[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Abstand vor

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Abstand vor

Gopal Das
Beiträge gesamt:

28. Apr 2008, 15:17
Beitrag # 1 von 30
Bewertung:
(7084 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Experts!
Situation: Buch mit ID CS3. Bei jedem neuen Kapitel verwende ich ein Absatzformat, das mir die Kapitelüberschrift durchgehend auf die nächste linke Seite plaziert. Anschließend der Text ...
Jetzt das Problem: Die Überschrift soll innerhalb des Textrahmens jedoch nicht am oberen Rand plaziert werden sondern in einem Abstand von 20 mm von diesem Rand bzw. Satzspiegelrand nach unten eingerückt. Wenn ich in dem Absatzformat unter EINZÜGE UND ABSTÄNDE diese 20 mm bei ABSTAND VOR eingebe, passiert gar nichts!
Mir fehlt momentan die absolut Phantasie, wie das sonst gehen klönnte ...

PS: Den Textrahmen einfach 20 mm nach unten schieben oder eine Leerzeile vor die Überschrift wäre bei hunderten von Kapiteln keine elegante Lösung ...

DAnke für schnelle Hilfe: Gruß Arne
X

Abstand vor

Quarz
Beiträge gesamt: 3522

28. Apr 2008, 15:47
Beitrag # 2 von 30
Beitrag ID: #348334
Bewertung:
(7066 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Arne,

ich würde für diesen Rahmen einen Objektstil einrichten
mit der "Textrahmenoption" oben: 20mm

Gruß
Quarz

------------------------
WinXP | CS3


als Antwort auf: [#348325]

Abstand vor

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

28. Apr 2008, 15:54
Beitrag # 3 von 30
Beitrag ID: #348336
Bewertung:
(7060 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: ich würde für diesen Rahmen einen Objektstil einrichten


und was wenn die Rahmen verkettet sind? > Martins Skript für Objektstile bei verketteten Rahmen??

Alternativ könntest du per Grep einen "Nullabsatz" for den Absatz "Überschrift" einfügen. Dann könntest du dem Format Überschrift entweder den Abstand "vor" geben oder dies gleich im "Nullabsatz" erledigen.

Den Grep hierfür habe ich leider nur in zwei Durchgängen geschafft:
Suche: ^(.) Format "Überschrift" Ersetze: \r$1

Suche \r(?=^.) Format "Überschrift" Ersetze: Format Nullabsatz


als Antwort auf: [#348334]

Abstand vor

Quarz
Beiträge gesamt: 3522

28. Apr 2008, 16:00
Beitrag # 4 von 30
Beitrag ID: #348341
Bewertung:
(7049 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rübi,

der Objektstil läßt sich auch mitten in verketteten
Rahmen zuweisen, ohne dass der nächste Rahmen
davon in "Mitleidenschaft" gezogen wird.

Gruß
Quarz

------------------------
WinXP | CS3


als Antwort auf: [#348336]

Abstand vor

Gopal Das
Beiträge gesamt:

28. Apr 2008, 16:11
Beitrag # 5 von 30
Beitrag ID: #348346
Bewertung:
(7043 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ruebi, hallo Quarz, war´n genialer Tipp - funktioniert einwandfrei, auch bei verketteten Rahmen, die man ja im Buchsatz immer hat ...
Danke euch und Gruß: Arne


als Antwort auf: [#348341]

Abstand vor

Stibi
Beiträge gesamt: 826

28. Apr 2008, 16:28
Beitrag # 6 von 30
Beitrag ID: #348349
Bewertung:
(7022 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Gopal Das ] Den Textrahmen einfach 20 mm nach unten schieben oder eine Leerzeile vor die Überschrift wäre bei hunderten von Kapiteln keine elegante Lösung ...

Sofern die Überschriften MINDESTENS ein Leerzeichen haben geht es auch ohne manuelle Nachbearbeitung oder Zuweisung von Objektstilen.
Dafür
1. einen neuen Zeichenstil mit einer größeren Schrifttype anlegen, z. B. "Platzmacher", der einen passenden Zeilenanstand für den Abstand nach oben erzeugt.
2. dem Format der Überschriften einen verschachtelten Stil zuweisen, der aus 3 zeilen besteht
>>> 1. [Keine] bis zu 1 <hier ein blank eintippen>
>>> 2. Platzmacher über 1 Zeichen
>>> 3. [Keine] bis zu 1 <hier kann irgendwas stehen, z. B. Zeichen>

damit wird dem 1. vorkommenden Leerzeichen diese große Schrift zugewiesen und der Abstand erzeugt.
Damit das Leerzeichen nicht zu breit wird muss natürlich der Zeichenstil "Platzmacher" entsprechend horizontal skaliert werden (bei doppelt so großer Punktgröße der Schrift beispielsweise auf 50%)

Ideal wäre natürlich, nur das Absatzende-Zeichen mit diesem Stil zu belegen, da hab ich aber nichts für gefunden bei den verschachtelten Formaten.

Gruß
Stibi


als Antwort auf: [#348325]

Abstand vor

JoPo
Beiträge gesamt: 522

28. Apr 2008, 16:32
Beitrag # 7 von 30
Beitrag ID: #348351
Bewertung:
(7017 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Arne,

um den gelieferten Text einfacher zu bearbeiten, sprich nicht zu verändern, würde ich das mit einem verschachtelten Format lösen. Vorausgesetzt die Überschriften sind nur einzeilig.

Einfach dem Return durch die Verschachtelung ein große Schriftgröße per Zeichenstil zuweisen. Dadurch rückt die ganze Zeile runter. Allerdings kenne ich mich mit den Verschachtelungen nicht so toll aus. Ein schneller Versuch eben ging nur dadurch, dass ich vor dem Return einen Tabsprung eingefügt habe und die Verschachtelung hiermit ausgelöst habe.

Vielleicht hilfts Dir weiter.


als Antwort auf: [#348325]

Abstand vor

Kai Rübsamen
  
Beiträge gesamt: 4679

28. Apr 2008, 18:54
Beitrag # 8 von 30
Beitrag ID: #348389
Bewertung:
(6971 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ideal wäre natürlich, nur das Absatzende-Zeichen mit diesem Stil zu belegen, da hab ich aber nichts für gefunden bei den verschachtelten Formaten.


Da gibt´s auch nichts zu finden.
Alternativ könntest du aber per Grep vor dem Return ein Leerzeichen einfügen und dieses mit dem Zeichenformat belegen (da wäre mir wohler als das Return selber zu missbrauchen).

@ Quarz: Ich dachte hier verhält es sich so wie bei den Absatzformaten per Objektstil. Fein das das hier doch geht.


als Antwort auf: [#348351]
(Dieser Beitrag wurde von ruebi am 28. Apr 2008, 18:55 geändert)

Abstand vor

Stibi
Beiträge gesamt: 826

28. Apr 2008, 22:38
Beitrag # 9 von 30
Beitrag ID: #348415
Bewertung:
(6941 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ ruebi ] Alternativ könntest du aber per Grep vor dem Return ein Leerzeichen einfügen und dieses mit dem Zeichenformat belegen (da wäre mir wohler als das Return selber zu missbrauchen).


Schon wieder ein Schritt mehr und damit zuviel (und unnötig). Ausserdem hat JoPo ja bereits darauf hingewiesen, dass die Sache nur bei einzeiligen Überschriften den gewünschten Effekt hätte, ist somit fehleranfällig.

Gruß Stibi


als Antwort auf: [#348389]

Abstand vor

K45Tom
Beiträge gesamt: 238

29. Apr 2008, 20:44
Beitrag # 10 von 30
Beitrag ID: #348575
Bewertung:
(6846 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sollte im Buch ohne Grundlinienraster gearbeitet werden, könnte man dieses nur für diesen Fall anlegen und verwenden: Grundlinienraster ab gewünschter Höhe anfangen lassen (hier 20mm plus Versalhöhe oberhalb des Satzspiegels) und dem entsprechenden Absatzformat das Attribut zuweisen, dass sich erste Zeile am Grundlinienraster ausrichtet. - Klappt aber wie gesagt nur, wenn das Grundlinienraster nicht bereits z.B. für den Fließtext eingerichtet ist ...


als Antwort auf: [#348325]

Abstand vor

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

30. Apr 2008, 11:24
Beitrag # 11 von 30
Beitrag ID: #348630
Bewertung:
(6796 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ K45Tom ] … Klappt aber wie gesagt nur, wenn das Grundlinienraster nicht bereits z.B. für den Fließtext eingerichtet ist ...


… es sei denn man richtet für die betreffenden Textrahmen in den Textrahmenoptinen ein benutzerdefiniertes Grundlinienraster mit Anfang 20mm relativ zu oberem Versatz ein.

Wink


als Antwort auf: [#348575]

Abstand vor

Albert Schmitt
Beiträge gesamt: 28

30. Apr 2008, 13:37
Beitrag # 12 von 30
Beitrag ID: #348659
Bewertung:
(6764 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gopal Das

ich würde das Überschriftenformat so ändern:

Absatzlinie darüber: ein
Stärke: 0 Pt
Farbe: Ohne
Im Rahmen belassen
Offset: 20mm + x mm
(x mm je nach Schriftgröße, weil InDesign die 20 mm bis zur Schriftlinie zählt)

Mit freundlichem Gruß
Albert Schmitt


als Antwort auf: [#348325]

Abstand vor

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

30. Apr 2008, 15:20
Beitrag # 13 von 30
Beitrag ID: #348689
Bewertung:
(6737 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Albert Schmitt ]
ich würde das Überschriftenformat so ändern:


Nicht schlecht – sprach der Specht.

Smile


als Antwort auf: [#348659]

Abstand vor

CRaum
Beiträge gesamt: 44

30. Apr 2008, 16:27
Beitrag # 14 von 30
Beitrag ID: #348702
Bewertung:
(6709 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Noch ein Vorschlag:

Grundlinienversatz (Erweiterte Zeichenformate) -25 mm
und "Abstand nach" entsprechend anpassen


MfG
Carsten Raum


als Antwort auf: [#348325]

Abstand vor

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

30. Apr 2008, 16:43
Beitrag # 15 von 30
Beitrag ID: #348706
Bewertung: |||
(6695 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
... und warum nicht einfach den Vorschlag von Quarz?

Aber ich hätte noch einen. Ich lege mir in die Bibliothek ein Rahmen ohne Füllung und Kontur mit Konturenführung und ... na ja, doch nicht so toll ;-)


als Antwort auf: [#348702]
X