[GastForen Programme Office Microsoft Office Word-Template

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Office - Alles fürs Büro
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Word-Template

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

11. Jan 2007, 16:06
Beitrag # 1 von 18
Bewertung:
(9457 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

habe für einen Kunden einen Briefbogen gestaltet. In QXP. Exportiert als hochauflösendes PDF. Kunde möchte nicht drucken lassen. Sondern selbst auf Tintenstrahler ausdrucken. Und zusätzlich (!) das PDF als Vorlage in Word verwenden, um einfach den Brieftext darauf zu schreiben.

Wie geht so was? Word 2004 auf Mac importiert mir keine PDFs als Vorlage.

Bitte nicht den Hinweis: Word-Template anlegen mit beschreibbarem Text auf der DIN A4-Seite und einfach auf ausgedruckten Briefbogen ausdrucken. Das wüßte ich auch noch selbst. Ist aber die doppelte Arbeit.

Ich möchte gern den BB irgendwie als Template einbinden. Kunde schreibt darauf. Druckt. Fertig.

Grüße

Thobie
X

Word-Template

perplex
Beiträge gesamt: 125

11. Jan 2007, 17:13
Beitrag # 2 von 18
Beitrag ID: #270299
Bewertung:
(9442 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thobie

ich gehe davon aus, dass Dein Kunde auf Windows zu Hause ist. Ich mach das jeweils so:
1. Logo oder Schriftzug als .wmf exportieren, in Word platzieren.
2. Kontaktangaben, Adresse etc. an entsprechender Stelle platzieren (abgesetzt in Word mit gewünschten Originalschriften für Windwows).
3. Briefgestaltung einrichten (Zonen für Empfängeradresse, Titel, Anrede und Brieftext).
4. Zu guter letzt die ganze Datei als Wordvorlage absichern - fertig.

Andreas


als Antwort auf: [#270285]

Word-Template

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

11. Jan 2007, 17:43
Beitrag # 3 von 18
Beitrag ID: #270314
Bewertung:
(9430 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, ich bin perplex,

jezt hast Du mein Posting nicht gelesen. GENAU DAS will ich nicht. Ich kenne doch Word und seine Genauigkeit, was die Positionierung von Text- oder Grafikobjekten anbelangt.

Ich will nicht für den Kunden einen 1a-Brief in QXP gestalten, der eigentlich auch in den Druck gehen könnte. Nur will er das leider nicht. Und dann das Gleiche nochmals in Word machen, nur mit schlechterem Ergebnis.

Eigentlich will ich einfach die PDF-Datei in Word als Vorlage einladen, mein Kunde nimmt das als Vorlage, schreibt Empfänger und Text, druckt auf schon gedrucktes Briefpapier und ferigt ist.

Aber so weit scheinen die Leute bei Microsoft noch nicht vorgedrungen zu sein, was Importfilter anbelangt, oder? Da entwickeln sie lieber ein Konkurrenzformat zu PDF – so ein Wahnsinn … !!!


Thobie


als Antwort auf: [#270299]

Word-Template

Klagun
Beiträge gesamt: 78

11. Jan 2007, 22:56
Beitrag # 4 von 18
Beitrag ID: #270362
Bewertung:
(9419 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thobie,

um Deinen Briefbogen als Vorlage in Word zu nutzen, solltest Du diesen als Grafik in die Kopfzeile in Word hineinkopieren und dort positionieren.

Welches Grafikformat das richtige ist, hängt von Deiner Vorlage ab: Verwendest Du nur grafische Elemente, also keine Schrift, wäre TIF, BMP oder JPEG etc. o.k.

Enthält Dein Briefbogen auch Schrift, ist der Vorschlag von "perplex", das WMF-Format, schon richtig, allerdings sollte der gesamte Briefbogen schon darin enthalten sein, nicht wie Du schon bemängelst, nur die einzelnen Grafiken zum Positionieren. WMF ist ein Multi-Format, dass Schriften sowie Grafiken einbetten kann. So wird dann auch aus der Grafik im Ausdruck die Schrift Schrift bleiben. Bei den zuvor genannten Formaten würde die Schrift gerastert herauskommen.

Die beste Variante wäre, den Briefbogen als EPS zu speichern und diesen in Word zu speichern (noch besser wäre es, nur zu verknüpfen). So würden alle Informationen Deines Templates direkt an einen Postscript-Drucker gelangen, also Microsofts RGB-Farbmanagement (Du arbeitest bestimmt mit CMYK) würde keine Rolle spielen.

