[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

26. Sep 2008, 15:24
Beitrag # 16 von 45
Beitrag ID: #367800
Bewertung:
(5819 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Noch was zur Konvertierung: Was anderes als CMYK FOGRA27 wird gar nicht angeboten (außer Photoshop 4 und 5 Default CMYK).


als Antwort auf: [#367750]
X

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

26. Sep 2008, 15:36
Beitrag # 17 von 45
Beitrag ID: #367803
Bewertung:
(5812 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ rohrfrei ] Warum muß es in der Druckindustrie eigentlich immer alles umsonst sein? Woher kommt dieses schräge Anspruchsdenken? Das gibt es in keinem anderen Gewerbe sonstwo.

Haha! Da muss ich aber echt lachen. Künstler (besonders im Bereich für Kinder, der sowieso im absoluten Niedrigpreissegment liegt) werden ständig gefragt, ob sie nicht ihre Gage halbieren, auf die Fahrtkosten verzichten oder ganz und gar Benefiz spielen könnten. Und wenn man sagt, dass man davon sein Auto, seine Miete etc. zahlen muss, nehmen sie sich einen Billigamateur und sind anschließend über Kindertheateranbieter ganz allgemein stocksauer und wollen jahrelang keine Aufführung mehr im Kindergarten etc.
Wir sind ja durchaus bereit, für Dienstleistungen zu zahlen. Aber es sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Leistung stehen. Dass man hier Leute finden kann, die das gegen Entgelt einwandfrei richtig (und hoffentlich auch mal nachts oder am Wochenende) machen, find ich Spitze. Wir werden beim nächsten Projekt darauf zurückkommen.


als Antwort auf: [#367797]
(Dieser Beitrag wurde von gremlin am 26. Sep 2008, 15:58 geändert)

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

26. Sep 2008, 15:38
Beitrag # 18 von 45
Beitrag ID: #367804
Bewertung:
(5808 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo fft

Vielleicht lohnt sich für dich ein Blick in den Cleverprinting-Ratgeber zum Thema PDF/X und Colormanagement. Hier findest du auch Angaben, wie aus verschiedenen Programmen korrekte PDFs erzeugt werden können. Kostenloser Download unter http://www.cleverprinting.de/ratgeber2008.html

Vielo Erfolg
Marco


als Antwort auf: [#367800]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

26. Sep 2008, 15:52
Beitrag # 19 von 45
Beitrag ID: #367810
Bewertung:
(5802 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
suuuuper! Heißesten Dank!

Zwar kann ich viel, doch möcht ich alles können ;-)


als Antwort auf: [#367804]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4492

26. Sep 2008, 16:12
Beitrag # 20 von 45
Beitrag ID: #367812
Bewertung:
(5785 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat von fft
Zitat Antwort auf [ rohrfrei ] Warum muß es in der Druckindustrie eigentlich immer alles umsonst sein? Woher kommt dieses schräge Anspruchsdenken? Das gibt es in keinem anderen Gewerbe sonstwo.


Haha! Da muss ich aber echt lachen. Künstler...

Künstler = Gewerbe ?

Ich befürchte trotzdem, daß der Cleverprinting-Ratgeber nur die halbe Miete ist. Ich bleibe dabei. Auch der kann mangelndes Fachwissen nicht ersetzen, denn der bringt einem nicht bei, den fehlenden Anschnitt zu erkennen. Das kann nur eine gescheite Grundausbildung. Das soll kein persönlicher Angriff sein, nur eine persönliche Einschätzung aus mittlerweile fast 20 Jahren Berufserfahrung...

Gruß


als Antwort auf: [#367803]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

26. Sep 2008, 17:02
Beitrag # 21 von 45
Beitrag ID: #367816
Bewertung:
(5751 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo fft

Antwort auf [ fft ] pdf/x 1a-2003 hab ich genommen, nur leider verkürzt wiedergegeben. Das ist also hoffentlich okay.

obwohl tatsächlich ein wesentlicher unterschied zwischen pdf/x-1 und pdf/x-1a besteht, war die anmerkung zwecks de-facto-inexistenz von pdf/x-1 nicht ernst gemeint ;-)

Antwort auf [ fft ] Die Überdruckenvorschau kann ich in der Box nicht finden, wo die Vorgaben für pdf/x eingestellt werden.

die überdruckenvorschau kommt innerhalb von indesign resp. acrobat zur anwendung, sie hat keinen einfluss auf die ausgabe. in indesign unter ansicht, in acrobat 7.x unter erweitert, in acrobat 8.x erweitert > druckproduktion.

Antwort auf [ fft ] Was heißt "einfach" einbetten? In der Hilfe wird zwar ausdrücklich erklärt, was Einbetten bedeutet, aber nicht, wie man es macht. Ich meinte zu verstehen, dass Indsesign es automatisch macht, sofern es eine Normschriftart ist.

die aussage war generell, nicht auf den indesign-export bezogen. auf diesem wege werden schriften in der tat automatisch eingebettet. wenn denn nicht gerade fallstricke wie lizenzflags, bugs und so auftreten... ;-)
als beispiel für einen ausgabeweg, bei dem du bewusst einfluss auf die schrifteinbettung nehmen musst: wenn du via drucken gehst, hast du unter grafiken > schriftarten die wahl, ob welche in die ausgabe-(druck-)datei mitgegeben werden oder nicht.

Antwort auf [ fft ] Die Anleitung, die sich auf die Voreinstellungen bezieht, gibt einen in der Box nicht vorhandenen Bereich an: "Laden und Einbettungen von Schriftarten".

hier versteh ich gerade nicht ganz, was du meinst...

Antwort auf [ fft ] Das Verwandeln in Pfade wurde übrigens von der Druckerei Pre-Press-Stelle so verlangt!

sowas haben meistens nur druckereien nötig, die die pdfs auf dubiose art und weise weiterverarbeiten. normalerweise sind, wie schon erwähnt, eingebettete schriften erwünscht.

Antwort auf [ fft ] Ich verstehe nicht, dass du keinen Anschnitt siehst, ich sehe ganz deutliche Schnittmarken. Die Illu reicht natürlich 3 mm darüber hinaus, denn es kommt öfters vor, dass schlampig geschnitten wird. Wenn ich in der Ansicht "Anschnitt" wähle, dann fallen diese 3 mm weg und werden durch einen weißen Rand ersetzt. Was ist daran falsch?

jetzt verwirrst du mich aber langsam... du hast der druckerei doch das pdf "fftv30_karotte_booklet.pdf" geliefert. darin hat es wohl schnittmarken, aber das hintergrundbild geht nur genau bis dorthin, nicht weiter (bitte im pdf schauen, nicht im indesign-dokument!). oder siehe auch der screenshot der druckerei: http://leonpiesowocki.net/...enshot_booklet1.tiff

Antwort auf [ fft ] Noch eine Frage: Muss die Druckerei grundsätzlich Transparenzreduzierung einstellen oder nur, wenn sie im preflight sieht, dass nicht deckende Elemente enthalten sind?

teil 2 meiner beginnenden verwirrung: du hast der druckerei pdf geliefert -- je nach konfiguration des preflights, der dort auf pdf-ebene durchgeführt wurde, erschien eine meldung über die vorhandene transparenz. das wäre ideal. daraufhin müsste die druckerei ihrem equipment entsprechend reagieren. oder zumindest den kunden informieren, dass sie keine pdf mit nativer transparenz annehmen und der kunde bitte die transparenz bei der pdf-erzeugung vornehmen soll.

Antwort auf [ fft ] Hinweis: In Acrobat Acrobat 5 (PDF 1.4) und höheren Versionen wird die Transparenz in Grafiken automatisch beibehalten. Daher sind die Optionen „Vorgabe“ und „Benutzerdefiniert“ für diese Kompatibilitätsstufen nicht verfügbar.
Da der Druckerzeuger mit Acrobat 7 arbeitet und wir mit 8, hätte es demnach wegen der Transparenz doch eigentlich kein Problem geben dürfen???

wir sehen anhand der screenshots der druckerei einzig, dass sie irgendwo einen acrobat 7 haben, in dem sie ein pdf geöffnet haben. wir wissen aber noch längst nicht, wie/womit die pdfs richtung druckform verarbeitet wurden. wir können von hier aus nicht sagen, an welcher stelle die transparenz in der druckerei verworfen wurde.

