[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign 1/48-Geviert

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

1/48-Geviert

jean matua bustamant
Beiträge gesamt: 185

22. Okt 2009, 05:03
Beitrag # 1 von 16
Bewertung:
(11263 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo. Mein InDesign bietet mir als kleinsten Leerraum ein 1/24-Geviert an. Gibt es eine Möglichkeit, ein 1/48 zu bekommen (abgesehen vom Umweg, die Laufweite an dieser Stelle zu verringern)?
(Falls es interessiert, worum es geht: Bei der gerade zu verwendenden wie bei eigentlich jeder anderen Schrift (Antiqua) stehen mir die Punkte und Kommata zu eng; bei Semikolon, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt (die natürlich auch viel zu eng stehen) ersetzt ich das jew. Zeichen durch 1/24 und das jew. Zeichen. Bei Punkt und Komma ist das zuviel. Ich weiß, eigentlich müßte ich die Schrift umbauen, und die Zurichtung jedes Satzzeichens mit jedem Buchstaben verbessern. Ich kann leider mit Schrifttechnologie nicht gut genug umgehen, um das selbst zu machen.)
X

1/48-Geviert

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

22. Okt 2009, 07:29
Beitrag # 2 von 16
Beitrag ID: #412005
Bewertung:
(11245 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: Gibt es eine Möglichkeit, ein 1/48 zu bekommen (abgesehen vom Umweg, die Laufweite an dieser Stelle zu verringern)?


An dieser Stelle würde ich (bei statischem Vorgehen) nicht die Laufweite, sondern die horizontale Skalierung verändern – hier auf 50% (und zwar per Zeichenformat, damit flexibel handhabbar).

Besser wäre u.U. ein Grep-Stil im Basis-Absatzformat, der den Zeichen vor Punkt und Komma – \w(?=[\.,]) – jeweils ein Zeichenformat mit fester Laufweite zuweist. Auch in diesem Fall könnte der Abstand über das Zeichenformat später flexibel angepasst werden.
Diese Variante hätte den Vorteil, dass dieser Abstand auch bei neuen Punkten und Kommata zur Wirkung kommt, ohne dass man einen Abstandhalter von Hand davor einfügt.

So ähnlich etwa (optisches Kerning) korrigiere ich die übertriebenen Unterschneidungen im Kontext mit einfachen und doppelten Anführungszeichen in der Minion Pro.

Antwort auf: Ich weiß, eigentlich müßte ich die Schrift umbauen, und die Zurichtung jedes Satzzeichens mit jedem Buchstaben verbessern.

Das wäre freilich die effektivste Methode.
Allerdings könnten Dir z.B. bei TTF- oder OTF-Schriften die Lizenzbedingungen, die ein 'decomposing' des Fonts nicht zulassen, in die Quere kommen. Wende Dich an den Entwickler oder den Vertreiber des Fonts, um Fehler im Font zu reklamieren.


als Antwort auf: [#412002]

1/48-Geviert

jean matua bustamant
Beiträge gesamt: 185

22. Okt 2009, 16:37
Beitrag # 3 von 16
Beitrag ID: #412155
Bewertung:
(11175 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo

Gute Idee. Allerdings, hat das nicht den Nachteil, daß dann auch der Raum nach dem Satzzeichen etwas größer wird? Sofern das ein Nachteil ist. Gibt es nicht einen grep-Stil, der ein Zeichen (nämlich ein 1/24-Geviert) einfügt, und zwar eines, das von einem bestimmten Zeichenstil regiert wird (nämlich einem, der, wie Du vorschlägst, horizontal auf 50% skaliert)?

Grüße


als Antwort auf: [#412005]

1/48-Geviert

Quarz
Beiträge gesamt: 3522

22. Okt 2009, 16:51
Beitrag # 4 von 16
Beitrag ID: #412158
Bewertung:
(11169 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jean,

ich teste GREP-Stile mit einem ZF 'Laufweite' immer so aus,
dass ich die Laufweite erst mal sehr hoch einsetzte, um zu
sehen, ob der GREP-Stil auch funktioniert - und der GREP-Stil
von Martin funktioniert ;-)

Gruß
Quarz

--------------------------------------
WinXP| InDesign CS4ver6.03



als Antwort auf: [#412155]

1/48-Geviert

jean matua bustamant
Beiträge gesamt: 185

22. Okt 2009, 17:20
Beitrag # 5 von 16
Beitrag ID: #412162
Bewertung:
(11154 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ja, klar. Funktioniert. Bei mir auch.


als Antwort auf: [#412158]

1/48-Geviert

Neil77
Beiträge gesamt: 287

22. Okt 2009, 17:35
Beitrag # 6 von 16
Beitrag ID: #412167
Bewertung:
(11146 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

die Verwendung der Laufweite per GREP (oder normales Zeichenformat) hat gegenüber einem 24tel-Geviert noch einen wesentlichen Vorteil:
Wenn ein Zeichenpaar ein angepasstes Kerning hat, also z.B. Unterschneidung bei "w,", wird dieses nach dieser Methode beibehalten, nur entsprechend um den von dir gewünschten Wert erweitert.
Bei Einfügen eines Leerraums geht diese Information dagegen verloren (da das Zeichenpaar ja keines mehr ist, sondern unterbrochen wurde), so dass die eigentlich schon gekernten Kombinationen im Verhältnis zu anderen meist einen zu großen Abstand bekommen.

Grüße


als Antwort auf: [#412162]

1/48-Geviert

Karsten Lange
Beiträge gesamt: 203

22. Okt 2009, 18:46
Beitrag # 7 von 16
Beitrag ID: #412174
Bewertung:
(11123 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Laufweiten oder Kerningwerten zu ändern hat aber auch einen Nachteil. Diese neuen eingetragenen Werte können bspw. leicht durch die Neuzuweisung oder erneuten Zuweisung eines/des Absatzformates (mit der Alt-Taste [PC]) verloren gehen. Dabei werden die Abweichungen gegenüber dem Absatzformat gelöscht.

Gruß Karsten


als Antwort auf: [#412167]

1/48-Geviert

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

22. Okt 2009, 19:02
Beitrag # 8 von 16
Beitrag ID: #412176
Bewertung:
(11115 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Karsten,

eben nicht, wenn mit GREP-Stilen gearbeitet wird und diese in allen Absatzformaten konsequent vererbt werden. Das ist ja der Witz an der Sache!


als Antwort auf: [#412174]

1/48-Geviert

jean matua bustamant
Beiträge gesamt: 185

22. Okt 2009, 19:45
Beitrag # 9 von 16
Beitrag ID: #412185
Bewertung:
(11091 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Genau. So funktioniert es bei mir auch.


als Antwort auf: [#412176]

1/48-Geviert

Karsten Lange
Beiträge gesamt: 203

22. Okt 2009, 19:47
Beitrag # 10 von 16
Beitrag ID: #412186
Bewertung:
(11091 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Da hast Du wohl recht. ;-) Man lernt nie aus. Gibt es eine maximal Anzahl an Grep-Stilen in einem Absatzformat?
Allerdings hatte ich Neil77 auch so verstanden, das er es nicht in den Absatzformaten verankert. Wie auch immer.

Gruß Karsten.


als Antwort auf: [#412176]

1/48-Geviert

jean matua bustamant
Beiträge gesamt: 185

22. Okt 2009, 21:20
Beitrag # 11 von 16
Beitrag ID: #412199
Bewertung:
(11063 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
leider übrigens wird InDesign bei Verwendung von GREP-Stilen erheblich langsamer. Gibt es da einen Trick (außer: neuen Rechner kaufen)?


als Antwort auf: [#412186]

1/48-Geviert

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

22. Okt 2009, 23:22
Beitrag # 12 von 16
Beitrag ID: #412206
Bewertung:
(11036 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
> Gibt es da einen Trick (außer: neuen Rechner kaufen)?

Die GREP-Stile erst zu einem späteren Zeitpunkt, etwa am Ende der Satzvorbereitung, wenn die Suche-Ersetze Routinen gelaufen sind, definieren.

Da bremst es dann zwar auch, wenn man den Textrahmen/-abschnitt wechselt. Aber es fällt in der Regel nicht mehr so ins Gewicht wie bei umfangreichen Suche-Ersetze Vorgängen.


als Antwort auf: [#412199]

1/48-Geviert

jean matua bustamant
Beiträge gesamt: 185

23. Okt 2009, 16:07
Beitrag # 13 von 16
Beitrag ID: #412380
Bewertung:
(10960 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
aber man muß sie doch aktivieren, bevor man mit dem Feinsatz beginnt. Und der ist mit einigen aktiven GREP-Stilen nicht mehr zu machen, weil InDesign nicht mehr reagiert.


als Antwort auf: [#412206]

1/48-Geviert

clonie
Beiträge gesamt: 34

4. Mär 2011, 19:15
Beitrag # 14 von 16
Beitrag ID: #466308
Bewertung:
(9987 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo liebe HDSer :)

Ich habe hierzu gleich einen Bock geschossen:
Wenn man zwei Grep-Stile miteinander kombiniert – in diesem Fall mit Verkleinerung von Großbuchstaben – und dann per Alt-Pfeil-Taste die Laufweite verringert, geht das Laufweiten-Grep verloren.

Wenn man die Reihenfolge der Greps ändert, zuerst die Laufweite und dann die Schriftgröße, dann funktioniert die Laufweite auch nicht mehr.

Wo hab ich die Indesigntiefen überreizt?
Oder wo ist mein denkfehler?

Wie immer: die Hütte brennt vorm Wochenende.
Ich freu mich auf jegliche Hinweise.
Grüße - Clonie


als Antwort auf: [#412176]

Laufweite

clonie
Beiträge gesamt: 34

4. Mär 2011, 19:46
Beitrag # 15 von 16
Beitrag ID: #466311
Bewertung:
(9972 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Und natürlich gleich im ersten Post klassische Fehler gemacht...

Hier noch Rahmendaten:
Ich arbeite hier mit der CS5 auf OSX 10.6.6.
Google und das Handbuch wurden bemüht.

Falls hilfreich, liefere ich gerne die Grep-Einstellungen der Absatzformate nach.

Schöne Grüße - Clonie


als Antwort auf: [#466308]
(Dieser Beitrag wurde von clonie am 4. Mär 2011, 19:47 geändert)
X