Da Dein Kunde allerdings einen Tintendrucker hat, ist diese Möglichkeit nicht anwendbar, da anstelle des EPS nur ein Platzhalter als Bild erscheinen wird.

Es ist mir dabei allerdings nicht ganz klar, wie denn Dein Briefbogen noch in hochauflösender Qualität aus einem Tintendrucker kommen soll. Zwar kann ich mit meinem Canon-Tintendrucker beste Hochglanzbilder ausdrucken, aber selbst auf bestem Druckerpapier (laserdruckergeeignet) ist doch nicht das Ergebnis mit dem eines Laserdruckers zu erreichen. Aber der Kunde ist bekanntlich König.

Windows XP
Office 2003

mfg
Klaus


als Antwort auf: [#270314]

Word-Template

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

13. Jan 2007, 21:28
Beitrag # 5 von 18
Beitrag ID: #270619
Bewertung:
(9395 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
habe letzte Woche genau diesen Kundenwunsch als Aufgabe gehabt:
Firmenbriefbogen gestalten und 20.000 im Offset drucken, analog dazu ein Template für Word erstellen, das den gedruckten Briefbogen widerspiegelt. Den will der Kunde als Rechnungsvorlage verwenden und direkt aus Word als e-mail versenden.
BB in Quark gemacht, als PDF exportiert, in WMF umgewandelt, in Word in die Kopfzeile gesetzt, (vorher die Parameter der Kopfzeile auf X=0 und Y=0 gesetzt).
Jetzt kann der Kunde in Textrahmen seinen Rechnungstext platzieren und setzen und per "in Adobe PDF konvertieren und per e-mail Versenden" mit dem PDF Maker direkt ins e-mail-Programm wechseln. Nur noch e-mail-Adresse eingeben und weg.


als Antwort auf: [#270285]

Word-Template

Quarz
Beiträge gesamt: 3557

15. Jan 2007, 11:23
Beitrag # 6 von 18
Beitrag ID: #270726
Bewertung:
(9366 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo planobogen,

wie kann man eine pdf-Datei in Acrobat in eine wmf-Datei umwandeln?
Oder läuft die Umwandlung nicht über Acrobat?

Gruß
Quarz


als Antwort auf: [#270619]

Word-Template

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

15. Jan 2007, 12:26
Beitrag # 7 von 18
Beitrag ID: #270738
Bewertung:
(9356 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Antwort auf [ Quarz ] wie kann man eine pdf-Datei in Acrobat in eine wmf-Datei umwandeln?


ich habe die PDF-Datei mit dem Grafikkonverter vom Mac in eine WMF-Datei umgewandelt.


als Antwort auf: [#270726]

Word-Template

Klagun
Beiträge gesamt: 78

15. Jan 2007, 12:33
Beitrag # 8 von 18
Beitrag ID: #270741
Bewertung:
(9353 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Quarz ] wie kann man eine pdf-Datei in Acrobat in eine wmf-Datei umwandeln?



Hallo Quarz/Planobogen,

falls Deine PDF-Datei Schrift und Bild enthält, schlage ich Folgendes vor:

Speicher die Datei als EPS ab
Öffne diese ich Corel (für die Macs wäre dies woh Illustrator)
Dann die Grafik als WMF exportieren.

Unter Corel sind die Ergebnisse sehr gut, da die Schrift in der EPS auch als Schrift in Corel übernommen wird.

mfg
Klaus


als Antwort auf: [#270726]
(Dieser Beitrag wurde von Klagun am 15. Jan 2007, 12:35 geändert)

Word-Template

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

15. Jan 2007, 12:40
Beitrag # 9 von 18
Beitrag ID: #270742
Bewertung:
(9346 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
Antwort auf [ Klagun ] Öffne diese ich Corel (für die Macs wäre dies woh Illustrator)


werd ich doch glatt mal probieren.


als Antwort auf: [#270741]

Word-Template

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

15. Jan 2007, 13:06
Beitrag # 10 von 18
Beitrag ID: #270748
Bewertung:
(9337 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaus,

die WMF-Datei aus Illustrator bringt ein um Klassen besseres Schriftbild beim Ausdruck.
Danke für den Tipp, hätte ich auch selber drauf kommen können. ;-)


als Antwort auf: [#270741]

Word-Template

Klagun
Beiträge gesamt: 78

15. Jan 2007, 13:34
Beitrag # 11 von 18
Beitrag ID: #270755
Bewertung:
(9334 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ planobogen ] die WMF-Datei aus Illustrator bringt ein um Klassen besseres Schriftbild beim Ausdruck.
Danke für den Tipp, hätte ich auch selber drauf kommen können. ;-)


Hallo planobogen,

freut mich, wenn's geklappt hat. Aber hast die Möglichkeit einen Vergleich zwischen dem Corel-Export zu dem von Illustrator zu ziehen?

Wir arbeiten bei uns viel mit Corel, ist aufgrund der Datenmenge "historisch" zu sehen.

Allerdings soll Illustrator doch auf einigen Ergebnissen hin die Nase vor haben.

Kannst mir ja mal Deine Einschätzung zukommen lassen.

mfg
Klaus


als Antwort auf: [#270748]

Word-Template

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

15. Jan 2007, 17:21
Beitrag # 12 von 18
Beitrag ID: #270802
Bewertung:
(9308 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaus,
habe mal grad auf die Schnelle aus Corel 12 exportiert.
Fazit: Schrift kommt schlechter als aus Illu, Umlaute machen Probleme (undefinierte Linien, die z.B. die ü-Pünktchen mit dem u verbinden.
Und die Datei aus Corel wird Datenmäßig 4x größer.


als Antwort auf: [#270755]

Word-Template

Ingo Herber
Beiträge gesamt: 454

22. Jan 2007, 18:28
Beitrag # 13 von 18
Beitrag ID: #271867
Bewertung:
(9159 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
bin über die Suche auf Euer Thema gestoßen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei WMF-Dateien die Schriften nicht wirklich eingebunden werden, sondern auf die lokal installierten Schriften zurückgegriffen wird.
Ist die passende Schrift beim Kunden also nicht installiert, funktioniert das nicht.

Deshalb habe ich dafür auf PNG für die Übergabe in Word gewechselt. (In IlluCS2 "für Microsoft Office speichern")
Das ist zwar ein Pixelformat, die Ausgabe war aber erstaunlich gut.

Gruß,
Ingo Herber


als Antwort auf: [#270802]

Word-Template

Klagun
Beiträge gesamt: 78

22. Jan 2007, 22:40
Beitrag # 14 von 18
Beitrag ID: #271910
Bewertung:
(9142 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ingo,

da hast Du total recht, dass die Schriften im WMF-Format lokal installiert sein müssen, da ein Zugriff erfolgt. Es handelt sich hier ja auch um Microsoft "Office".

Es sei auch nochmal darauf hingewiesen, dass Office eingebundene Grafiken nur in RGB druckt.

Deine Erfahrungen hinsichtlich PNG-Format kann ich ebenfalls voll und ganz bestetigen. Allerdings sind Schriften darin auf guten Druckern doch als gerastert zu erkennen. Deshalb halte ich das WMF in diesem Falle für die bessere Lösung.

Auch ein Ausdruck aus Word mit Verbindung mit einer EPS-Grafik benötigt m.M. nach die entsprechende Schrift (soviel ich darüber weiß...).

Einzig das PDF-Format vermag Schriften mit zu speichern. Es lebe eben der kleine, feine Unterschied ... (zu MS Office). ;)

mfg
Klaus


als Antwort auf: [#271867]

Word-Template

Dieter Reinmuth
Beiträge gesamt: 820

23. Jan 2007, 16:32
Beitrag # 15 von 18
Beitrag ID: #272057
Bewertung:
(9109 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Klagun ] Auch ein Ausdruck aus Word mit Verbindung mit einer EPS-Grafik benötigt m.M. nach die entsprechende Schrift (soviel ich darüber weiß...).

Einzig das PDF-Format vermag Schriften mit zu speichern.


Hallo Klaus,

da muss ich widersprechen: Sowohl im EPS als auch in PDF *kann* man Schriften einbetten (man kann es auch sein lassen/vergessen). Wenn man weiß, was man tut, spricht also nichts gegen EPS.

Allerdings setzt die Verwenung von EPSen in Office-Dokumenten ein PostScript-fähiges Ausgabegerät voraus - ein Kriterium, das handelsübliche Tintenpisser und auch manche billige Laserdrucker nicht erfüllen. Daher wird das in dem genannten Fall nicht klappen.
Von der meist schlechten Voransichtsauflösung darf man sich dabei nicht irritieren lassen.

Mit CMYK-EPS kann man aber aus Word sogar CMYK-Dokumente ausgeben, weil Word dabei die Farben nicht antastet sondern nur "durchleitet".

Gruß Dieter


als Antwort auf: [#271910]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow