[GastForen Archiv Maxon Cinema 4D Cinema 4D - Modelle erstellen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Cinema 4D - Modelle erstellen

Genion
Beiträge gesamt:

26. Jan 2010, 15:28
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(10275 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und grüße euch.
Normaler weise konstruiere ich mit dem Inventor von Autodesk.Habe jetzt die Firma gewechselt und muss nur noch sehr einfache 3D Modelle erstellen. Da wäre der Inventor überdimensioniert, außerdem ist die Renderqualität nicht sehr gut. Habe nun C4D entdeckt und überlegt, ob man es nicht damit machen kann. Die einzigsten Anforderungen sind Schnelligkeit und die Maße / Proportionen sollten so etwa stimmen. Wenn es dem Kunden nicht gefällt müssen Änderungen sehr schnell gemacht werden können.

Bekommt man das hin?

Viele Grüße von Henry
X

Cinema 4D - Modelle erstellen

daltonmonaie
Beiträge gesamt: 4

26. Jan 2010, 15:38
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #431571
Bewertung:
(10267 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

Ich denke, das bekommt man mit vielen 3D-Paketen hin. Auch mit Cinema 4D. Die Bedingung ist allerdings ein sehr versierter Umgang mit der SW. Dies zu erreichen dauert mindestens ein Jahr, egal mit welcher 3D-Software du das versuchst.
Ansonsten kannst du dir auf der Webseite von Maxon eine Demoversion ziehen, um mal zu probieren ob dir Cinema überhaupt zusagt.

Grüsse
Matthias


als Antwort auf: [#431568]

Cinema 4D - Modelle erstellen

Be.eM
Beiträge gesamt: 3362

26. Jan 2010, 16:54
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #431583
Bewertung:
(10238 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Genion ] Normaler weise konstruiere ich mit dem Inventor von Autodesk.Habe jetzt die Firma gewechselt und muss nur noch sehr einfache 3D Modelle erstellen. Da wäre der Inventor überdimensioniert, außerdem ist die Renderqualität nicht sehr gut. Habe nun C4D entdeckt…



Henry,

die wichtigste Frage lautet: Was soll mit den 3D-Modellen dann geschehen? Wenn du nur Bilder davon erzeugen willst, wäre C4D das richtige Programm. Wenn die Daten allerdings zur Fertigung oder zum Austausch mit anderen CAD-Programmen genutzt werden sollen, dann ist C4D komplett falsch und ungeeignet. C4D exportiert nur Polygondaten, die konstruierten (besser: modellierten) Daten können in kein brauchbares CAD-Format umgesetzt werden.

Falls ein Austausch mit CAD-Programmen geplant ist, empfehle ich ViaCad oder ViaCad Pro: http://www.punchcad.com/index_consumer.htm

Das Programm ist supergünstig und bietet über Standardformate (SAT, STEP, IGES) auch den notwendigen Datenaustausch. Einzig Rendern gehört nicht zu den Stärken, wenn also das der Plan ist, dann entweder ein zusätzlicher Renderer, oder ein anderes Programm.

Bernd


als Antwort auf: [#431568]

Cinema 4D - Modelle erstellen

Genion
Beiträge gesamt:

26. Jan 2010, 17:23
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #431591
Bewertung:
(10225 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke Bernd und auch Dank an Matthias,

Antwort auf [ Be.eM ] Was soll mit den 3D-Modellen dann geschehen? Wenn du nur Bilder davon erzeugen willst, wäre C4D das richtige Programm. Wenn die Daten allerdings zur Fertigung oder zum Austausch mit anderen CAD-Programmen genutzt werden sollen, dann ist C4D komplett falsch und ungeeignet.


Zuerst geht es mal darum dem Kunden auf einem schnellen Wege Vorschläge zu unterbreiten, wie der Aufbau sein könnte.
Dann bekommt er entweder Standbilder oder eine Animation oder das eingebettet Modell in Acrobat Extendet. Sollte er nicht zufrieden sein dann muss man schnell Änderungen durchführen können und sie wieder an den Kunden senden. Konstruiert wird dann mit einem anderen Programm.

Viele Grüße von Henry


als Antwort auf: [#431583]

Cinema 4D - Modelle erstellen

sjaeger
Beiträge gesamt: 6

26. Jan 2010, 17:40
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #431600
Bewertung:
(10217 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Genion ] Die einzigsten Anforderungen sind Schnelligkeit und die Maße / Proportionen sollten so etwa stimmen. Wenn es dem Kunden nicht gefällt müssen Änderungen sehr schnell gemacht werden können.


Hallo Genion,

ob C4D Deine Ansprüche erfüllt hängt auch davon ab, wie Deine Modelle aufgebaut sind. C4D hat keine echten NURBS wie Du sie aus Inventor kennst. Eher technische Objekte aus Freiformflächen lassen sich nicht so ideal modellieren. Änderungen sind dann unter Umständen auch nicht gerade schnell umgesetzt.
C4D hat dafür Subdivision Surfaces mit denen man gut organische Objekte modellieren kann.
Es hängt also hauptsächlich davon ab was Du konkret modellieren willst. Wie Bernd schon erwähnt hat, wäre ein einfaches "richtiges" CAD-Programm als Ergänzung sehr hilfreich.
Zum Rendern und Animieren eignet sich Cinema ganz gut.

Ciao

Stefan

---


als Antwort auf: [#431568]
X

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow