[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Kurioses Problem beim Magnus VLF

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Kurioses Problem beim Magnus VLF

fitten
Beiträge gesamt: 2

29. Mär 2022, 08:23
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(5684 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Seit einigen Tagen, begleitet mich ein merkwürdiges Problem an meinem Magnus VLF Belichter. Wenn Platten aus dem MCU (Magazin) in den eigentlichen Belichter gezogen werden, wird der Zwischelagebogen nur halb in den Auffangkorb gezogen. Also die Platte wird in den Belichter gezogen, bleibt auf halben Wege liegen, da die Rollen, die das Papier in den Auffangkorb transportieren sollen, sich nicht weiter drehen. Der Bogen hängt dann halb im Korb und halb im Platteneinzugsberreich. Fehlermeldung: Papier hängt im Platteneinzugsberreich (Kurzform).
Jetzt wird es kurios...
Am Belichter werden 2 verschiedene Plattenformate belichtet. Beide relativ gleich groß. Das größere läuft einwandfrei. Das etwas kleiner macht diese Probleme. Der Belichter hat 4 Plattenmagazine. Habe beide Vormate in allen Magazinen ausprobiert. Das große läuft, das kleine nicht.
Bin mittlerweile etwas ratlos. Hat jemand so ein Problem schon einmal gehabt? Muss nicht der gleiche Belichter gewesen sein.

Mit freundlichen Grüßen, Fred
X

Kurioses Problem beim Magnus VLF

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4492

29. Mär 2022, 09:18
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #583055
Bewertung:
(5656 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass das kleine Format schon länger im Einsatz ist? Wenn das Problem plötzlich auftritt, dann liegt es wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit am Papier. Ist da eine neue Charge angeliefert worden, mit der das Problem auftritt? Wenn großes und kleines Format vom selben Hersteller kommen, dann dürfte das doch eindeutig sein. Evtl. mal schauen, ob in der letzten Lieferung noch eine andere Chargen-Nr. enthalten ist und die dann testen. Oder beim Lieferanten reklamieren mit der Bitte eine andere Charge zum Test zu liefern.

Man kann die Rollen auch mit Isopropanol reinigen, aber das würde ich gar nicht machen. Wenn das große Format problemlos läuft, liegt es ja prinzipiell nicht an den Rollen. Kodak sollte das Problem aber auch kennen. Evtl. haben die noch einen anderen Tip.

Gruß


als Antwort auf: [#583053]

Kurioses Problem beim Magnus VLF

stonie_pdm
Beiträge gesamt: 133

29. Mär 2022, 09:25
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #583056
Bewertung:
(5647 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hatte am HD Suprasetter mit statischen Aufladungen zu tun. Dadurch hatte sich das Papier auch nicht von den Platten gelöst. Gab dann von HD ein Kit, an dem die Platten bzw. das Papier beim Einzug entladen wurden. Check bei euch doch mal die Luftfeuchtigkeit. Trockenheit könnte so ein Aufladung negativ beeinflussen.

Grüße aus Potsdam, viel zu trocken hier ;-)


als Antwort auf: [#583053]

Kurioses Problem beim Magnus VLF

fitten
Beiträge gesamt: 2

29. Mär 2022, 11:50
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #583065
Bewertung:
(5560 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Beide Plattenformate kommen vom gleichen Hersteller und sind von Anfang an in der Produktion. Die Bogen kleben auch nicht an den Platten. Auf dem Weg in den Belichter, fährt die Platte über zwei Rollen, die den Bogen nach unten ziehen. Dabei fährt der Bogen erst halb in den Auffangkorb und hält dann an. Wenn die Platte dann über den beiden Rollen vorbeigefahren ist, drehen die Rollen sich weiter und ziehen den Rest des Bogens in den Korb. Diese Zweite Drehung macht er nicht. Vielleicht führt er Softwareseitig den Zweiten Befehl nicht mehr aus... Den Kodak Service habe ich noch nicht kontaktiert. Wollte es erst einmal etwas günstiger versuchen.

Mit freundlichen Grüßen, Fred


als Antwort auf: [#583053]

Kurioses Problem beim Magnus VLF

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4492

30. Mär 2022, 08:23
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #583075
Bewertung:
(5397 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Diese Zweite Drehung macht er nicht. Vielleicht führt er Softwareseitig den Zweiten Befehl nicht mehr aus

sorry, das habe ich anfangs nicht verstanden bzw. überlesen. Dann kann es ja nicht an den Platten oder dem Papier liegen. Das scheint dann ein Fehler in der Steuerung zu sein. Ich befürchte, das kannst du als Anwender ohne Techniker nicht lösen.

Gruß


als Antwort auf: [#583065]

Kurioses Problem beim Magnus VLF

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

30. Mär 2022, 11:38
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #583093
Bewertung:
(5313 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
In der Regel sitzen im Förderweg an bestimmten Stellen Lichtschranken oder einfache Fühler bzw. Schalter (Förderwalzenmotor bekommt Strom nur, wenn sich eine Platte auf der Walze befindet). Du könntest schauen, ob erstere und die Reflektoren sauber, und letztere leichtgängig und nicht verbogen oder ausgekugelt sind.


als Antwort auf: [#583075]
X

Aktuell

Farbmanagement
impressed_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow