(crosspost aus Minolta-User Forum)
aber hier gibt es wohl auch genug Leute die neu kaufen wollen,
aber auch sparsam investieren müssen.
###################################
Moin,
hier mal der Versuch eines Vergleichstests
=>Kamera 1 /Eos 5D VF 10MioPx = 24-105 Canon Original
=>Kamera 2 /Kodak 14n VF 14 MioPx= 17-35 Sigma+24-135 Tamron
gleich vorweg...Bilder gibt es zur Zeit nicht, da der Job in der Schwebe hängt und noch nicht veröffentlicht ist!
...ich versuche aber mal durch genaue Beschreibung einen "bildhaften" Eindruck zu vermitteln.
Objekt:
HighTech Roller-Skate, auf schwarzer Plexiplatte, damit die Rollen Spiegelungen auf dem Untergrund erzeugen/Studio + Briese Blitzanlage,
Leistung 2x 1600WS in 2x Flächen und 2x Spot.
Objekt Rollerskate liegt leicht angehoben und zeigt deutlich Untersicht,
angestrebt war sehr kurze Brennweite....
um die erste Rolle deutlich groß und die anderen fluchten zu lassen
Abstand zur ersten Rolle war zwischen max. 40cm und min. 20cm
Blende immer bei 22 um größtmögliche Schärfe zu bekommen.
mein Kollege mit dem Job hat eine neue 5D mit 24-105 Original Canon...
damit wurden die Hauptaufnahmen im RAW gemacht
( die RAWs wurde mit der Canonsoftware bearbeitet...und ich muss gestehen das ging sehr gut obwohl ich die das erste mal in den Fingern hatte:))
ich habe meine "olle" Kodak/nikon 14n mit einem vergleichbaren 24-135 Tamron und....
um es noch weiter zu überziehen versuchte ich erfolgreich ein 17-35 Sigma.
logisch gleiches Licht und WB gemessen auf graukarte und los gings.
######
5D:
+die Kamera fühlt sich gut an....die Bedienung war mir noch etwas fremd, aber im manuellen Modus war schnell ein brauchbares Bild auf dem Mac.
+erster Eindruck=> alles bestens farbneutral ohne extra Bearbeitung!!!
+Alu kam wie Alu, die weißen Rollen waren leicht "plastikweiß" die Firmenlogos setzten sich gut ab....damit alles klar.
-Schärfe: gut war die schärfe von erster Rolle bis Rolle 2.
Rolle 3 schwächelte, Rolle 4 war deutlich unscharf....wie zu erwarten.
haben dann mehrfach den Scharfpunkt versetzt, aber das funzte kaum,
denn wenn Rolle 3 scharf wurde, war auch Rolle 1 wiederum leicht unscharf....
alles bei etwa 30mm Brennweite, Abstand ca 35-40cm!!!
-Verzeichnung!....obwohl Kamera gut ausgerichtet und die 4 Rollen natürlich völlig gerade waren....
konnte man im Bild am Monitor deutlich sehen, dass Rolle 1+4 leicht wegkippten....Ok bei einer Druckabbildung AZ ca Postkartengröße wirds kaum was ausmachen....aber es war sichtbar(PPTlens war noch nicht drübergebügelt:))
#####
Kodak 14n
dann mit 24-135 Tamron....
fast 98% gleiche Farben(zu Canon) nur leichteste Verschiebungen....wobei ich da echte Probleme hätte zu sagen "welches Bild" nun farbneutraler wäre:))
+Schärfe.....Rolle 1-3 Knallscharf nur Rolle 4 fing ganz leicht an zu schwächeln
dann das Sigma 17-35
und nochmal deutlich dichter ran, Abstand ca 20cm, bei ca 20mm Brennweite und.....
+Schärfe fast 100% über das ganze Bild!!!
( also einmal richtige Unscharfmaskierung und das Bild würde bei A3 "scharf" und natürlich aussehen!
+Verzeichnung....
Rolle1 ist nun riesengroß, fast doppelt so groß wie Rolle 4 und....
es kippt nicht, beziehungsweise so minimal das wir eine halbe Stunde drüber gebrütet habe ob wir nun "überzogen" hatten, oder ob es "Verzeichnung" war
####
Fazit
es geht hier nicht drum die Kamera schlecht und die andere Linse gut zu reden.....es geht mir .....ums Geld!!!
die Kodak14n habe ich 3 Jahre, sie läuft einwandfrei gut, da ich ihre Fehler kenne kann ich sie vermeiden, aber sie hat ein Nikon Bajonett!
heißt im Klartext, ich muss (dieses Jahr?) die Entscheidung treffen auf ein halbwges neues System umzusteigen....
Bei Canon bedeutet das ALLES neukaufen, auch die Objektive!
Bei Nikon bedeutet es, kann die Objektive weiternutzen, aber
aber-und ...Nikon Linsen sind schweineteuer(geworden)....
und nicht besser als Tamrons oder Sigmas
jedenfalls nicht sichtbar(...denn der Kunde war zufrieden mit unseren Bildern und hat sogar bezahlt:))
Mfg gpo