[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign PDF Dateigröße inakzeptabel

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Grosser Dokument Overhead

Kobold
Beiträge gesamt: 508

24. Jan 2008, 16:40
Beitrag # 31 von 44
Beitrag ID: #333129
Bewertung:
(4606 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ja, natürlich! Ich werde den Link hier posten :-)


als Antwort auf: [#333127]
X

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kobold
Beiträge gesamt: 508

24. Jan 2008, 20:27
Beitrag # 32 von 44
Beitrag ID: #333165
Bewertung:
(4580 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Forum,
also, die Testdaten (knappe 40 MB) können hier: http://www.fotomailsystem.ch/...DocumentOverhead.zip heruntergeladen werden.

Tipps und Anregungen, wie der Document-Overhead des Indesign-PDFs reduziert werden kann, sind gerne willkommen!

Gruss
K.


als Antwort auf: [#333127]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4684

24. Jan 2008, 22:04
Beitrag # 33 von 44
Beitrag ID: #333179
Bewertung:
(4557 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein erster Test ergibt bei mir eine Datei von 5,2 MB und einen DO von 10%. Irgendwie verstehe ich das mit deinen Links noch nicht ganz. > Lass uns ein paar Schritte per Mail klären und wir schreiben dann die Ursache bzw. Ergebnis weiter im Forum.


als Antwort auf: [#333165]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5961

24. Jan 2008, 23:22
Beitrag # 34 von 44
Beitrag ID: #333195
Bewertung:
(4531 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Blöde Frage meinerseits: Von welcher Bildauflösung gehen wir hier eigentlich aus? Bei einem PDF mit 96 dpi komme ich auf 4,6 MB, bei 150 dpi auf 5,6 MB.

Und die Bilder im Dokument scheinen 150 dpi zu haben...


als Antwort auf: [#333179]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4684

25. Jan 2008, 00:07
Beitrag # 35 von 44
Beitrag ID: #333196
Bewertung:
(4520 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@ Ralf: Ich hab mein PDF auch mit 150 dpi geschrieben (jpg Kompr. niedrig), da das in der Regel am Monitor besser aussieht.

@ kobold: Da jetzt doch der zweite das gleiche Ergebnis hat wie ich, erklär uns doch bitte mal warum dein PDF 22 MB hat? ;-)


als Antwort auf: [#333195]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kobold
Beiträge gesamt: 508

25. Jan 2008, 08:57
Beitrag # 36 von 44
Beitrag ID: #333214
Bewertung:
(4482 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Morgen und erstmals vielen Dank, dass ihr meine Daten auch geprüft habt.

@ Ralf:
Die Bilder habe ich auf 150dpi, weil ich der Meinung bin, dass bei den heutigen Bildschrimdimensionen (und Auflösungen) ein bischen mehr nicht schadet. Ich denke es währe zu schade, wenn man die Bilder zu stark hinunterrechnet - da hat schlussendlich niemand Freude daran.

@ rübi:
Ja, das wüsste ich auch gerne! Ich habe gleich heute Morgen noch ein Test auf einem PC und InDesign CS2 (die Daten wurden auf Mac und InDesign CS2 erstellt) durchgeführt und erhalte eine ähnlich grosse Datei unter Mac: 18 MB und einen Dokument Overhead von 63% (11 MB). Ich weiss nicht, wie ihr so kleine Dateien erhaltet!

Zu meinen Export-Einstellungen (erwähnte Einstellungen sind aktiviert):
Allgemein: Kompatibilität 1.6, Für schnelle Webansicht optimieren, Lesezeichenk, Hyperlinks
Komprimierung: Keine Neuberechnung, JPEG mittel
Marken und Anschnitt: -
Ausgabe: Keine Farbkonvertierung, Profile nicht einschliessen
Erweitert: -
Sicherheit -

Ich nehme an, ihr habt etwas ähnliches eingestellt - bloss warum ist nur mein Document Overhead so riesig?

Danke für eure Hilfe!
K.


als Antwort auf: [#333196]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

25. Jan 2008, 08:59
Beitrag # 37 von 44
Beitrag ID: #333215
Bewertung:
(4478 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ruebi, hallo Ralf,

wurden bei Ihnen diese kleinen PDF-Dateigrößen unter Einsatz der PDF Exportfunktion von Adobe InDesign erzielt oder bei Einsatz des Acrobat Distillers? Wenn letzteres, dann werde hier Äpfel mit Birnen verglichen.


als Antwort auf: [#333214]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

25. Jan 2008, 09:29
Beitrag # 38 von 44
Beitrag ID: #333219
Bewertung:
(4465 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Kobold ] ... bloss warum ist nur mein Document Overhead so riesig?


Hallo Kobold,

durch Tonnen an Metadaten, welche aus den platzierten PDF-Seiten stammen (aus Adobe Illustrator, dem AGFA Apogee Pilot, Acrobat Distiller, etc.), welche bei Einsatz der Export-Funktion wiederum ins InDesign Dokument eingebettet wurden. So beinhalten einzelne Seiten des Dokuments alleine schon über 1 MB an solchen XML-Daten.


als Antwort auf: [#333214]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kobold
Beiträge gesamt: 508

25. Jan 2008, 09:34
Beitrag # 39 von 44
Beitrag ID: #333220
Bewertung:
(4461 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Zacherl,
danke für die Antwort! Kennen Sie einen Weg, wie ich den "Metadaten-Müll" aus dem PDF rausbekomme?

Freundliche Grüsse
K.


als Antwort auf: [#333219]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5961

25. Jan 2008, 09:48
Beitrag # 40 von 44
Beitrag ID: #333224
Bewertung:
(4457 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Robert,

per PDF-Export.


als Antwort auf: [#333215]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4684

25. Jan 2008, 10:02
Beitrag # 41 von 44
Beitrag ID: #333228
Bewertung:
(4443 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@ Ralf: Ich nehme an, du hast wie ich auch mit CS3 getestet?

>> Unter CS2 kann ich nun die Aussage von Bernhard bestätigen. Das PDF schreiben dauerte schon gefühlt länger und mein PDF hat nun 17,7 MB (gleiche Einstellungen wie vorher unter CS3).


als Antwort auf: [#333224]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

25. Jan 2008, 10:28
Beitrag # 42 von 44
Beitrag ID: #333231
Bewertung:
(4430 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo mediteran,

dann aber mit InDesign CS3. Korrekt?
Denn CS2 produziert beim PDF-Export tatsächlich gigantische Dateimengen, durch Einbettung aller verfügbaren Metadaten, wogegen CS3 dies nicht mehr tut.
Ich habe zumindest auf die Schnelle keine Export-Optionen gefunden, die dieses unterschiedliche Applikationsverhalten beeinflussen würden.


als Antwort auf: [#333224]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Kobold
Beiträge gesamt: 508

25. Jan 2008, 10:34
Beitrag # 43 von 44
Beitrag ID: #333232
Bewertung:
(4423 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich kann bestätigen, dass unter CS3 die Datenmenge massiv reduziert wird (zum Glück) somit ist mein Problem gelöst - vielen Dank allen, die mir dabei geholfen haben!


als Antwort auf: [#333231]

Wie grossen Dokument Overhead reduzieren?

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5961

25. Jan 2008, 10:44
Beitrag # 44 von 44
Beitrag ID: #333234
Bewertung:
(4418 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, InDesign CS3.


als Antwort auf: [#333231]
X

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow