[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign 2 Textrahmen miteinander verankern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

2 Textrahmen miteinander verankern

kireiksw
Beiträge gesamt:

1. Jun 2011, 11:46
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(15107 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Windows 7, CS5

Hallo, es ist mir fast schon peinlich, aber ich lese in Büchern und anderswo vioeles über das Verankern von Objekten und kapiere nicht, wie der bezug hergestellt wird. Also im Detail meine Aufgabe:

Ich habe zwei Textrahmen, die übereinander stehen und gleich breit sind. Nun soll der obere im am unteren kleben. Dabei möchte ich aber nicht die magnetischen Eigenschaften von ID nutzen und auch nicht die Gruppierung, sondern über die Verankerung sehr fein die beiden zueinander positionieren.

Ich begreife nun einfach nicht, wie ich dem oberen Textrahmen sage, dass er sich auf den unteren beziehen soll. Ich finde beispielsweise keine Auswahlliste für das Bezugsobjekt.

Wer könnte mir da etwas Nachhilfe geben?

Danke und Gruß
Erik
X

2 Textrahmen miteinander verankern

Be.eM
Beiträge gesamt: 3313

1. Jun 2011, 12:23
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #472871
Bewertung:
(15089 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Erik Wischnewski ] Ich habe zwei Textrahmen, die übereinander stehen und gleich breit sind. Nun soll der obere im am unteren kleben. Dabei möchte ich aber nicht die magnetischen Eigenschaften von ID nutzen und auch nicht die Gruppierung, sondern über die Verankerung sehr fein die beiden zueinander positionieren.



Hallo Erik,

ich habe etwas Schwierigkeiten, denn exakten Sinn der Aufgabenstellung zu verstehen. Eine Verankerung, die präzise justierbar sein soll, erfolgt immer relativ zum Anker, und der sitzt immer in irgendeinem Absatz. Und daher wäre es wichtig zu wissen, was du wo warum und wie verankern möchtest.

Grundsätzlich: wenn ein Rahmen immer relativ zum anderen stehen soll, muss auch der Anker des "untergeordneten" Rahmens im "übergeordneten" Rahmen stehen. Wenn ich das richtig sehe, läuft das bei dir aber dann irgendwie kaskadierend, da ja auch der übergeordnete Rahmen einen über-übergeordneten Rahmen haben muss.

Mir fehlt also irgendwie das Bild zum Verständnis, denn ich hätte vermutlich die beiden Rahmen positioniert, gruppiert, und dann gemeinsam verankert. Kannst du das evtl. noch genauer erläutern, was du eigentlich bezweckst?

Bernd


als Antwort auf: [#472864]

2 Textrahmen miteinander verankern

kireiksw
Beiträge gesamt:

1. Jun 2011, 14:22
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #472878
Bewertung:
(15047 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Bernd,

wenn ich Deine Hinweise richtig verstehe, muss ich also in den führenden Rahmen einen Anker positionieren. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Werde mich damit mal auseinander setzen. Das könnte des Rätsels Lösung sein. Ich melde mich wieder. Erst einmal Danke.
Gruß Erik


als Antwort auf: [#472871]

2 Textrahmen miteinander verankern

kireiksw
Beiträge gesamt:

2. Jun 2011, 09:59
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #472932
Bewertung:
(14982 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Bernd,

ich habe offenbar mit dem Konzept der Verankerung Verständnisprobleme. Ich komme da nicht weiter. Du wolltest gern mein Vorhaben genauer beschrieben haben, um mir zielgenauer helfen zu können. Es geht reduziert auf das Wesentliche meiner Fragestellung um Folgendes:

Ich habe zwei Textrahmen. Der eine enthält eine Überschrift, ist farbig hinterlegt und besitzt eine Kontur. Der andere enthält Text, ist auch farbig hinterlegt und enthält auch eine Kontur in der Hintergrundfarbe des ersten Textrahmens. Zudem verwende ich soweit möglich Formate und Farbfelder, um später möglich einfach ändern zu können, was defintiv passieren wird.

Nun kann ich den Überschriftrahmen ohne Probleme auf den zweiten Textrahmen drauf setzen. ID heftet den Rahmen quasi magnetisch daran. Die Breite muss ich leider nachjustieren, denn der obere Rahmen mit der Überschrift soll ja genauso breit sein wie der untere Textrahmen, dessen Breiote durch den Inhalt vorgegeben ist (es handelt sich genau gesagt um eine Tabelle). beides kann ich gruppieren und nun beliebig verschieben. Prima! Das will ich im Prinzip haben. Aber...

Aber ich möchte gern per Zahleneingaben exakt bestimmen, wo der Überschriftrahmen relativ zum Textrahmen mit der Tabelle liegen soll. Ich möchte Feinjustage betreiben, vielleicht auch später mal den Überschriftrahemn link und rechts über die Tabelle hinausragen lassen und so weiter. Für diesen Fall möchte ich den Überschriftrahmen an den Tabellenrahmen anknüpfen. Zum Beispiel: Ich möchte sagen können: Rahmen1/linke untere Ecke sitzt 1 mm oberhalb und 1 mm rechts von Rahmen2/linke obere Ecke. Ich suche also die Möglichkeit, für ein 'Objekt1' anzugeben, welcher ausgezeichnete Punkt (Ecken, Seitenmitten, Objektmitte) nun relativ zu einem wiederum anzugebenen Bezugspunkt eines anderen Objektes 'Objekt2' (ebenfalls auszuwählen) stehen soll.

Ich habe zwar Einstellungsmöglichkeiten in den Objektformaten und einige Menüpunkte dazu gefunden, aber deren Funktionalität leuchtet mir bei meiner konzeptionellen Denkweise überhaupt nicht ein. Ich habe Bücher und Artikel gelesen, aber ohne den Erfolg, das Prinzip zu begreifen. Klar, ich bin verbohrt in meiner Denkweise. Vielleicht kannst Du mich daraus befreien.

Viele Grüße
Erik


als Antwort auf: [#472871]

2 Textrahmen miteinander verankern

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

2. Jun 2011, 10:55
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #472934
Bewertung:
(14961 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Versuchen Sie doch mal, die Beispiele auf dieser Seite nachzubauen.

Also: erst die Funktion für sich genommen verstehen, dann schauen, ob sie etwas für den gewünschten Anwendungsfall bringt.


als Antwort auf: [#472932]

2 Textrahmen miteinander verankern

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2791

2. Jun 2011, 11:01
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #472935
Bewertung:
(14958 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Erik,

momentan bin ich zwar noch weit davon entfernt zu verstehen, was Du eigentlich willst. Aber ich habe Vermutungen, die in eine bestimmte Richtung gehen und werfe deshalb eine Frage zwischendurch ein:

Sind Dir folgende Dinge vertraut?
- Wahl des Bezugspunktes ("Mühlebrett" in der Steuerung oben links)
- das Bedienfeld Ausrichten (Shift-F7)
- in Verbindung damit die Möglichkeit, die Position von Objekten zu sperren (Apfel-L)

Ich vermute, Du willst nicht verknüpfen, sondern Objekte aneinander und nach Koordinaten ausrichten.

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#472932]
(Dieser Beitrag wurde von Michael Pabst am 2. Jun 2011, 11:09 geändert)

2 Textrahmen miteinander verankern

kireiksw
Beiträge gesamt:

2. Jun 2011, 12:56
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #472945
Bewertung:
(14914 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
@Gerald:
Klar, erst die Funktion für sich verstehen. Da bin ich voll bei und übe längst an einem (leeren=neuen) Dokument. Ich werde weiter üben.

@Michael:
Ja, die Dinge sind mir bekannt und nutze ich im Einzelfalle. Jetzt verfolgt mich die Idee, für meine 350 Tabellen, diese mit ihrer Überschrift und dann auch Legende zu verheiraten (Gruppierung), aber wegen ständiger Anpassungen und Größenänderung vermute ich, würden die Feineinstellungen des in der Bibliothek abgelegten Musters nicht erhalten bleiben, da sich diese ja auf den Druckbogen bzw. die Seite beziehen. Etwas ähnliches wird gerade beim "Verankertes Objekt soll in den Hintergrund" diskutiert (Hinweis über Sinn von Adelberger). Aber ich gestehe, vielleicht geht das auch gar nicht, wie ich es mir dachte. Ich werde weiter üben.

Viele Grüße Erik


als Antwort auf: [#472935]

2 Textrahmen miteinander verankern

kireiksw
Beiträge gesamt:

2. Jun 2011, 17:22
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #472959
Bewertung:
(14877 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
An alle, die mir so freundlich geholfen haben:

Ich habe meinen Gedankenfehler entdeckt bzw. warum die Beispiele nie so funktionierten, wie sie sollten. Wenn ich ein Bild mit Strg+D platzierte, war dieses auf der gleiche Ebenen-Hierachiestufe wie der Textrahmen, der das Bild umfloss. Durch ZUfall bin ich darauf gestoßen, dass es einen Unterschied macht, ob ich platziere oder mit Strg+V einfüge und dabei zuvor innerhalb des Textes an einer Stelle stehe. Dann nämlich ist das Bild eine Ebene tiefer und im Textrahmen gefangen. Dann kann ich auch eine zugehörige Legende verankern, wie in den Beispielen demonstriert. Völlig unabhängige Objekte kann man offenbar nicht miteinander verankern.

Durch diesen Zufall weiß ich jetzt wenigstens, wie ich ein Bild im Text mitlaufen lassen kann. Dann kommt bei mir manchmal vor. Ansonsten glaube ich, dass unabhängige Rahmen für mich besser sind - oder? Ich habe sehr viele Bilder und Tabellen und möchte diese relativ frei und einfach hin- und herschieben. Sie müssen nur selten an einer bestimmten Stelle im Text stehen, meistens ist mir die Position auf dem Druckbogen wichtiger. Und wenn dann Text hinzukommt, soll er eben drum herum fließen. Bei sehr viel Zusatztext muss ich natürlich an die Bilder und Tabellen Hand anlegen und verschieben. Sie gehen aber oft über die Breite meiner Spalte (2 Spalten pro Seite) hinaus und die 2. Spalte soll dann ja auch noch drum herum fließen.

Na ja, ich bin jedenfalls in meiner Erkenntniswelt einen Schritt weiter gekommen. Danke für Eure Geduld.

Gruß Erik


als Antwort auf: [#472935]

2 Textrahmen miteinander verankern

Be.eM
Beiträge gesamt: 3313

2. Jun 2011, 18:04
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #472962
Bewertung:
(14865 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Erik Wischnewski ] Wenn ich ein Bild mit Strg+D platzierte, war dieses auf der gleiche Ebenen-Hierachiestufe wie der Textrahmen, der das Bild umfloss. Durch ZUfall bin ich darauf gestoßen, dass es einen Unterschied macht, ob ich platziere oder mit Strg+V einfüge und dabei zuvor innerhalb des Textes an einer Stelle stehe.


Schon fast richtig ;-)
Tatsächlich ist es egal, ob du etwas per Platzieren-Befehl (Strg + D) importierst oder über die Zwischenablage einfügst:

- wenn die Einfügemarke in einem Textrahmen blinkt, wird das importierte oder eingefügte Objekt am Ort der blinkenden Einfügemarke verankert
- wenn keine Einfügemarke im Text steht, dann wird das Objekt frei auf der Seite (und unabhängig von anderen Objekten) platziert.

Im ersten Fall (Verankerung) hast du die Möglichkeit, über das Dialogfeld "Verankertes Objekt/Optionen…" die relative Positionierung zum Anker einzustellen. Im zweiten Fall kannst du einen Zusammenhang zwischen Objekt und Text herstellen, indem du z.B. Textumfluss aktivierst, wodurch das Bild/Objekt den Text verdrängt. Eine ganz blöde Idee ist es übrigens, einem verankerten Objekt einen Textumfluss zu geben, das kann zu lustig explodierenden Layouts führen ;-)


Antwort auf: Durch diesen Zufall weiß ich jetzt wenigstens, wie ich ein Bild im Text mitlaufen lassen kann. Dann kommt bei mir manchmal vor.


Du kannst auf diese Weise Bilder mitlaufen lassen, aber z.B. auch kleine, separate Textrahmen. Ich benutze das (außer für Bilder) zum Beispiel, um Texte in eine nicht vorhandene Marginalspalte zu schreiben, mit beibehaltenem räumlichen Bezug zum nebenstehenden Text.

Antwort auf: Ansonsten glaube ich, dass unabhängige Rahmen für mich besser sind - oder? Ich habe sehr viele Bilder und Tabellen und möchte diese relativ frei und einfach hin- und herschieben.


Das sind eigentlich zwei Prinzipien, die einander ausschließen. Entweder frei positioniert und nach Gutdünken verschiebbar, oder verankert mit festgenageltem Bezug zum Text. Es gibt deshalb in den Verankerungsoptionen auch die Option "Manuelle Positionierung verhindern".

Grüße,
Bernd


als Antwort auf: [#472959]

2 Textrahmen miteinander verankern

kireiksw
Beiträge gesamt:

2. Jun 2011, 18:42
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #472964
Bewertung:
(14854 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Bernd,

vielen Dank. Mit Deinen (er)klärenden Worten ist nun mein ID-Weltbild gebaut. Gedanklich ist alles klar. Nun muss ich mich an die Arbeit machen. Wie so immer, führen viele Wege nach Rom. Jeder und auch ich muss sich für den Einzelfall das Beste heraussuchen.

Viele Grüße
Erik


als Antwort auf: [#472962]
X