Antwort auf [ fft ] Noch was zur Konvertierung: Was anderes als CMYK FOGRA27 wird gar nicht angeboten (außer Photoshop 4 und 5 Default CMYK).

jetzt sitzen wir in der zwickmühle. du möchtest pdf/x-1a erzeugen. dies bedeutet aber, dass du eine ausgabebedingung angeben musst, also die beabsichtigten druckbedingungen. wieder etwas, womit du dich auseinandersetzen musst... denn nichts ist sinnfreier und auch gefährlicher, als eine ausgabebedingung, die zwar auf den ersten blick gut aussieht, aber falsch ist.

aktuelle druckstandards sind z.b. für gestrichenes papier fogra39, für ungestrichen fogra29. profile dafür lassen sich bei http://www.eci.org unter downloads herunterladen.

aufgrund deiner arbeitsbeschreibung gehe ich davon aus, dass du die cmyk-tonwerte als so im zielfarbraum vorliegend ansiehst. achte also darauf, dass keine cmyk-zu-cmyk-konvertierung stattfindet > in zielprofil konvertieren (werte erhalten).


als Antwort auf: [#367793]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2865

26. Sep 2008, 17:07
Beitrag # 22 von 45
Beitrag ID: #367818
Bewertung: |||
(5743 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Ich habe diese ewige Unsicherheit mit diesen pre-press-Teufeleien schon lange satt …

Es liegt in Deiner Hand, das zu ändern.

Zitat … (beim letzten Projekt konnte mir keiner sagen, wie man Pantonefarben einbettet und die pre-press-Leute haben uns 50 EUR Bearbeitungsgebühr für ein 2-Farben-Pantone-CD-Label draufgeknallt (eine Farbe davon war 100% schwarz!). …

Ich kann da kein Problem erkennen.

Zitat … Gibt es irgendwo einen Onlinekurs dazu, den man als Halb- oder Viertelinformierter versteht? …

Das selbstverständlich für lau, nehme ich an?

Zitat Die Adobehilfe ist keine Hilfe, …

?

Zitat … auch in Photoshop stehe ich öfters wie der Ochs vorm Berg, nur habe ich dafür Spezialisten, die ich fragen kann, …

Natürlich ebenfalls für lau.

Gruß
Michael Pabst
(gerade mit so 'nem Hals!)


als Antwort auf: [#367793]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

26. Sep 2008, 18:39
Beitrag # 23 von 45
Beitrag ID: #367828
Bewertung:
(5684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat … Gibt es irgendwo einen Onlinekurs dazu, den man als Halb- oder Viertelinformierter versteht? …

Das selbstverständlich für lau, nehme ich an?

Nö, gar nicht. Aber die Katze im Sack kaufe ich auch nicht gern.

Zitat … auch in Photoshop stehe ich öfters wie der Ochs vorm Berg, nur habe ich dafür Spezialisten, die ich fragen kann, …

Natürlich ebenfalls für lau.


Das ja. Sie gehören zu meiner engsten Familie, in der Aufträge bezahlt, Adobe-Privatkurse zu Weihnachten geschenkt und Fragen für lau beantwortet werden... und ich für die anderen alles für lau mache... ;-)

Also mach dir lieber keinen Hals, das ist übers Wochenende so unangenehm.


als Antwort auf: [#367818]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

26. Sep 2008, 18:43
Beitrag # 24 von 45
Beitrag ID: #367830
Bewertung:
(5684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@gremlin
ich muss jetzt leider weg, aber ich lese mir das morgen gründlich durch, vielen vielen Dank für so viel Engagement. Ich weiß gar nicht, womit ich das wieder gutmachen kann ...


als Antwort auf: [#367816]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

28. Sep 2008, 15:18
Beitrag # 25 von 45
Beitrag ID: #367924
Bewertung:
(5574 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat ... automatisch eingebettet. wenn denn nicht gerade fallstricke wie lizenzflags, bugs und so auftreten...


Na, dann war es doch wohl ganz richtig, dass ich diese beiden exotischen Schriften in Pfade verwandeln sollte. Die ließen sich ja nicht einbetten!

Zitat sowas haben meistens nur druckereien nötig, die die pdfs auf dubiose art und weise weiterverarbeiten. normalerweise sind, wie schon erwähnt, eingebettete schriften erwünscht.

Ich habe nicht herausgekriegt, wie ich diese beiden bei myfonts.com gekauften Schriften hätte einbetten sollen!

Zitat du hast der druckerei doch das pdf "fftv30_karotte_booklet.pdf" geliefert. darin hat es wohl schnittmarken, aber das hintergrundbild geht nur genau bis dorthin, nicht weiter (bitte im pdf schauen, nicht im indesign-dokument!)

Teufel ja! Das hab ich komplett übersehen. O weia. Da kann ich ja noch froh sein, dass das Cover wenigstens supergenau geschnitten wurde.


Zitat teil 2 meiner beginnenden verwirrung: du hast der druckerei pdf geliefert -- je nach konfiguration des preflights, der dort auf pdf-ebene durchgeführt wurde, erschien eine meldung über die vorhandene transparenz. das wäre ideal. daraufhin müsste die druckerei ihrem equipment entsprechend reagieren. oder zumindest den kunden informieren, dass sie keine pdf mit nativer transparenz annehmen und der kunde bitte die transparenz bei der pdf-erzeugung vornehmen soll.


Was ist daran verwirrend? Also jedenfalls verstehe ich deine Erklärung und schließe draus: Die Druckerei hat wahrscheinlich einen preflight gemacht, sonst hätten sie nicht für das Cover das Postscript geändert. Aber beim Rest haben sie geschlampt.
Zitat wir können von hier aus nicht sagen, an welcher stelle die transparenz in der druckerei verworfen wurde.


Kann mir für meine Verhandlungen eigentlich auch egal sein. Tatsache ist, dass sie verworfen wurde.

Zitat aktuelle druckstandards sind z.b. für gestrichenes papier fogra39, für ungestrichen fogra29. profile dafür lassen sich bei http://www.eci.org unter downloads herunterladen.


Die hatte ich beim Studium des Online-Handbuchs schon entdeckt und installiert. Ich habe jetzt ECI v2 eingetragen. Aber mit den Farben habe ich eigentlich nie ein Problem gehabt, seit alles digital gemacht wird. Unsere letzte Produktion hatte ein gelbes Cover (früher immer die schwierigste Farbe), und das Gelb kam sehr schön! Bei den Lithos früher gab es dagegen oft haarsträubend falsche Ergebnisse.

Zitat achte also darauf, dass keine cmyk-zu-cmyk-konvertierung stattfindet > in zielprofil konvertieren (werte erhalten).

Hm. Das war doch so eingestellt, oder?

Darf ich dich noch was fragen? Die Hilfe äußert sich über jdf-Dateien nur knapp. Ich kann nicht beurteilen, ob es was bringt oder womöglich sogar behindert. Mich ärgert, dass es konstant behauptet, ein preflight sei nicht durchgeführt worden, obwohl ich eins gemacht und die txt-Datei auch abgespeichert habe.

Ich habe jetzt mit meinen neuen, nämlich pdfx1a-2003. joboptions ein neues pdf erstellt und bin ganz erstaunt darüber, dass es statt 48 MB nur noch 30 hat.

Falls sich jemand dafür interessiert:
<<
/ASCII85EncodePages false
/AllowPSXObjects false
/AllowTransparency false
/AlwaysEmbed [
true
]
/AntiAliasColorImages false
/AntiAliasGrayImages false
/AntiAliasMonoImages false
/AutoFilterColorImages false
/AutoFilterGrayImages false
/AutoPositionEPSFiles true
/AutoRotatePages /None
/Binding /Left
/CalCMYKProfile (ISO Coated v2 \050ECI\051)
/CalGrayProfile (Dot Gain 20%)
/CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1)
/CannotEmbedFontPolicy /Warning
/CheckCompliance [
/PDFX1a:2003
]
/ColorACSImageDict <<
/HSamples [
1
1
1
1
]
/QFactor 0.15000
/VSamples [
1
1
1
1
]
>>
/ColorConversionStrategy /CMYK
/ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG
/ColorImageDepth -1
/ColorImageDict <<
/HSamples [
1
1
1
1
]
/QFactor 0.15000
/VSamples [
1
1
1
1
]
>>
/ColorImageDownsampleThreshold 1.50000
/ColorImageDownsampleType /Bicubic
/ColorImageFilter /FlateEncode
/ColorImageMinDownsampleDepth 1
/ColorImageMinResolution 300
/ColorImageMinResolutionPolicy /OK
/ColorImageResolution 300
/ColorSettingsFile ()
/CompatibilityLevel 1.3
/CompressObjects /Off
/CompressPages true
/ConvertImagesToIndexed true
/CreateJDFFile false
/CreateJobTicket false
/CropColorImages false
/CropGrayImages false
/CropMonoImages false
/DSCReportingLevel 0
/DefaultRenderingIntent /Default
/Description <<
/DEU <FEFF005B004200610073006900650072007400200061007500660020002200410064006F00620065002000500044004600780020004300440022005D0020005B0042006100730069006500720074002000610075006600200022005B005000440046002F0058002D00310061003A0032003000300031005D0022005D002000560065007200770065006E00640065006E0020005300690065002000640069006500730065002000450069006E007300740065006C006C0075006E00670065006E0020007A0075006D002000450072007300740065006C006C0065006E00200076006F006E0020005000440046002F0058002D00310061003A0032003000300031002D006B006F006D00700061007400690062006C0065006E002000410064006F006200650020005000440046002D0044006F006B0075006D0065006E00740065006E002E0020005000440046002F0058002D003100610020006900730074002000650069006E0065002000490053004F002D004E006F0072006D0020006600FC0072002000640065006E002000410075007300740061007500730063006800200076006F006E0020006700720061006600690073006300680065006E00200049006E00680061006C00740065006E002E0020005700650069007400650072006500200049006E0066006F0072006D006100740069006F006E0065006E0020007A0075006D002000450072007300740065006C006C0065006E00200076006F006E0020005000440046002F0058002D00310061002D006B006F006D00700061007400690062006C0065006E0020005000440046002D0044006F006B0075006D0065006E00740065006E002000660069006E00640065006E002000530069006500200069006D0020004100630072006F006200610074002D00480061006E00640062007500630068002E002000450072007300740065006C006C007400650020005000440046002D0044006F006B0075006D0065006E007400650020006B00F6006E006E0065006E0020006D006900740020004100630072006F00620061007400200075006E0064002000410064006F00620065002000520065006100640065007200200034002E00300020006F0064006500720020006800F600680065007200200067006500F600660066006E00650074002000770065007200640065006E002E>
>>
/DetectBlends true
/DetectCurves 0
/DoThumbnails false
/DownsampleColorImages true
/DownsampleGrayImages true
/DownsampleMonoImages true
/EmbedAllFonts true
/EmbedJobOptions false
/EmbedOpenType false
/EmitDSCWarnings false
/EncodeColorImages true
/EncodeGrayImages true
/EncodeMonoImages true
/EndPage -1
/GrayACSImageDict <<
/HSamples [
1
1
1
1
]
/QFactor 0.15000
/VSamples [
1
1
1
1
]
>>
/GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG
/GrayImageDepth -1
/GrayImageDict <<
/HSamples [
1
1
1
1
]
/QFactor 0.15000
/VSamples [
1
1
1
1
]
>>
/GrayImageDownsampleThreshold 1.50000
/GrayImageDownsampleType /Bicubic
/GrayImageFilter /FlateEncode
/GrayImageMinDownsampleDepth 2
/GrayImageMinResolution 300
/GrayImageMinResolutionPolicy /OK
/GrayImageResolution 300
/ImageMemory 1048576
/JPEG2000ColorACSImageDict <<
/Quality 30
/TileHeight 256
/TileWidth 256
>>
/JPEG2000ColorImageDict <<
/Quality 30
/TileHeight 256
/TileWidth 256
>>
/JPEG2000GrayACSImageDict <<
/Quality 30
/TileHeight 256
/TileWidth 256
>>
/JPEG2000GrayImageDict <<
/Quality 30
/TileHeight 256
/TileWidth 256
>>
/LockDistillerParams false
/MaxSubsetPct 100
/MonoImageDepth -1
/MonoImageDict <<
/K -1
>>
/MonoImageDownsampleThreshold 1.50000
/MonoImageDownsampleType /Bicubic
/MonoImageFilter /FlateEncode
/MonoImageMinResolution 1200
/MonoImageMinResolutionPolicy /OK
/MonoImageResolution 1200
/Namespace [
(Adobe)
(Common)
(1.0)
]
/NeverEmbed [
true
]
/OPM 1
/Optimize false
/OtherNamespaces [
<<
/AsReaderSpreads false
/CropImagesToFrames true
/ErrorControl /WarnAndContinue
/FlattenerIgnoreSpreadOverrides false
/IncludeGuidesGrids false
/IncludeNonPrinting false
/IncludeSlug true
/Namespace [
(Adobe)
(InDesign)
(4.0)
]
/OmitPlacedBitmaps false
/OmitPlacedEPS false
/OmitPlacedPDF false
/SimulateOverprint /Legacy
>>
<<
/AddBleedMarks true
/AddColorBars true
/AddCropMarks true
/AddPageInfo true
/AddRegMarks true
/BleedOffset [
0
0
0
0
]
/ConvertColors /ConvertToCMYK
/DestinationProfileName (ISO Coated v2 \050ECI\051)
/DestinationProfileSelector /UseName
/Downsample16BitImages true
/FlattenerPreset <<
/PresetSelector /HighResolution
>>
/FormElements false
/GenerateStructure false
/IncludeBookmarks false
/IncludeHyperlinks false
/IncludeInteractive false
/IncludeLayers false
/IncludeProfiles false
/MarksOffset 6
/MarksWeight 0.25000
/MultimediaHandling /UseObjectSettings
/Namespace [
(Adobe)
(CreativeSuite)
(2.0)
]
/PDFXOutputIntentProfileSelector /UseName
/PageMarksFile /RomanDefault
/PreserveEditing true
/UntaggedCMYKHandling /LeaveUntagged
/UntaggedRGBHandling /UseDocumentProfile
/UseDocumentBleed true
>>
<<
/AllowImageBreaks true
/AllowTableBreaks true
/ExpandPage false
/HonorBaseURL true
/HonorRolloverEffect false
/IgnoreHTMLPageBreaks false
/IncludeHeaderFooter false
/MarginOffset [
0
0
0
0
]
/MetadataAuthor ()
/MetadataKeywords ()
/MetadataSubject ()
/MetadataTitle ()
/MetricPageSize [
0
0
]
/MetricUnit /inch
/MobileCompatible 0
/Namespace [
(Adobe)
(GoLive)
(8.0)
]
/OpenZoomToHTMLFontSize false
/PageOrientation /Portrait
/RemoveBackground false
/ShrinkContent true
/TreatColorsAs /MainMonitorColors
/UseEmbeddedProfiles false
/UseHTMLTitleAsMetadata true
>>
]
/PDFX1aCheck false
/PDFX3Check false
/PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [
0
0
0
0
]
/PDFXCompliantPDFOnly true
/PDFXNoTrimBoxError false
/PDFXOutputCondition ()
/PDFXOutputConditionIdentifier ()
/PDFXOutputIntentProfile (ISO Coated v2 \050ECI\051)
/PDFXRegistryName ()
/PDFXSetBleedBoxToMediaBox true
/PDFXTrapped /False
/PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [
0
0
0
0
]
/ParseDSCComments true
/ParseDSCCommentsForDocInfo true
/ParseICCProfilesInComments true
/PassThroughJPEGImages true
/PreserveCopyPage true
/PreserveDICMYKValues true
/PreserveEPSInfo true
/PreserveFlatness false
/PreserveHalftoneInfo false
/PreserveOPIComments false
/PreserveOverprintSettings true
/StartPage 1
/SubsetFonts true
/TransferFunctionInfo /Apply
/UCRandBGInfo /Remove
/UsePrologue false
/sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1)
>> setdistillerparams
<<
/HWResolution [2400 2400]
/PageSize [612.000 792.000]
>> setpagedevice


als Antwort auf: [#367816]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

28. Sep 2008, 15:29
Beitrag # 26 von 45
Beitrag ID: #367925
Bewertung:
(5571 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hab noch vergessen zu erwähnen, dass beim pdfx-Export die weder einbettungsfähigen noch pfadverwandelbaren Leerzeichen nicht moniert wurden.
Die nicht verwendete Schrift "Times", nach der Indesign beim Öffnen der Datei dauernd quäkt, wurde intelligenterweise auch nicht angemahnt. Ich habe weder beim preflight noch beim Export irgendeine Fehlermeldung gekriegt.
Also, was ist jetzt mit dem Einbetten? Wär doch auch nicht schlimm, wenn die Leerzeichen der exotischen Schrift beim Empfänger mit einer anderen Schriftart ersetzt werden, oder?


als Antwort auf: [#367924]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

28. Sep 2008, 15:43
Beitrag # 27 von 45
Beitrag ID: #367926
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Künstler = Gewerbe ?

Leider müssen wir davon leben, und wenn man Geld dafür nimmt, ist auch Kunst ein einziges (Ge-)Werbe(n), egal, wie das vom Gesetz definiert wird ...


Zitat Ich befürchte trotzdem, daß der Cleverprinting-Ratgeber nur die halbe Miete ist.

Das stimmt. Aber es erklärt tatsächlich viel besser als die blöde Adobe-Hilfe und man wird um so viel schlauer, um zu wissen, welche Informationen einem als nächstes fehlen und wo man Profis beauftragen MUSS. Man darf dabei nicht vergessen, dass unsere Produkte Tonträger sind und keine Kunstdrucke oder hochpreisige Bücher. Mit 1000 EUR Umsatz mit CDs pro Monat müssen zwangsläufig viele Arbeiten am Rande mit learning by doing erledigt (leider auch die verdammte Buchhaltung) und Dienstleistungen von Dritten aufs Nötigste beschränkt werden. Die einzige Alternative wären dann nur weiße Cover mit schwarzer Schrift oder sogar selbstgedruckte, haha.


als Antwort auf: [#367812]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5961

28. Sep 2008, 15:46
Beitrag # 28 von 45
Beitrag ID: #367927
Bewertung:
(5561 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Na, dann war es doch wohl ganz richtig, dass ich diese beiden exotischen Schriften in Pfade verwandeln sollte. Die ließen sich ja nicht einbetten!

Zitat Ich habe nicht herausgekriegt, wie ich diese beiden bei myfonts.com gekauften Schriften hätte einbetten sollen!


Es gibt leider Schriften, die sich aufgrund von Beschränkungen nicht einbetten lassen. Dann bleibt wirklich nichts anderes übrig, als sie in Pfade umzuwandeln. Und dies sollte dann am besten über die Transparenzreduzierung erfolgen.

Ich habe auch solch einen "Exoten-Font", mit dem Gott sei Dank nur der Titel einer Katalogserie gesetzt wird. Ich muss ihn auch regelmäßig in Pfade umwandeln (was ich sonst überhaupt nicht tue).


als Antwort auf: [#367924]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

28. Sep 2008, 19:17
Beitrag # 29 von 45
Beitrag ID: #367932
Bewertung:
(5505 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ fft ] Na, dann war es doch wohl ganz richtig, dass ich diese beiden exotischen Schriften in Pfade verwandeln sollte. Die ließen sich ja nicht einbetten!

ja, da es bei dieser schrift nicht anders geht. aber das wussten wir bisher ja nicht -- du hattest nichts von der erschienenen, eindeutigen meldung beim pdf-export erzählt ;-)

Antwort auf [ fft ] Was ist daran verwirrend?

du sprichst die ganze zeit von deinem indesign-preflight-report, worin die druckerei irgendwas hätte ersehen können. da war ich langsam verwirrt, ob du nun offene daten oder pdfs geliefert hast.

Antwort auf [ fft ] Hm. Das war doch so eingestellt, oder?

in deinen ersten joboptions ist in zielprofil konvertieren eingestellt. dies würde auch cmyk-zu-cmyk-konvertierungen zulassen. in deinen neuen settings ist nun in zielprofil konvertieren (werte beibehalten) drin.

Antwort auf [ fft ] Darf ich dich noch was fragen? Die Hilfe äußert sich über jdf-Dateien nur knapp. Ich kann nicht beurteilen, ob es was bringt oder womöglich sogar behindert.

vergiss jdf.

Antwort auf [ fft ] Mich ärgert, dass es konstant behauptet, ein preflight sei nicht durchgeführt worden, obwohl ich eins gemacht und die txt-Datei auch abgespeichert habe.

hier sind wir wieder bei deinem indesign-preflight-report. dieser ist völlig schnuppe, denn du lieferst pdf. was du tun solltest, ist also ein preflight deiner pdfs, bevor du sie in die druckerei weitergibst. dass im indesign-dokument alles i.o. war, hat überhaupt nichts mit der qualität eines davon erzeugten pdfs zu tun.

Antwort auf [ fft ] Ich habe jetzt mit meinen neuen, nämlich pdfx1a-2003. joboptions ein neues pdf erstellt und bin ganz erstaunt darüber, dass es statt 48 MB nur noch 30 hat.

sowas passiert schon mal, wenn man bildkomprimierung verwendet und bildauflösungen runterrechnet ;-)

wenn du die option für schnelle webanzeige optimieren aktivierst, kannst du je nach datenaufbau auch noch ein bisschen dateimenge einsparen, dann noch die marken überdenken. meines erachtens ist alles ausser schnittmarken und seiteninformation überflüssiger krempel.


als Antwort auf: [#367924]

fehlerfreie pdf Druckvorlage auf dem Rechner des Druckers fehlerhaft

fft
Beiträge gesamt:

28. Sep 2008, 21:18
Beitrag # 30 von 45
Beitrag ID: #367939
Bewertung:
(5481 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat hier sind wir wieder bei deinem indesign-preflight-report. dieser ist völlig schnuppe, denn du lieferst pdf. was du tun solltest, ist also ein preflight deiner pdfs, bevor du sie in die druckerei weitergibst. dass im indesign-dokument alles i.o. war, hat überhaupt nichts mit der qualität eines davon erzeugten pdfs zu tun.


Seuuufz! bzw. Kräh! Jetzt dämmert's mir. Das preflight muss in Acrobat erstellt werden?! Ja, dann!
manche Intelligenzquantensprünge brauchen etwas länger ... ;-)
Ich hab das jetzt gleich gemacht (mit meinen ursprünglichen pdfs) und erst mal ganz bescheiden nur Kompatibilität mit Acrobat 5 verlangt, und die Meldung war bei beiden pdfs "Keine Probleme gefunden". Dann hab ich's mit 7 probiert und hatte dieselbe Meldung. Das heißt doch nun hoffentlich endlich, dass ich ordentliche pdfs abgeliefert habe.

Zitat
Antwort auf [ fft ] ... und bin ganz erstaunt darüber, dass es statt 48 MB nur noch 30 hat.

sowas passiert schon mal, wenn man bildkomprimierung verwendet und bildauflösungen runterrechnet ;-)


Naja, ich war deshalb baff, weil kein Bild über 300 dpi dabei war, und wenn ich 300 auf 300 runterrechne, kriege ich weniger raus als ich beim Fastentag aufm Teller hab.

Zitat wenn du die option für schnelle webanzeige optimieren aktivierst, kannst du je nach datenaufbau auch noch ein bisschen dateimenge einsparen, dann noch die marken überdenken. meines erachtens ist alles ausser schnittmarken und seiteninformation überflüssiger krempel.


Gut, gut, ich werd's mir merken. Manche Druckereien legen aber Wert auf die Farbkontrollstreifen ...
Mich wundert übrigens, dass man in der pdfx Vorgabe auf der Sicherheitsseite überhaupt nichts ändern kann ... alles graue Theorie ... nicht, dass ich es wollte - ich wüsste sowieso (noch) nicht, was ich damit anrichte, aber diese Art grauer Zellen ärgert mich immer irgendwie.

Aber das Preflight-Bonbon war gut! Morgen muss ich nämlich mein Ersatzverlangen an den CD-Hersteller abschicken; ich bin jetzt mit guten Argumenten richtig aufgeladen und fühle mich nach den beiden Acrobat-preflights schön sicher.


als Antwort auf: [#367932]
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow