[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

littbarski
Beiträge gesamt: 102

24. Mär 2016, 18:28
Beitrag # 1 von 18
Bewertung:
(5004 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo liebes Forum,

vor einiger Zeit erhielt ich von euch sehr nette Hilfe zu meinem Thema, wie eine Mindestanforderung an ein geliefertes PDF aussehen sollte, wenn man nicht weiß, wo und wie der Kunde so überall drucken wird.

Nun arbeite ich in einem aktuellen Projekt mit vielen Farben und Flächen, die sich auch überlagern. Und da taucht nun natürlich automatisch die Frage nach Überdrucken und Überfüllen auf.

Wie gesagt, ich liefere nur eine Grafik, alles weitere klärt der Kunde direkt mit einer Druckerei / Werbeagentur. Aber ich will natürlich so gut es geht, etwas Vernünftiges abliefern.

Gilt also hierbei folgendes vor der Erstellung des PDFs:
1) Rein schwarze Flächen immer in AI auf Überdrucken stellen?
2) Alle anderen Farben, auch dunklere wie Dunkelgrau, lieber nicht auf Überdrucken stellen? (man weiß ja nicht, worauf überall gedruckt wird)
3) Unter/Überfüllen lieber immer der Druckerei überlassen? (so habe ich das zumindest recherchiert als Daumenregel)

Tut mir leid, wenn das eine zu allgemeine Anfängerfrage ist...
Peter
X

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2671

25. Mär 2016, 15:08
Beitrag # 2 von 18
Beitrag ID: #548356
Bewertung: ||
(4918 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,

Zitat 1) Rein schwarze Flächen immer in AI auf Überdrucken stellen?

Ist sinnvoll – aber keine Regel ohne Ausnahme. Wenn Du eine Situation wie im Screenshot hast, kann sich das Überdrucken auch negativ auswirken.

Zitat 2) Alle anderen Farben, auch dunklere wie Dunkelgrau, lieber nicht auf Überdrucken stellen?

Alle Farbflächen nicht auf Überdrucken stellen. Der Kunde könnte ja auf die Idee kommen, Dein PDF auf einer Farbfläche zu platzieren.

Wenn Du durch Überdrucken allerdings bewusst Mischfarben erzeugen willst, dann natürlich die obere Fläche auf Überdrucken stellen. Pech, wenn der Kunde dann Dein PDF auf einer Farbfläche platziert.

Zitat 3) Unter/Überfüllen lieber immer der Druckerei überlassen?

Überlasse ich immer der Druckerei. Ausnahmen sind evtl. Teilflächen bei speziellen Druckveredelungen, bei denen von der Druckerei dann spezielle Anforderungen zu erfüllen sind.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#548348]
Anhang:
Bildschirmfoto 2016-03-25 um 14.58.05.png (30.4 KB)

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

littbarski
Beiträge gesamt: 102

25. Mär 2016, 16:45
Beitrag # 3 von 18
Beitrag ID: #548358
Bewertung:
(4894 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,

danke für deine ausführliche und wieder sehr hilfreiche Antwort :) !

Auch dein Tipp zu 1) ist nützlich und ich werde ihn auf jeden Fall beherzigen. Ich hatte eben bei meiner autodidaktischen Recherche viel erfahren über die berühmten Blitzer, die man natürlich mit Überdrucken vermeiden will. Aber wie ich das nun sehe, ist das eigentlich eher mit Überfüllen zu vermeiden, was am Ende auch (nicht nur, aber auch) im Verantwortungsbereich der Druckerei liegt?

Und: Klassischer Fall für Überdrucken-Einstellung im PDF ist aber wohl z.B. schwarze Schrift, die sich vollständig innerhalb einer helleren farbigen Fläche befindet? Oder ist das mit den Blitzern heute gar nicht mehr so aktuell?

PS: Nein Mischfarben will ich nicht erzeugen. Es ging mir beim Überdrucken nur um die Blitzer-Vermeidung.


als Antwort auf: [#548356]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2671

25. Mär 2016, 18:33
Beitrag # 4 von 18
Beitrag ID: #548359
Bewertung:
(4863 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,

um Blitzer zu vermeiden stelle ich in Illustrator alle Konturen, Flächen und Schriften die mit 0-0-0-100 Schwarz gefärbt sind auf Überdrucken (von Ausnahmen abgesehen).

In InDesign ist das wieder etwas differenzierter. In den InDesign-Voreinstellungen kann man 100% Schwarz automatisch überdrucken lassen (das ist auch die Standardeinstellung).

Ich habe vor einigen Tagen gelesen (Quelle weiß ich leider nicht mehr), dass es ganz aktuelle Druckmaschinen gibt, die so präzise sind, dass man gänzlich ohne Überfüllungen auskommen würde. Hoffentlich weiß das Papier das auch.

—————————————————————————————————————

Das Folgende sage ich mal unter Vorbehalt, weil meine Detailkenntnisse in Sachen InRIP-Überfüllung/Unterfüllung nicht ausreichen, und stelle das zugleich mal zur Diskussion:

1. Was passiert, wenn man der Druckerei keine überdruckenden Schriften mit 100% Schwarz liefert ? Dann würde bei der InRIP-Überfüllung Buchstabe für Buchstabe überfüllt werden.

2. Was passiert, wenn man der Druckerei überdruckende Schriften mit 100% Schwarz liefert ? Dann würde bei der InRIP-Überfüllung keine Überfüllung vorgenommen.

3. RIPs können 100% schwarze Objekte automatisch überdruckend ausgeben.

4. RIPs können mittels Trappingzonen unterschiedliche Überfüllbreiten für Texte und andere Objekte ermöglichen.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#548358]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

kkauer
Beiträge gesamt: 661

26. Mär 2016, 20:51
Beitrag # 5 von 18
Beitrag ID: #548385
Bewertung:
(4736 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Peter Lenz ] In InDesign ist das wieder etwas differenzierter. In den InDesign-Voreinstellungen kann man 100% Schwarz automatisch überdrucken lassen (das ist auch die Standardeinstellung).

Falsch! Die Einstellung betrifft lediglich das Standard-Farbfeld "[Schwarz]".


als Antwort auf: [#548359]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

kkauer
Beiträge gesamt: 661

26. Mär 2016, 21:00
Beitrag # 6 von 18
Beitrag ID: #548386
Bewertung: |||
(4734 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Peter Lenz ] Das Folgende sage ich mal unter Vorbehalt, weil meine Detailkenntnisse in Sachen InRIP-Überfüllung/Unterfüllung nicht ausreichen, und stelle das zugleich mal zur Diskussion:

Das fehlende Verständnis ist spürbar. Magst du diese Diskussion nicht in einem anderen und vor allem passenderen Kontext/Thread führen?


als Antwort auf: [#548359]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2671

26. Mär 2016, 23:32
Beitrag # 7 von 18
Beitrag ID: #548388
Bewertung:
(4682 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo kkauer,

Zitat Falsch! Die Einstellung betrifft lediglich das Standard-Farbfeld "[Schwarz]".

Genau das meinte ich auch.

Zitat Das fehlende Verständnis ist spürbar. Magst du diese Diskussion nicht in einem anderen und vor allem passenderen Kontext/Thread führen?


Magst Du nicht lieber die Fragen, die ich zur Diskussion gestellt habe beantworten, anstatt hier rumzunörgeln ?

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#548386]
(Dieser Beitrag wurde von Peter Lenz am 26. Mär 2016, 23:33 geändert)

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2671

26. Mär 2016, 23:57
Beitrag # 8 von 18
Beitrag ID: #548389
Bewertung:
(4671 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo kkauer,

ich empfinde es nicht als Schande, wenn ich zugebe, dass mein Detailwissen in einem bestimmten Bereich nicht ausreicht und dies zur Diskussion stelle. Ich möchte ja auch noch etwas lernen. Ich helfe wo ich helfen kann, und habe niemals behauptet, dass ich Allwissend bin.

Du hast offenbar nicht besseres zu tun, als darauf zu warten, dass ich irgendwo einen Fehler mache.

Ich bin offen für Kritik von Jedem in diesem Forum, aber Deine Kommentare werde ich künftig einfach ignorieren.

Letzte Grüße Peter


als Antwort auf: [#548386]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

27. Mär 2016, 16:41
Beitrag # 9 von 18
Beitrag ID: #548390
Bewertung:
(4533 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,

Nörgler gibt es immer.
Natürlich muss man heute keine schwarze Schrift mehr überdrucken, damit es keine Blitzer gibt, das kann man genauso mit Unterfüllungen im RIP lösen. Die Frage ist aber, ob das Resultat immer befriedigend ist.
Wenn man eine fette schwarze Schrift hat (wo die Überfüllung optisch nicht ins Gewicht fällt), und die auf eine mittelgraue Fläche druckt, die nicht nur aus Schwarz besteht, wirkt diese Schrift wesentlich flauer, wenn das Schwarz nicht überdruckt, weil sonst die darunter liegende Farbe das Schwarz dunkler macht. Das kann je nach Motiv gut oder schlecht sein.
Ich denke, es ist gerade im Bereich Illustration nicht sinnvoll, überhaupt von einen Standard auszugehen. Man kommt nicht umhin, sich bei der Frage Überdrucken oder nicht genau zu überlegen, wer mit dem Endprodukt was machen kann und soll. Sinnvollerweise dokumentiert man das entsprechend und die Dokumentation wird mit ausgeliefert. Leider macht das so gut wie niemand, daher durfte ich schon öfter Illustrator-Logos nachbearbeiten, weil in der Endkontrolle vor dem Druck aufgefallen ist, das die Überdrucken-Einstellung falsch war – wobei es natürlich besonders auffällt, wenn die Einstellungen auch noch inkonsistent sind (schwarze Schrift überdruckt, schwarze Linien aber nicht),

Markus


als Antwort auf: [#548389]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Peter Lenz
Beiträge gesamt: 2671

27. Mär 2016, 17:00
Beitrag # 10 von 18
Beitrag ID: #548391
Bewertung:
(4518 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Markus,

danke für die Infos - wenngleich für mich nichts Neues dabei war. Ich denke aber es hilft dem Fragesteller bei seinen weiteren Überlegungen bei dem undankbaren Job, „Dateien für unbekannte Verwendungen aufzubereiten“.

Zitat Man kommt nicht umhin, sich bei der Frage Überdrucken oder nicht genau zu überlegen, wer mit dem Endprodukt was machen kann und soll. Sinnvollerweise dokumentiert man das entsprechend und die Dokumentation wird mit ausgeliefert.

Das kann ich wärmstens empfehlen. Das erspart zumindest spätere Reklamationen eines möglicherweise unerfahrenen Kunden.

Viele Grüße Peter


als Antwort auf: [#548390]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

kkauer
Beiträge gesamt: 661

27. Mär 2016, 18:37
Beitrag # 11 von 18
Beitrag ID: #548392
Bewertung: |
(4475 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Peter Lenz ] Hallo kkauer,

Zitat Falsch! Die Einstellung betrifft lediglich das Standard-Farbfeld "[Schwarz]".

Genau das meinte ich auch.

Mag ja sein, du hast es aber unscharf formuliert.

Antwort auf [ Peter Lenz ]
Zitat Das fehlende Verständnis ist spürbar. Magst du diese Diskussion nicht in einem anderen und vor allem passenderen Kontext/Thread führen?


Magst Du nicht lieber die Fragen, die ich zur Diskussion gestellt habe beantworten, anstatt hier rumzunörgeln ?

Nope, denn ich finde, dass diese Fragen einen eigenen Thread benötigen, aber das sagte ich ja bereits.


als Antwort auf: [#548388]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

littbarski
Beiträge gesamt: 102

29. Mär 2016, 16:11
Beitrag # 12 von 18
Beitrag ID: #548427
Bewertung:
(4191 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

schaue gerade nach ein paar Tagen hier nochmal rein und sehe, dass die Diskussion noch weitergegangen ist :). Also, Peter und Markus, für eure konstruktiven Beiträge nochmals vielen Dank!

Mein Fall ist ja in der Tat so "undankbar". Ich liefere ein Logo und kenne natürlich nicht alle zukünftigen Verwendungen. Aufgrund der räumlichen Entfernung wird der (Kleinst-)Kunde für alle weiteren Schritte vor Ort mit Agentur oder Druckerei reden. Daher muss es ja doch so einen Standard geben, was Überdrucken angeht. Ich stehe noch relativ am Anfang bei diesen Dingen. Daher will ich einfach vermeiden, dass ich etwas offensichtlich Quatschmäßiges abliefere. Zuerst habe ich mir über Überdrucken und Überfüllen gar keinen Kopf gemacht, dann las ich dazu einiges und dachte, dass ich das bisher ganz vergessen habe und man diese Einstellung immer hinterlegen muss, zumindest bei Schwarz oder "Dunkel auf Hell". Und nun bin ich dank euch wieder etwas schlauer und weiß, dass es zumindest keine Riesenpanne ist, wenn man diese Einstellungen eben nicht hinterlegt. Denn wenn das Über/Unterfüllen in Druckereien heute so weit ist, dass Überdrucken kein Muss mehr ist, freue mich mich natürlich :). Mal sehen, ob ich dann Schwarz trotzdem überdrucke, wenn es vollständig vor hellerem Hintergrund steht.

PS: In der Rechnung schreibe ich übrigens auch einen "Bitte beachten"-Satz zu Farben und Überdrucken.


als Antwort auf: [#548392]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

29. Mär 2016, 18:05
Beitrag # 13 von 18
Beitrag ID: #548429
Bewertung:
(4163 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ein "bitte beachten" auf der Rechnung ist wenig sinnvoll, da der Kunde das ganze vielleicht gar nicht versteht und die Rechnung bestimmt nicht an seine Dienstleister weiterreicht. Mach eine "ReadMe.txt", die du mit dem Logo auslieferst, und schreib deinem Kunden, er soll die Logo-Datei(en) nur zusammen mit dieser Datei ausliefern. Am besten verpackt du ihm einfach alles in eine ZIP-Datei, die er weitergeben kann.

Markus


als Antwort auf: [#548427]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

29. Mär 2016, 18:08
Beitrag # 14 von 18
Beitrag ID: #548430
Bewertung:
(4162 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nachtrag: Falls du AI-Dateien auslieferst, speichere sie so, dass man sie auch mit älteren AI-Versionen öffnen kann. Nicht jede Druckerei hat immer die neueste Version installiert!


als Antwort auf: [#548429]

Überdrucken als Standard für unbekannte Verwendungen

littbarski
Beiträge gesamt: 102

29. Mär 2016, 20:16
Beitrag # 15 von 18
Beitrag ID: #548431
Bewertung:
(4101 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Markus,

danke nochmals. Ja, das ist ein guter Tipp - wobei der Kunde sicherlich auch die Readme-Datei übersehen kann. Ich schreibe in der E-Mail zur Lieferung auch immer noch einen Hinweis auf den Hinweis in der Rechnung :).

Bzgl. AI habe ich weniger ein Problem, weil ich zwar in AI arbeite, aber dann nur PDF liefere (und PNG/EMF). Aber im PDF kann man ja auch das Überdrucken ablesen.

Da du geschrieben hattest, dass man das eben nicht als Standard pauschal beantworten / ausliefern kann: Wenn ein Grafiker aber ein Logo liefert, dann kennt er doch nie alle Verwendungszwecke / Druckmaterialien in der Zukunft? Speicherst du dann eine Version mit und eine ohne Überdrucken und lieferst einen ganzen Druck-Guide mit?

Wie gesagt, mir scheint es noch am transparentesten, wenn man die Überdrucken/Überfüllen-Einstellung gar nicht vornimmt, und wenn nur für Schwarz.


als Antwort auf: [#548430]
X