[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) siebdruck proofherstellung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

30. Jun 2006, 20:59
Beitrag # 1 von 42
Bewertung:
(11573 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
möchte gerne eine diskussion aufgrund dem forschungsbericht der fogra http://www.fogra.org/research-de/fb2006.html "Siebdruckgerechte Proof-Erstellung und Colour Management" starten.

würde mich auf antwort freuen obwohl deutschland im halbfinale ist ;-)

freundlichst
meister propper

(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 30. Jun 2006, 21:00 geändert)
X

siebdruck proofherstellung

taubert.nicole
Beiträge gesamt: 23

6. Jul 2006, 14:01
Beitrag # 2 von 42
Beitrag ID: #237972
Bewertung:
(11501 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wahnsinn! Endlich bekomme ich mal einen Artikel zum Thema in die Hände, danke für den Link!

Wenn sich sogar die fogra in einem Forschungsprojekt um dieses Thema kümmert, dann lag ich doch gar nicht so falsch. Habe mich vielleicht nur unglücklich ausgedrückt, siehe:
http://www.hilfdirselbst.ch/...i?post=233960#233960

Gut, endlich weiß ich, dass es bisher keine Profile für den Siebdruck gab und das man sie braucht, um einen vernünftigen Proofdruck zu erstellen. *Bestätigung tut gut*

Viele Grüße, Nicole


als Antwort auf: [#237088]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 7. Jul 2006, 19:59 geändert)

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

6. Jul 2006, 14:29
Beitrag # 3 von 42
Beitrag ID: #237981
Bewertung:
(11488 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… deine profile musst du schon selber basteln … das schwierige ist nur die siebdruckfarben nach iso 12647-5 zu prügeln damit du überhaupt mit der profilierung anfangen kannst …


als Antwort auf: [#237972]

siebdruck proofherstellung

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

6. Jul 2006, 14:39
Beitrag # 4 von 42
Beitrag ID: #237986
Bewertung:
(11480 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
das

Zitat von Meister Propper … deine profile musst du schon selber basteln …


ist doch ein Widerspruch zu dem

Zitat von Meister Propper das schwierige ist nur die siebdruckfarben nach iso 12647-5 zu prügeln damit du überhaupt mit der profilierung anfangen kannst …


Warum muss ich eine ISO-Norm einhalten, wenn ich eh selbst Profile erstelle? Bei "Hausprofilierung" reicht es völlig aus seinen "Hausstandard" stabil einzuhalten.

Wenn man die in Zukunft wohl verfügbaren Charakterisierungsdaten der Fogra nutzen will, dann muss man die Farben in die ISO 12647-5 "prügeln".

Oder hab ich jetzt was völligst falsch verstanden?


als Antwort auf: [#237981]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

6. Jul 2006, 14:46
Beitrag # 5 von 42
Beitrag ID: #237989
Bewertung:
(11479 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… du kannst nur profile erstellen wenn du referenzwerte hast … da bietet sich eben diese norm an … man muss ja das rad nicht neu erfinden ;-)


als Antwort auf: [#237986]

siebdruck proofherstellung

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

6. Jul 2006, 14:55
Beitrag # 6 von 42
Beitrag ID: #237993
Bewertung:
(11473 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ok, wenn man das so sieht. Ist natürlich ne Möglichkeit Profile zu haben, bevor die fogra mal so weit ist ;-)


als Antwort auf: [#237989]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

6. Jul 2006, 15:06
Beitrag # 7 von 42
Beitrag ID: #237999
Bewertung:
(11472 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… der forschungsbericht der fogra stützt sich ja auch genau auf diese norm. ist dann also einfacher meine daten mit denen zu vergleichen um etwaige probleme/abweichungen zu erkennen und abzustellen …


als Antwort auf: [#237993]

siebdruck proofherstellung

fund
Beiträge gesamt: 4

6. Jul 2006, 18:04
Beitrag # 8 von 42
Beitrag ID: #238043
Bewertung:
(11457 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
wir arbeiten gerade an einem projekt zur erstellung von profilen für den siebdruck. es hat sich herausgestellt, dass wir die gleichen probleme haben wie in diesem artikel von der fogra beschrieben wurde. die farben wollen nicht mit den werten der iso übereinstimmen.


als Antwort auf: [#237088]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

6. Jul 2006, 18:22
Beitrag # 9 von 42
Beitrag ID: #238045
Bewertung:
(11453 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
darf ich fragen welche farben ihr einsetzt ;-)


als Antwort auf: [#238043]

siebdruck proofherstellung

fund
Beiträge gesamt: 4

6. Jul 2006, 18:59
Beitrag # 10 von 42
Beitrag ID: #238051
Bewertung:
(11450 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
die firma mit der wir zusammenarbeiten verwendet uv-farben von sericol.


als Antwort auf: [#238045]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

7. Jul 2006, 17:44
Beitrag # 11 von 42
Beitrag ID: #238245
Bewertung:
(11420 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… für uv benutzen wir die auch. für lösemittel wiederhold …


als Antwort auf: [#238051]

siebdruck proofherstellung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19363

7. Jul 2006, 20:01
Beitrag # 12 von 42
Beitrag ID: #238275
Bewertung:
(11408 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Nicole.

Nein das bringt dir nicht wirklich etwas. Solange ihr für jeden Job eigens Farben anmischt, könnt ihr eigentlich nur diese spektralphotometisch überwachen, aber mit Profilen wird das nichts.


als Antwort auf: [#237972]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

7. Jul 2006, 20:29
Beitrag # 13 von 42
Beitrag ID: #238282
Bewertung:
(11406 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
"spektralphotometisch" … so ist das. jeder lieferant bringt die gewünschte farbe (lichtbeständigkeit, blabla) und wird immer etwas anders gemischt. mittlerweile gibt es auch welche die sich auf eine iso norm festnageln lassen. deshalb muss die farbe nicht für jeden neuen job gemischt werden, sondern der werdegang im siebdruck geht auch auf eine standard hin … deshalb ist es unbedingt notwendig jeden druckvorgang (cmyk) zu kontrollieren und am besten direkt mit farbseparieten proofs optisch abzugleichen … natürlich nach der messung


als Antwort auf: [#238275]

siebdruck proofherstellung

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19363

7. Jul 2006, 21:13
Beitrag # 14 von 42
Beitrag ID: #238288
Bewertung:
(11395 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Meister Propper,

meine Antwort bezog sich explizit auf Nicoles Beitrag, und wird klarer wenn du dir ihren alten Thread mal komplett zu Gemüte führst. Die Drucken jeden Job mit speziell für diesen Job angemischten Farben, also nichts CMYK. Z.Z: wird die Farbrezeptur protokolliert und bei Nachdrucken danach neu gemischt, aber das ist wohl zu ungenau.
Daher mein Vorschlag _und_ die Einschränkung.
Es macht einfach keinen Sinn, für einen Druck von weiß, hellgrün und himmelblau auf dunkelblauem Stoff ein Profil zu erzeugen.
Da misst man lieber die 4 Farben und simuliert mittels der 4 Lab Werte.
Erst recht wenn es um opake Farben geht. Bei transparenten Farben sieht es mit den Mischungen schon wieder anders aus, aber selbst da halte ich den Aufwand in Relation zum Nutzen für eher bescheiden.

Von CMYK Druck war bei Nicole nur ganz am Rande die Rede.


als Antwort auf: [#238282]

siebdruck proofherstellung

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

7. Jul 2006, 21:23
Beitrag # 15 von 42
Beitrag ID: #238291
Bewertung:
(11394 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… also wenn die auf xyz materialien mit abc farben drucken will gebe ich dir vollkommen recht. diesen aufwand zu betreiben ist unfug weil man die parameter nicht konstant halten kann … ich habe da eher von "klein anfangen" geredet. ein/zwei materialien mit einer farbe, siebbespannung, rakel, gewebe …

… ich dachte das wäre klar. bin nie auf die idee gekommen alles zu profilieren … wenn ich das könnte wäre ich reich und hätte eine marktlücke entdeckt ;-)


als Antwort auf: [#238288]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 7. Jul 2006, 21:31 geändert)
X

Aktuell

PDF / Print
enfocus_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow