[GastForen PrePress allgemein Typographie Dvorak mit Haken

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Dvorak mit Haken

xpressio
Beiträge gesamt: 1584

31. Jan 2007, 14:58
Beitrag # 31 von 38
Beitrag ID: #273609
Bewertung:
(2873 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das ist es ja: Alt/Shift funktioniert, aber Zeichen, die außerhalb des Standard-Zeichensatzes liegen, können nicht eingegeben werden. Oder wie gibt man eine *bedingte Ligatur* ein? Oder ein langes »s« in einer Fraktur? Oder wie stellt man fest, wie ein tiefgestelltes »e« im Lauftext aussieht?


als Antwort auf: [#273586]
X

Dvorak mit Haken

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

1. Feb 2007, 10:24
Beitrag # 32 von 38
Beitrag ID: #273787
Bewertung:
(2857 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo xpressio

Ich war kurz weg und habe erst jetzt die Diskussion weiterverfolgen können.

Es ist in Punkto "Std", "Pro" und "Com" alles gesagt worden. Danke an Marco.

Da ist eigentlich nur hinzuzufügen, dass man bei der Schriftenwahl immer folgendes bedenken muss: Es gibt häufig verschiedene Hersteller für eine Schrift und da lohnt es sich nachzusehen, wer die gesuchte Schrift bessere ausgebaut hat.

Ich wünsche frohes Schaffen.


als Antwort auf: [#273521]

Dvorak mit Haken

xpressio
Beiträge gesamt: 1584

1. Feb 2007, 12:58
Beitrag # 33 von 38
Beitrag ID: #273855
Bewertung:
(2847 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Fontolino,

wenn das so einfach ist: Nenn mir doch bitte eine OpenType-Schrift(-familie), die einen vollständigen Satz hoch- und tiefgestellter Zeichen hat (also Versalien, Gemeine, Ziffern und Satzzeichen).


als Antwort auf: [#273787]

Dvorak mit Haken

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

1. Feb 2007, 14:43
Beitrag # 34 von 38
Beitrag ID: #273889
Bewertung:
(2835 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo xpressio

Kurz und einfach: Eine solche OpenType gibt es nicht. Bastle dir mit Fontlab den vollständigen Satz hoch- und tiefgestellter Zeichen, wenn es denn unbedingt sein muss.

Gruss Marco


als Antwort auf: [#273855]

Dvorak mit Haken

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

1. Feb 2007, 15:12
Beitrag # 35 von 38
Beitrag ID: #273896
Bewertung:
(2826 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hall xpressio

Antwort auf: Nenn mir doch bitte eine OpenType-Schrift(-familie), die einen vollständigen Satz hoch- und tiefgestellter Zeichen hat (also Versalien, Gemeine, Ziffern und Satzzeichen).

Meines wissens gibt es keine Schrift, die den gesamten Zeichensatz als hoch- und tiefgestellt enthält. Das ist normalerweise eine Funktion in der Anwendungssoftware.


als Antwort auf: [#273855]

Dvorak mit Haken

xpressio
Beiträge gesamt: 1584

1. Feb 2007, 15:23
Beitrag # 36 von 38
Beitrag ID: #273901
Bewertung:
(2820 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@Marco: Das bedeutet, dass es ausgerechnet für den *Formelsatz* keine OpenType-Schriften gibt! Ich hab mir mal eben die Code-Tabellen angesehen – und es ist offenbar wirklich nicht vorgesehen.

Das Basteln in FontLab würde bedeuten, dass man eine vorhandene Schrift abändert, um Superscript- und Subscript-Zeichen zu erzeugen. Das scheint mir lizenzrechtlich bedenklich.

Dürfte also tatsächlich so sein, dass man für Formelsatz die nächsten Jahre auf T1- oder TrueType-Fonts zurückgreifen muss.

@Fontolino: Bisher ist es eine Funktion der Anwendungssoftware, die die Zeichen *skaliert* – drum fallen sie ja auch zu dünn aus. Um das zu umgehen, bietet sich OpenType an. Dachte ich jedenfalls.

Formelsatz muss also nach wie vor mit einer Unzahl unterschiedlicher Fonts erstellt werden, wenn man berücksichtigt, dass auch die benötigten Formelzeichen dazugehören. Ich dachte jedenfalls, hier lässt was vereinfachen – das war wohl Wunschdenken.


als Antwort auf: [#273896]

Dvorak mit Haken

Fontolino
Beiträge gesamt: 371

1. Feb 2007, 15:45
Beitrag # 37 von 38
Beitrag ID: #273907
Bewertung:
(2811 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo xpressio
Antwort auf: @Fontolino: Bisher ist es eine Funktion der Anwendungssoftware, die die Zeichen *skaliert* – drum fallen sie ja auch zu dünn aus. Um das zu umgehen, bietet sich OpenType an. Dachte ich jedenfalls.

Wenn das skalierte und hochgestellte Zeichen zu dünn wird, musst Du halt eine Schriftfamilie wählen, die gut ausgebaut ist mit fein abgestuften Schnitten. Und nimmst in diesem Fall zB eine Medium statt eine Regular.

Das ist zwar keine Patentlösung, aber es wäre ein "Work around".


als Antwort auf: [#273901]

Dvorak mit Haken

xpressio
Beiträge gesamt: 1584

1. Feb 2007, 18:42
Beitrag # 38 von 38
Beitrag ID: #273937
Bewertung:
(2790 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Fontolino,
Antwort auf: Wenn das skalierte und hochgestellte Zeichen zu dünn wird, musst Du halt eine Schriftfamilie wählen, die gut ausgebaut ist

Das ist mir natürlich bekannt. Aber man benötigt für den Formelsatz ja nicht nur die Grundschrift für Indices und Exponenten, sondern auch Kursive, evtl. Halbfette, das Ganze nochmal in Griechisch.

Wär doch nett gewesen, wenn es das alles auf einem Font gibt. Denn bei möglichen 65.000 Zeichen sollte dafür doch Platz sein, denke ich.


als Antwort auf: [#273907]
X

Aktuell

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow