[GastForen PrePress allgemein Typographie alte Apple-Fonts

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

alte Apple-Fonts

MichaelP
Beiträge gesamt: 268

8. Dez 2016, 15:20
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(8643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mich plagt ein Konvertierungsproblem. Um den Neusatz eines wissenschaftlichen Werkes von über 200 Seiten zu vermeiden, von dem ich eine Layout-Datei vorliegen habe, suche ich nach einer Möglichkeit, zwei alte Apple-Fonts (1997) auf dem PC nutzbar zu machen.
Es handelt sich um zwei Fonts (Regular und Italic), die mit einem Fontdesignprogramm (wohl Fontographer 1995) verändert wurden. Die zugehörigen *.fog-Dateien sind auch vorhanden, lassen sich aber am PC nicht öffnen.
Die entstandenen Fonts (ohne Dateiendung) sind ebenfalls vorhanden, lassen sich aber auch nach Umbenennen (= Hinzufügung verschiedener Dateiendungen) nicht am PC installieren.
Hat jemand Erfahrung mit sowas? Würde jemand am Mac ausprobieren, ob die Schriften installierbar oder mit Fontographer editierbar sind?
X

alte Apple-Fonts

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9467

8. Dez 2016, 16:03
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #554363
Bewertung:
(8617 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Du kannst keine Apple-PS-Fonts auf einem PC verwenden.

Umbenennen hilft da nichts.

Am besten jemand kann Dir daraus OpenType machen,
die wären dann austauschbar....


als Antwort auf: [#554360]

alte Apple-Fonts

Henry
Beiträge gesamt: 969

8. Dez 2016, 16:10
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #554364
Bewertung:
(8612 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
also das erste Problem dürfte das Mac-Filesystem sein, weil das damals jede Datei in ZWEI Segmente/"forks" unterteilt hat!
Das heißt,
1. deine Fontdateien dürfen das Mac-Filesystem niemals verlassen haben, sonst wäre ein Fork verloren gegangen, und
2. nur mit Mac-OS (oder einer Emulationssoftware auf PC) sind solche Dateien überhaupt "greifbar".
3. Evtl. gab es sogar bei Mac-Schriften noch ein drittes Dateisegment, den sog. Font"koffer" o.ä.?!?

Danach stellt sich dann die Frage, ob man unter Mac-OS irgendwie die Dateien konvertieren kann?


als Antwort auf: [#554360]

alte Apple-Fonts

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

8. Dez 2016, 16:52
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #554367
Bewertung:
(8551 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
TransType von Fontlab dürfte ein geeignetes Tool sein, mit dem Schriften von/nach Mac/Windows (oder PostScript/TrueType/OpenType) konvertieren kann.

Die Konvertierung müsste man auf jeden Fall auf dem Mac durchführen (wie schon korrekt erwähnt wurde).

Bei Konvertierung als PostScript von Mac nach Windows entstehen .PFB (und .AFM) Dateien. Man könnte evtl. auch von Mac-PostScript nach Windows-Truetype konvertieren. Bei "ungewöhnlichen" Zeichen (Logo-Fonts u.ä.) geht es dann aber manchmal durcheinander.

Im Zweifelsfall unbedingt gründliche ausprobieren.

Olaf


als Antwort auf: [#554364]

alte Apple-Fonts

MichaelP
Beiträge gesamt: 268

8. Dez 2016, 17:20
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #554369
Bewertung:
(8513 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ olaflist ] Die Konvertierung müsste man auf jeden Fall auf dem Mac durchführen (wie schon korrekt erwähnt wurde).

Das ist mein Hauptproblem. Ich habe keinen zur Verfügung.
Eine Demoversion "FogLamp" von FontLab habe ich eben mal probiert. Sie kommt mit "*.fog"-Dateien ähnlichen Alters zurecht, die seinerzeit auf dem PC erstellt wurden. Die fraglichen Fontographer-Ressourcen sind aber auf dem Mac erstellt worden und lassen sich weder mit FogLamp noch mit Fontographer 3.5 (1992) auf dem PC öffnen.


als Antwort auf: [#554367]

alte Apple-Fonts

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4492

8. Dez 2016, 19:13
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #554373
Bewertung: |||
(8447 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich kann dir nix versprechen, aber vor Jahren habe ich mal Mac-Fonts zu Opentype konvertiert. Ich schick dir mal ne PM.

Gruß


als Antwort auf: [#554369]

alte Apple-Fonts

Henry
Beiträge gesamt: 969

9. Dez 2016, 10:13
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #554381
Bewertung:
(8288 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ MichaelP ] Das ist mein Hauptproblem. Ich habe keinen zur Verfügung.
… auf dem Mac erstellt worden und lassen sich weder mit FogLamp noch mit Fontographer 3.5 (1992) auf dem PC öffnen.

Wie hast du denn OHNE Mac und/oder OHNE eine Emulationssoftware die alten Mac-files ÜBERHAUPT lesen können???
Soweit ich mich erinnere, ging das nämlich gar nicht!? Deshalb meine Vermutung, dass deine Daten bereits unwiderbringlich "defekt" sind, weil sie (irgendwann) das proprietäre Mac-Filesystem (unvollständig) verlassen haben.


als Antwort auf: [#554369]

alte Apple-Fonts

MichaelP
Beiträge gesamt: 268

10. Dez 2016, 19:44
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #554408
Bewertung:
(8149 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
rohrfrei hat das Problem gelöst. Danke für alle Unterstützung - nicht jeder Versuch war leider von Erfolg gekrönt.


als Antwort auf: [#554373]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow