[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Übersetzungen in Indesign

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Übersetzungen in Indesign

Balkmann
Beiträge gesamt:

18. Okt 2010, 16:28
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(4642 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

vielleicht hat jemand den ultimativen Tipp! Wir haben folgendes Problem. Wir übersetzen Indesign-Dokumente in mehrere Sprachen. Dazu exportieren wir sie als inx-Datei und geben sie an ein TMS-System (Across) und bekommen die übersetzte Inx-Datei zurück. Dabei ergeben sich folgende Probleme: Extrem viel Übersatztext, der manuell angepasst werden muss. Bei einem zweiten Korrekturlauf an den Übersetzer (wieder als Inx-Datei) gehen alle manuellen Layoutanpassungen wieder verloren.
Hat jemand ein ähnliches Problem? Sollte man es mit einem Script versuchen oder ist evtl. Across das Problem?
Bin dankbar für jeden Tipp
X

Übersetzungen in Indesign

OliverM.
Beiträge gesamt:

18. Okt 2010, 16:58
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #454405
Bewertung:
(4621 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo,

wegen ähnlicher Probleme haben wir irgendwann entschieden, unseren Übersetzern auch InDesign zu kaufen und sie in den grundlegenden Funktionen der Textbearbeitung in InDesign zu schulen.

Das war ein gewisser Umstellungsaufwand, aber so lange Übersetzer nur in den Textrahmen arbeiten und die Grafikrahmen nicht antasten, funktioniert das alles einwandfrei und der Aufwand hat sich absolut gelohnt, auch die Kosten der Lizenzen sind längst amortisiert.

Für Übersatz haben wir eine Vereinbarung: Der entsprechende Textrahmen wird nach unten aufgezogen und ein großer roter Punkt wird draufgelegt, so dass die Grafik es sich anschließend angucken kann.

Für Arbeitsprozesse, die stark auf InDesign basieren, ist das vielleicht ein Weg?

Gruß, Oliver


als Antwort auf: [#454399]

Übersetzungen in Indesign

Adelberger
Beiträge gesamt:

18. Okt 2010, 18:57
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #454424
Bewertung:
(4593 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Weshalb habt Ihr denen dann nicht InCopy gekauft? Wäre billiger und würde genau diese Funktion erfüllen.


als Antwort auf: [#454405]

Übersetzungen in Indesign

Be.eM
Beiträge gesamt: 3313

18. Okt 2010, 19:36
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #454426
Bewertung:
(4578 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Balkmann ] … oder ist evtl. Across das Problem?


Nein, natürlich ist Across nicht das Problem, sondern das fehlende Einplanen sprachspezifischer Unterschiede. Es ist in Doku-Kreisen einigermaßen üblich, ca. 1/3 pro Seite freizuhalten, wenn klar ist, dass das Dokument in andere Sprachen übersetzt wird. Das Drittel ist nur eine Hausnummer, das hängt von Quell- und Zielsprache ab. Englisch läuft kürzer, Französisch länger, Holländisch noch länger, Chinesisch und Arabisch wieder kürzer, usw.

Das muss man einfach vorher einplanen, wenn man hinterher manuelle Flickerei an Textbreite, Zeilenabstand, Textrahmen vermeiden will. Abgesehen davon ist Fremdsprachen-DTP ein natürlicher Teil des Übersetzungsprozesses. Egal, ob das Inhouse oder bei der Übersetzungsagentur gemacht wird.

Ein weiterer Teil der sprachunabhängigen Planung ist z.B. das durchgängige Verwenden verankerter Bildrahmen. So bleibt der Text beim Bild und haut nicht ohne selbiges auf die nächste Seite ab. Wir machen hier Manuals in bis zu 30 Sprachen, und wir würden bei manueller Seitenbastelei schon lange verhungert sein… ;-)

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#454399]

Übersetzungen in Indesign

OliverM.
Beiträge gesamt:

19. Okt 2010, 08:12
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #454465
Bewertung:
(4523 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Adelberger,

Zitat Weshalb habt Ihr denen dann nicht InCopy gekauft? Wäre billiger und würde genau diese Funktion erfüllen.


Wir haben InCopy lange und ausgiebig getestet, es ergab für uns keine Vorteile. Am Ende ist es in unserem Workflow einfacher, eine komplette InDesign-Datei weiterzugeben. Bei einem aufwendigst gestalteten Buch mit etlichen Hundert Textrahmen, wie wir es oft zur Übersetzung bekommen, ist dieser Weg einfacher.

Auch das Lektorat arbeitet in InDesign, der ganze Workflow basiert darauf. InCopy ist auf jeden Fall eine feine Sache in den entsprechenden Workflows, aber bei uns leider nicht.

Gruss, Oliver


als Antwort auf: [#454424]

Übersetzungen in Indesign

hositoca
Beiträge gesamt: 2

15. Nov 2010, 15:27
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #456975
Bewertung:
(4374 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo balkmann,
vielleicht habe ich ja den ultimativen tipp für dich: versuchs doch einfach mal mit unserer software ex translationfilter. hiermit kannst du texte aus einem indesign dokument in das xliff-format (erweitertes xml) exportieren, in ein übersetzungssystem wie across oder trados einlesen, dort bearbeiten und dann wieder in das layoutdokument re-importieren. dabei werden alle ursprungsformate das layoutdokumentes beibehalten. wenn kein übersetzungssystem verwendet wird, funktioniert der export auch in das .rtf-format kann dort bearbeitet und dann re-importiert werden.selbstverständlich bleiben auch hier alle ursprungsformate erhalten. ex translationfilter gibt es auch für quarkxpress. weitere infos unter:www.codesco.com/de/ex-translationfilter-id.html
für testzwecke steht eine voll funktionsfähige demoversion zur verfügung, die unter verkauf@codesco.com bestellt werden kann. bitte angabe der indesign version, betriebssystem


als Antwort auf: [#454399]

Übersetzungen in Indesign

sadam
Beiträge gesamt: 157

15. Nov 2010, 16:07
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #456984
Bewertung:
(4348 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Oliver,

Ihr solltet Euch vielleicht mal CtrlCrossTalk anschauen. Ein Plug-in für InCopy, mit dem man InDesign Dokumente öffnen und nur den Text editieren kann.

http://www.ctrlpublishing.com/products/ctrlcrosstalk

mfg


als Antwort auf: [#454465]

Übersetzungen in Indesign

OliverM.
Beiträge gesamt:

15. Nov 2010, 16:17
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #456988
Bewertung:
(4341 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stefan,

ja, wäre ’ne Idee, ist ja auch günstiger als InDesign. Aber, ich glaube die Kollegen freuen sich sehr, dass sie mit InDesign arbeiten, es macht ja einfach Spaß. Und wir haben den Workspace so eingerichtet, dass alle "gefährlichen" Funktionen ausgeblendet sind.

Das ist irgendwie dasselbe wie mit dem G1 und dem iPhone: Wer schon ein iPhone hat, lächelt mehr als der noch mit dem G1 werfen muss. Na, der Weihnachtsmann wird's schon richten. (Okay, alle Vergleiche hinken - aber es motiviert schon sehr, sowohl InDesign als auch das iPhone!)

Gruß, Oliver


als Antwort auf: [#456984]
X