.
Hab auch keine Möglichkeit mir Webobjects runterzuladen da ich an einem WinXP Rechner sitze.

Leider habe ich auch keine Erfahrung mit Perlprogrammierung oder Programmierung auf MacOsX.


Danke schon mal im vorraus .
Ich hoffe ich habe keine wichtigen Angaben vergessen und es kann mir jemand weiterhelfen

Gruss Andreas

(Dieser Beitrag wurde von Andreas_B am 6. Jul 2005, 11:18 geändert)
X

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow