[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Überfüllen für PDF-Export

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Überfüllen für PDF-Export

Rex
Beiträge gesamt: 475

25. Jan 2007, 18:00
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(7046 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich bin noch nicht so sehr erfahren in Indesign und der Drucktechnik :D

Also - ich habe Adobe Indesign CS 2 (englisch)
und ich möchte meine PDF überfüllen.

Um 4 Zentimeter.

Zurzeit mache ich meine Dokumentgröße um A4 größer.
Aber kann ich das auch so machen?


Vielen Dank
Rex
X

Überfüllen für PDF-Export

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

25. Jan 2007, 18:23
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #272655
Bewertung:
(7031 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
du meinst bestimmt den anschnitt und nicht überfüllen ;-) mach bitte dein dokument im netto format a4 und "fütter" den anschnitt dran (ziehe also deine objekte ausserhalb des dokumentes). beim export kannst du dann bestimmen wie weit das pdf dies berücksichtigen soll … bzw. ob schnittmarken und so generiert werden sollen …


als Antwort auf: [#272646]
(Dieser Beitrag wurde von Meister Propper am 25. Jan 2007, 18:25 geändert)

Überfüllen für PDF-Export

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

26. Jan 2007, 12:37
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #272807
Bewertung:
(6996 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rex

In Ergänzung zu Meister Propper: Wenn es darum geht, randabfallende Objekte (z. B. Bilder, die im beschnittenen Endformat bis an den Rand gehen) richtig zu platzieren, legst du am einfachsten bereits bei den Dokumentvorgaben (Neues Dokument > Mehr Optionen) unten im Dialogfenster den Anschnitt fest (Beschnittzugabe). Normalerweise reichen 3 bis 5 mm, 4 cm ist sicher ein viel zu grosser Wert!

Dein Beitrag ist leider unklar formuliert.

Gruss Marco


als Antwort auf: [#272646]

Überfüllen für PDF-Export

Rex
Beiträge gesamt: 475

26. Jan 2007, 19:58
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #272927
Bewertung:
(6965 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich versuche, es nochmal besser zu erklären (mein Problem).
Ich habe noch nicht so viel Ahnung von den Finessen der Drucktechnik (wie ihr sicherlich schon bemerkt habt).
Das Überfüllen macht normalerweise die Druckerei, aber in diesem Falle muss ich das selber machen. (Und es ist ja gut, wenn man selbst weiss, wie es geht)

Das Überfüllen (war es jetzt das richtige Wort dafür?) wird gemacht, um den sogenannten "Blitzer" bei Broschüren (wie ich gerade eine auflege) zu verhindern.
Denn beim Schneiden ( oder Drucken ) kann man das nie ganz perfekt machen.
Deshalb druckt man die wichtigen Randobjekte etwas über den Rand hinaus (Hintergrund, Verläufe...) um noch einen Rand zu erhalten.

Habe ich das richtig so verstanden?

Vielen Dank!
MFG
Rex


als Antwort auf: [#272807]

Überfüllen für PDF-Export

Sacha Heck
Beiträge gesamt: 3281

26. Jan 2007, 21:21
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #272931
Bewertung:
(6955 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rex,

Überfüllungen können in InDesign per PDF-Export nicht bewerkstelligt werden. Du erhälst immer ein PDF mit dem Überfüllungsschlüssel "False". Will man Überfüllungen im PDF selbst durch InDesign vornehmen musst du über den Druckendialog gehen und entweder ein PostScript schreiben und distillieren oder eben den AdobePDF7.0-Treiber dafür nehemn (der im Grunde das Gleiche macht, nur in einem Schritt)

Hier ist es wichtig bei der Ausgabe die Separationen einzuschalten und kein Composite-PDF zu schreiben. Dann hast du die Möglichkeit ein Trapping zu bestimmen. Hier solltest du dann das "Application Built-in" nehmen. Beim In-RIP-Trapping werden, wie der Name schon sagt, die Überfüllungen vom RIP vorgenommen. Bei Application Built-in von InDesign. So erhälst du ein gutes getrapptes PDF nach den InDesign-Standardvorgaben.

Nun, welches sind diese Standard-Vorgaben? Geh mal im Menü "Fenster" unter "Ausgabe" und dann "Trap Presets". Hier hast du ein "Default"-Preset. Doppelklicke darauf dann kannst du die Einstellungen einsehen. Das sind die InDesign Standardeinstellungen welche in über 90% der Fälle sehr gut sind.

Über das Fly-out-Menü (kleiner Pfeil) kannst du deinen Seiten auch verschiedene Presets zuweisen. Aber wie gesagt: Wenn du da unerfahren bist und auch den Kontakt zu den Profis der Druckerei nicht hast die dir da genaueres sagen können, ist das InDesign-Sandard-Trapping vollkommen ok.

Gruß, Sacha Heck
.


als Antwort auf: [#272927]

Überfüllen für PDF-Export

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

27. Jan 2007, 00:48
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #272935
Bewertung:
(6942 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo rex,

die richtige bezeichnung für das was du willst ist beschnittzugabe! oder man sagt: etwas in den anschnitt stellen.

überfüllen ist das etwas größer drucken von farben die neben- oder übereinander liegen, mit dem hintergrund, passerungenauigkeiten beim druck zu vermeiden.

in der regel wird mit 3mm "anschnitt" gearbeitet, manche nehmen 5mm, beim überfüllen wird mit zehntel mm gearbeitet.

gruß kurt


als Antwort auf: [#272927]

Überfüllen für PDF-Export

loethelm
Beiträge gesamt: 6029

28. Jan 2007, 12:42
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #273020
Bewertung:
(6891 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Das Überfüllen (war es jetzt das richtige Wort dafür?) wird gemacht, um den sogenannten "Blitzer" bei Broschüren (wie ich gerade eine auflege) zu verhindern.
Denn beim Schneiden ( oder Drucken ) kann man das nie ganz perfekt machen.
Deshalb druckt man die wichtigen Randobjekte etwas über den Rand hinaus (Hintergrund, Verläufe...) um noch einen Rand zu erhalten.


Hallo,

du wirfst hier Überfüllung und Beschnittzugabe durcheinander. Beide Aussagen stimmen. Aber die Blitzer verhindert man durch Überfüllung/Unterfüllung (Trapping), das nicht perfekte Schneiden wird durch die Beschnittzugabe ausgeglichen.

Wenn deine Druckerei wirklich von dir verlangt, ein getrapptes PDF zu liefern, was ich mir nicht vorstellen kann und auch gar nicht will, dann such dir eine andere Druckerei. Du hast keine Chance ein perfekt getrapptes PDF zu liefern, da du die Maschinen der Druckerei nicht kennen kannst.


als Antwort auf: [#272927]
X