Moin Magnus,
Jeder, wie er will... Wenn man zum eigenen Vergnügen seine Zeit mit sinnlosem "Rechte Reparieren" verschwenden will, bitte. Mich nervt es eigentlich nur, wenn anstatt Analyse von Problemen immer sofort irgendwelche Übersprungshandlungen à la "Rechte Reparieren", "PRAM Zappen", "Schreibtischdatei aufbauen", etc. empfohlen werden, da all diese Maßnahmen sowohl Zeit kosten als auch nicht immer nur vergeudete Zeit sind, sondern ab und an auch Schaden anrichten können.
Genau das wird nichts bringen. Entweder alte iTunes Receipts löschen oder eben iTunes.app temporär verschieben. Das Problem ist nicht das aktuelle Receipt sondern die Kombination aus altem Receipt, das auf iTunes.app zeigt und modernem iTunes.app, das in Form eines Universal Binaries daherkommt und eben x86- und PPC-Code in sich trägt.
Keine Ahnung. Wenn ich Leuten dabei zusehe, wie sie in solchen Fällen vorgehen, ist das meist ein kruder Mix aus allem Möglichen zeitgleich. Meist folgt auch noch ein Neustart, der alleine schon gereicht hätte (MacOS X ist von der Stabilität eines richtigen Unix leider noch weit entfernt -- zumindest in manchen Bereichen, an die man als Enduser ab und an vergleichsweise früh stößt)
Lösungen anstatt Symptombekämpfung. Dazu gehört, sich erstmal darüber klar zu werden, was eigentlich nicht funktioniert. Wenn einem das schon zu viel sein sollte (kann ich nachvollziehen) dann ruhig immer schön "Rechte Reparieren" und "PRAM Zappen" und Konsorten bis die Finger bluten.
Gruss,
Thomas
als Antwort auf: [#209702]