[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Abstrakte Profile

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Abstrakte Profile

mrs
Beiträge gesamt: 118

21. Jun 2011, 18:59
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(4064 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,

wie können z.B. Tonwertkorrekturen oder Einfärbungen (z.B. Sepiatöne) in ein abstraktes Profil gewandelt werden. Dass dies mit Programmen zur DeviceLink-Erstellung geht, ist mir bekannt - allein, diese sind für mich unbezahlbar. Vielleicht gibt es andere Lösungen bzw. Tools mit denen dies auch geht. Wenn jemand etwa darüber weiß...

Merçi!

mrs
X

Abstrakte Profile

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

22. Jun 2011, 10:35
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #474215
Bewertung:
(4004 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo mrs

Leider werde ich aus Deiner Frage nicht wirklich schlau... Was willst Du genau machen?
Was soll denn am Ende wie aussehen?

Gruss Stefan


als Antwort auf: [#474191]

Abstrakte Profile

Meister Propper
Beiträge gesamt: 1313

22. Jun 2011, 11:08
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #474219
Bewertung:
(3986 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… also tonwertkorrekturen könntest du über den reprofiler von colorlogic realisieren … klappt wunderbar. siehe dazu auch folgende diskussion http://www.hilfdirselbst.ch/...;;page=unread#unread


als Antwort auf: [#474191]

Abstrakte Profile

mrs
Beiträge gesamt: 118

22. Jun 2011, 11:47
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #474226
Bewertung:
(3966 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Meister Propper ] … also tonwertkorrekturen könntest du über den reprofiler von colorlogic realisieren …


danke für die Info - der Reprofiler für Korrektur eines ICC-Profiles kostet 499 € - ob sich diese Ausgabe für mich "bezahlt" macht, glaube ich eher nicht. Um präziser zu sein: ich probiere die Erstellung von device link-Profilen mit Argyllcms aus. Die Konvertierungsergebnisse sind eigentlich ziemlich gut, was Tiefenzeichnung und hochgesättigte Farben betrifft - hier eigentlich fast so gut wie bei den sehr teuren Programmen wie ColiPri, CoPra oder DeviL. Sie produzieren aber einen Überhang im Gelb (rund 10% zuviel) und die Ergebnisse wirken insgesamt etwas zu gesättigt. In Argyll gibt es die Möglichkeit, ein abstraktes Profil bei der device link-Erstellung einzubinden. Was ich also versuchen wollte war, den Gelb-Überhang bzw. die Sättigung damit zu korrigieren. Na ja, ziemlich abenteuerlich...

mrs


als Antwort auf: [#474219]

Abstrakte Profile

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

22. Jun 2011, 13:02
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #474233
Bewertung:
(3926 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

so richtig habe ich Deine Aufgabenstellung ganz sicher auch nicht erfasst.

Für den Fall, dass es sich um Bilder (und keine Seitenlayout-PDFs) handelt:
Eine simple Gelb-Kanal-Gradationskurven-Aktionsliste in Photoshop bringt Dich - ohne Extra-Investition - nicht ans Ziel?

Alternativ (auch hier vorausgesetzt, es handelt sich um Bilder) ausgehend von vorhandenen / zu ermittelnden Lab-Werten ein Eigenes CMYK mit entsprechenden Gradationskurven in den Photoshop-Farb-Voreinstellungen basteln und dann via CMYK-RGB oder sogar CMYK-Lab zurück in diesen eigenständig kreierten CMYK-Arbeitsfarbraum wandeln?

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#474226]

Abstrakte Profile

mrs
Beiträge gesamt: 118

22. Jun 2011, 13:17
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #474234
Bewertung:
(3912 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Ulrich Lüder ] Für den Fall, dass es sich um Bilder (und keine Seitenlayout-PDFs) handelt:
Eine simple Gelb-Kanal-Gradationskurven-Aktionsliste in Photoshop bringt Dich - ohne Extra-Investition - nicht ans Ziel?

Alternativ (auch hier vorausgesetzt, es handelt sich um Bilder) ausgehend von vorhandenen / zu ermittelnden Lab-Werten ein Eigenes CMYK mit entsprechenden Gradationskurven in den Photoshop-Farb-Voreinstellungen basteln und dann via CMYK-RGB oder sogar CMYK-Lab zurück in diesen eigenständig kreierten CMYK-Arbeitsfarbraum wandeln?


Hallo Ulrich,

danke für die Tipps! Photoshop-Aktionen - das geht natürlich (es sind Bilder). Ein eigenes CMYK (CMYK-Lab-CMYK) in den PS-Farbeinstellungen zu machen, klingt genauso abenteuerlich wie das, was ich bisher mit Argyll versucht habe - ich probier's aus... Abstrakte Profile lassen sich übrigens mit ColorThink erstellen, aber diese kann man m.W.n. nicht mit Gradationskurven etc. beeinflussen.

mrs


als Antwort auf: [#474233]

Abstrakte Profile

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

22. Jun 2011, 13:47
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #474239
Bewertung:
(3893 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Abstrakte Profile zu erstellen ist nicht so ohne. Diejenigen, die Apple seit Ewigkeiten mitliefert (Sepia Tone.icc; Lightness Increase.icc; Lightness Decrease.icc; Gray Tone.icc; Blue Tone.icc; Black & White.icc) sind m.W. handgecoded.

Die einzig wirklich gute Methode solche Korrekturprofile zu erzeugen war/ist Linocolor in der Classicumgebung oder unter OS 9, damit lassen sich beliebige Farbkorrekturen des Programms (also um Welten mehr als Photoshop bis heute bietet), in ein Abstract-ICC-Profil betten, dass dann auf beliebige Lab/LCH-Bilder angewandt werden kann.

Ähnliche Funktionalität bietet mit einigen Farbmanipulationen inzwischen Capture One als RAW Konverter - auf RGB-JPEGs angewandt, geht das aber überwiegend in die Hose. Bedeutet de fakto, man müsste dafür wieder mit RAWs anfangen und sie damit präventiv gegenkorrigieren, womit sie für andere Verwendungen wertlos wären - also auch nicht der Weisheit letztere Schluss.
Ich würde versuchen, die Argyll Profile gleich passend zu korrigieren.


als Antwort auf: [#474191]

Abstrakte Profile

mrs
Beiträge gesamt: 118

22. Jun 2011, 14:43
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #474248
Bewertung:
(3871 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Ich würde versuchen, die Argyll Profile gleich passend zu korrigieren.


Danke für die Hinweise. Das ist sicher am sinnvollsten - allein, bisher weiß ich nicht wie man das in Argyll anstellt. Habe denen bereits mehrere Fragen gepostet, aber die reagieren (bisher) nicht.

mrs


als Antwort auf: [#474239]
X