[GastForen Archiv Adobe Video Produkte Wie .mpg importieren?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Wie .mpg importieren?

valnera
Beiträge gesamt: 600

10. Jul 2008, 11:26
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(7194 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Forum,
trotz Suchbemühungen fand ich kein Thema zum Importieren von .mgp-Dateien in der 30-Tage-Version von Premiere. Wir haben eine Datei die sich weder in QuickTime, iMovie noch im WindowsMediaPlayer öffnen lässt, sondern nur im VLC Player auf einem PC. Da wir daraus Filmsequenzen extrahieren müssen, dachte wir, dafür wäre Premiere geeignet aber auch da lässt es sich nicht öffnen. Was tun? Gibt es eine einfachere Lösung für nicht sachkundige? System: MacPro
Danke für eine Hilfe, Valnera
X

Wie .mpg importieren?

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

10. Jul 2008, 20:10
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #358288
Bewertung:
(7174 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

soll das heissen, dass es sich auch nicht mit dem VLC am Mac öffnen lässt? Habt ihr es mal mit „MPEG Streamclip" probiert?

Ohne ein Minimum an Details, z.B. wo es denn herkommt oder welches Format bzw. Codec es hat, ist jeglicher versuch zu helfen auf meist sinnloses rumgerate reduziert. Irgendjemand muss ja wissen was da drinsteckt. DENjenigen sollte man als erstes fragen. Denn "MPEG" ist ein SEHR weitläufiger Begriff.

Wenn es ein MPEG *1* ist, sollte es überhaupt kein Problem sein es mit dem QT-Player zu öffnen. Ist es wiederrum ein MPEG *2*, dann brauchst du eine kostenpflichtige Erweiterung... usw.

cheers,
S


als Antwort auf: [#358104]
(Dieser Beitrag wurde von Shorty am 10. Jul 2008, 20:12 geändert)

Wie .mpg importieren?

valnera
Beiträge gesamt: 600

10. Jul 2008, 21:32
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #358300
Bewertung:
(7153 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke Shorty für die Antwort, denke Du merkst schon, dass wir davon wenig oder keine Ahnung haben. Konnte jetzt aber immerhin diese Datei mit HandBrake in mpg 4 konvertieren und nun in iMovie schneiden. Hätte das aber ganz gerne in meiner 30-Tage-Version von Premiere gemacht und dann in AfterEffekt nachgearbeitet (so zum Reinschnuppern) aber da lässt sich keiner meiner Filme in .MPG, .mpg 4 oder .avi öffnen. Kannst Du mir da noch einen Tipp geben?
Danke und Gruß, Valnera


als Antwort auf: [#358288]

Wie .mpg importieren?

Sonja_Berg
Beiträge gesamt: 65

16. Jul 2008, 15:56
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #359017
Bewertung:
(7064 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

also ich hatte dieses Problem auch dass ich mpeg und mp3 nicht öffnen konnte - du brauchst den entsprechenden Codec. Hast du den nicht dann wird die Datei nicht "unterstützt". Ich habe noch den "alten" MPEG 2.0 Codec von Mainconcept gehabt und mein Mann hat mp3 codecs von Nero gehabt - wir haben das installiert und es lief einwandfrei

Grüßle

Sonja


als Antwort auf: [#358300]

Wie .mpg importieren?

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

18. Jul 2008, 16:51
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #359438
Bewertung:
(7016 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ valnera ] Hätte das aber ganz gerne in meiner 30-Tage-Version von Premiere gemacht und dann in AfterEffekt nachgearbeitet (so zum Reinschnuppern) aber da lässt sich keiner meiner Filme in .MPG, .mpg 4 oder .avi öffnen. Kannst Du mir da noch einen Tipp geben?

Zu Premiere kann ich leider nichts sagen, da ich seit 5+ Jahren ausschließlich mit Final Cut arbeite, welches ja auch auf dem Mac (und je nach Land auch im Pro Bereich) der quasi-Standard ist. Dass Premiere aber (unterm Mac wohlbemerkt) keine MP4 Movies aufmachen können soll, wundert mich allerdings. Im Grunde kann man sagen, dass alles was der QT-Player aufmachen kann, können auch alle QT-kompatible Programme auch bearbeiten, wenn auch bei manchen MPEG Formaten z.T. NUR Bild ohne Ton.

Ich kann im Grunde nur empfehlen, das jeweilige Material in so einem Fall NICHT in ein weiteres/anderes MPEG Format zu transkodieren um es weiter zu bearbeiten, da diese in der Bearbeitung in aller Regel ihre Schwierigkeiten aufweisen. Entweder fehlender Ton oder einfach sehr Rechnenaufwenidig bei der Bearbeitung und/oder Ausgabe. Ich empfehle einfach das PAL-DV Codec zu nehmen, da es qualitativ sehr gut ist und auch sehr klein und leicht zu verarbeiten. Wie gesagt, ich würde für die initiale Transkodierung MPEG Streamclip nehmen. Für die schlussendliche Ausgabe kann man (je nachdem wo es landen soll) über eines der MPEG-Formate nachdenken. MASTERN würde ich aber trotzdem erst in DV.

cheers,
S


als Antwort auf: [#358300]

Wie .mpg importieren?

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

18. Jul 2008, 16:53
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #359439
Bewertung:
(7015 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Sonja_Berg ] also ich hatte dieses Problem auch dass ich mpeg und mp3 nicht öffnen konnte - du brauchst den entsprechenden Codec.

Da sprichst du aber vom PC, nicht Mac. Denn am Mac sind die meisten MPEG-Formate und erst recht das MP3-Format ohne weiteres mit Quicktime bzw. iTunes abspielbar. Da bedarf es keiner weiteren Installation von Software.

cheers,
S


als Antwort auf: [#359017]

Wie .mpg importieren?

floogy
Beiträge gesamt: 112

10. Okt 2008, 13:07
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #369735
Bewertung:
(6264 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe ein ganz ähnliches Problem, und habe versucht ein divx video zu schneiden. Beim Import kam dann immer die Meldung, dass die Kompression nicht von Premiere unterstützt wird.

Mit ffmpegx konnte ich dann nach PAL DV konvertieren mit .dv-Dateiendung, leider wieder mit dem Importproblem, nur diesmal fand Premiere die Datei erst gar nicht im Öffnen-Dialog des Importes, oder behauptete es handele sich nicht um eine Videodatei. Sie ließ sich aber im mplayer aus ffmpegX korrekt abspielen.

.mov MPEG4 Quicktime funktionierte dann.

Aus der Premiere-Hilfe zu den Importformaten, und der Liste der ffmpeg-Formate bin ich auch nicht richtig schlau geworden.

Welche Literatur bzw. Howtos oder Tutorials könnt ihr da empfehlen?

Ich bin auch relativ neu in dem Thema.


als Antwort auf: [#359439]

Wie .mpg importieren?

Shorty
Beiträge gesamt: 2008

10. Okt 2008, 13:46
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #369751
Bewertung:
(6258 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

leider wissen wir noch nicht einmal womit du arbeitest. Weder Rechner- noch Versionsangaben.

cheers,
S


als Antwort auf: [#369735]

Wie .mpg importieren?

floogy
Beiträge gesamt: 112

10. Okt 2008, 20:19
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #369810
Bewertung:
(6232 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der Rechner ist ein Mac intel 2CPU mit Tiger. Premiere CS3. Die genauen Dateinfos könnte ich erst Montag übermitteln. In ffmpeg war es der Menüpunkt DV mit der entsprechenden Dateiendung .dv.

Im Importieren-Dialog werden sowohl *.mpv, *.dv als auch *.mpg ausgeblendet, können also in der Form nicht importiert werden.


als Antwort auf: [#369751]
(Dieser Beitrag wurde von floogy am 10. Okt 2008, 20:21 geändert)
X

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow