Hallo David,
Am besten über ein Profil dieses Papiers.
Näherungswerte dürfte das ISOuncoated Profil liefern.
Ja, so die Theorie...
Wichtig wäre noch, dass du absolut farbmetrich wandelst, um die Papierfarbe mit einzubeziehen, evtl. aber auch gerade in diesem Fall nicht, weil wenn dein uncoated Papier einen ähnlichen Weißgrad wie das ISOcoatedv2 Papier mit seinem Lab 95|0|-2 hat.
Aber wie schon gesagt, die Vorgehensweise ist die richtige, über die Genauigkeit entscheiden in dem Fall die Profile und ihre Authentizität.
Kann ich hier für ISOcoatedV2 (ECI) und ISOuncoated nachvollziehen, allerdings per rel. FM Intent mit Tiefenkompensierung.
Das wirst du sogar festellen können, wenn du in ein anderes ISOcoated V2 Profil wandelst, also z.B. die 300% Variante oder das von Basiccolor oder Adobe.
Das liegt schlicht und ergreifend daran, das diese Profile einen auf fotografische und drucktechnische Belange hin optimierten Schwarzaufbau haben, der nicht zu deinen synthetischen Werten passt.
Selbst wenn du dir bei deinem 65/0/100/30 in ISOcoatedV2 mal den Lab-Wert ansiehst: 52|-35|46, und gehst dann in den Farbwähler und gibst eben diese Lab Werte ein, erhältst du schon was völlig anderes, als deinen synthetischen Atlantenwert.
Dein 65/0/100/30 ist eben nur eine der reichlich vorhandenen CMYK Farbkombinationen für ein Lab von 52|-35|46... Mit nahezu jedem beliebigen Anteil von 0-30% Schwarz lässt sich noch eine ebenbürtige CMYK Variation finden.
Da empfehle ich nach wie vor:
http://www.hilfdirselbst.ch/..._P235717.html#235717 Wenn man sowas öfter hat, lohnen sich spezialisierte Tools wie X-Rites Colorpicker aus dem Profilemaker Paket oder von Basiccolor das Cooltool Namens spoTTuner.
Dort kann man gezielt auf spezielle CMYK Kombinationen hin optimieren (also z.B. 2 oder 3% einer Farbe unterbinden)