[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Absturz nach Speicherversuch

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Absturz nach Speicherversuch

Jiorgos
Beiträge gesamt: 122

2. Dez 2006, 19:35
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(3484 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich berarbeite mit InDesign CS2 (auf WinXP Prof SP2) einen Sammelband, wobei ich die verschiedenen Beiträge bzw. InDesign-Dateien zu einem Buch zusammengefaßt habe. Bei der Überarbeitung eines Beitrags, der aus Fließtext mit zahlreichen Fußnoten und 12 Abbldungen besteht, unter die ich jeweils in einem separaten Textrahmen eine Bildunterschrift gesetzt habe und den ich bis dato mehrmal ohne jedes Problem verändert habe, taucht nun folgendes schwere Problem auf: Als ich nach der Einfügung einer Bildunterschrift (BU) per Copy & Paste aus WinWord festgstellt habe, daß der Textrahmen für die BU zu klein ist, habe ich ihn vergrößert, wodurch sich auch der umfließende Text geringfügig veränderte. Als ich dann die Sache abspeichern wollte, fror InDesign ein und es erschien die Meldung: "Das Programm reagiert nicht mehr"; WinXP gab dazu folgende "Problembeschreibung":

szAppName: InDesign.exe
szAppVer: 4.0.4.658
szModName: hungapp
szModVer: 0.0.0.0
offset: 00000000

Ich habe dann den Vorgang (Öffnen des Buches und Versuch der Textrahmen-Korrektur) mehrmals wiederholt und jedesmal dasselbe: InDesign friert ein. Das passiert aber nur bei diesem Beitrag des Buches. Ich habe dann geschaut, ob die Reaktion auch eintritt, wenn ich die Texrahmen anderer BU in diesem Text verändere. Ergebnis: Jein, d.h. es passiert nur bei einigen Textrahmen. Dann habe ich versucht, die Abbildungen samt Textrahmen nacheinander zu löschen und neu zu erstellen. Bei der ersten Abbildung klappte es problemlos, bei der zweiten fror InDesign aber wieder ein, als ich nach der Platzierung und Ausrichtung des Textrahmens der BU versuchte, alles abzuspeichern. Einmal bekam ich die Meldung, daß ein anderer Benutzer mit der Datei arbeiten würde, aber ich habe kein anderes Benutzerkonto bei WinXP angemeldet. Auch nachdem ich den Rechner neu gestartet und das Buch wieder geöffnet habe, kommt es nach der Vergrößerung eines der betreffenden Textrahmen zum Absturz. Auch der Versuch, die Datei außerhab des Buches zu bearbeiten, führte zum Absturz. Hat jemand vielleicht irgendeine Ahnung, was das Problem sein könnte. Ich wäre sehr, sehr dankbar für einen hilfreichen Hinweis, da ich das Projekt bald abschließen muß.

Besten Dank im Voraus

Jürgen
X

Absturz nach Speicherversuch

Jiorgos
Beiträge gesamt: 122

2. Dez 2006, 20:28
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #265097
Bewertung:
(3472 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hier noch eine weitere Vorgangsbeschreibung, die vielleicht hilft, das Problem zu lösen:

Nach einem weitern Absturz öffne ich abermals das Programm mit dem Buch und der betreffenden Datei, verändere etwas im Text und versuche die Datei zu speichern. Das klappt wie erwartet, jetzt ist aber das 'Speichern'-Symbol (jenes Disketten-Zeichen) des Buches so markiert, als ob ich änderungen am Buch vorgenommen hätte. Da ich das nicht getan habe, klicke ich auf 'Beenden' im Menü 'Datei'. Jetzt fragt mich aber das Programm "Möchte Sie die Änderungen vor dem Schließen im Adobe InDesign-Buch 'Buchname.indb' speichern?". Ich klicke auf 'Abrechen', um mir die Buchliste nochmals anzuschauen und stelle fest, daß das 'Speichern'-Symbol jetzt inaktiv erscheint. Will ich jetzt das ganze Programm beenden, erscheint wieder die gerade zitierte Frage, und diesmal klicke ich auf "Ja". Dann erscheint folgende sonderbare Meldung des Programms:

"Die Buchdatei wurde von einem anderen Benutzer geändert, nachdem Sie die geöffnet haben, oder sie wurde aufgrund einer automatischen Datenwiederherstellung aktualisiert. Soll die vorhandene Datei mit der Version, die sie speichern möchten, überschrieben werden?"

Klicke ich jetzt auf 'Nein', erscheint der Dialog 'Buch speichern unter'. Da ich das Buch nicht speichern will, klicke ich auf 'Abbrechen'. Es erscheint dann das Programm wieder mit dem geöffneten Buch. Will ich das Programm abermals schließen, erscheint wieder die Frage "Möchte Sie die Änderungen vor dem Schließen im Adobe InDesign-Buch 'Buchname.indb' speichern?". Beim Klick auf 'Nein' schließt das Programm tatsächlich. Was läuft hier falsch?

Gruß

Jürgen


als Antwort auf: [#265094]

Absturz nach Speicherversuch

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

2. Dez 2006, 21:16
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #265101
Bewertung:
(3467 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jürgen,

damit Du evtl. eine Chance hast, heute Nacht Schlaf zu finden, folgender erster Rat:
Vergiß die Buchdatei.
Beende InDesign und lösche die Cache-Dateien in
C:\Dokumente und Einstellungen\>> user <<\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\Version 4.0.
FindChangeData
FindChangeData.Tmp
FontMaskCache
InDesign ClipboardScrap
InDesign DragDropScrap
InDesign SavedData
und erst einmal zur Seite legen:
InDesign Defaults (hier sind Deine Voreinstellngen).

Öffne nun jedes Dokument, exportiere es ins InDesign Interchange-Format, öffne dieses wieder und speichere zurück ins normale InDesign-Format.
Nun teste mal, ob Deine Boxen wieder fehlerfrei arbeiten.
Wenn ja, Buch neu anlegen.
Wenn nein, auf weitere Ratschläge hier warten.


als Antwort auf: [#265097]

Absturz nach Speicherversuch

Jiorgos
Beiträge gesamt: 122

3. Dez 2006, 14:19
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #265128
Bewertung:
(3437 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jochen,

zunächst vielen Dank für die Mühe und Deine Fürsorge um meinen Schlaf, der für die vergangene Nacht tatsächlich gesichert war. Was die nächsten Nächte betrifft, bin ich mir nicht sicher, da das Ergebnis der von Dir beschriebenen Vorgehensweise leider negativ ist. Dabei muß ich noch anmerken, daß ich mir in zwei Punkten nicht sicher war und hier folgendermaßen vorgegangen bin:

1. Du hast geschrieben, daß ich die Datei 'InDesign Defaults' "erst einmal zur Seite legen" sollte. Ich habe das so verstanden, daß ich sie aus dem Verzeichnis entfernen, aber nicht löschen sollte. Folglich habe ich sie auf den Desktop verschoben. Mittlerweile hat InDesign aber wieder eine entsprechende Datei in dem C:\Dokumente und Einstellungen\user\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\Version 4.0 angelegt. Hätte ich die alte Datei vor dem Öffnen der neu im InDesign-Format gespeicherten Dateien wieder dort hinein verschieben sollen, bzw. was soll ich jetzt mit der Datei machen?

2. Bevor ich die Interchange-Dateien wieder ins InDesign-Format zurückgespeichert habe, hatte ich die ursprünglichen indd-Dateien in ein anderes Verzeichnis verschoben, damit sie nicht überschrieben werden. War das korrekt?

Nun denn, das Problem beunruhigt mich zunehmend. Was könnte ich sonst noch anstellen, damit InDesign korrekt arbeitet?

Gruß

Jürgen


als Antwort auf: [#265101]

Absturz nach Speicherversuch

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

3. Dez 2006, 18:14
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #265149
Bewertung:
(3423 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Jiorgos ] Folglich habe ich sie auf den Desktop verschoben. Mittlerweile hat InDesign aber wieder eine entsprechende Datei in dem C:\Dokumente und Einstellungen\user\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\Version 4.0 angelegt.


Das ist korrekt. Manchmal zerschießt sich diese Einstellungsdatei, aber wenn sie nicht der Bösewicht war, kann man mit der alten dann weiterarbeiten.

Antwort auf [ Jiorgos ] Bevor ich die Interchange-Dateien wieder ins InDesign-Format zurückgespeichert habe, hatte ich die ursprünglichen indd-Dateien in ein anderes Verzeichnis verschoben, damit sie nicht überschrieben werden. War das korrekt?


Absolut. So verlierst Du keine Daten, die evtl. selbst doch nicht defekt sind.
Nun sind Freunde hier gefragt, die mit solchen zickigen Dateien evtl. mehr Erfahrung haben als ich.
Frage noch: Reagieren Boxen auf allen Seiten so? Oder nur auf sehr bestimmten einzelnen Seiten?
In letzterem Fall würde ich in einem frischen Dokument diese wenigen Seiten nachbauen und später in die alte Datei integrieren oder gar via Buch einbinden.


als Antwort auf: [#265128]

Absturz nach Speicherversuch

Jiorgos
Beiträge gesamt: 122

3. Dez 2006, 19:57
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #265168
Bewertung:
(3412 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das ist ja das Merkwürdige: Nicht alle Textrahmen von BU der Datei bringen das Programm zum Einfrieren, nachdem ich versucht habe, Änderungen an diesen abzuspeichern, sondern nur zwei oder drei. Als ich das festgestellt hatte, habe ich versucht, diese zu erneuern, indem ich die Abbildungen samt BU löschte und wieder neu platzierte. Doch als ich versuchte, auch diese neuen Textrahmen zu verändern, fror das Programm wieder ein. Auch reagiert das Programm nur so, wenn durch die Änderung des Textrahmens der BU auch der umgebende Fließtext verschoben wird. Wenn ich nur die Größe des Textrahmens verändere, ohne daß das in irgendeiner Weise Folgen für den Fließtext hat, läßt sich Datei erfolgreich abspeichern.


als Antwort auf: [#265149]

Absturz nach Speicherversuch

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

3. Dez 2006, 22:05
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #265180
Bewertung:
(3404 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Jiorgos ] Auch reagiert das Programm nur so, wenn durch die Änderung des Textrahmens der BU auch der umgebende Fließtext verschoben wird. Wenn ich nur die Größe des Textrahmens verändere, ohne daß das in irgendeiner Weise Folgen für den Fließtext hat, läßt sich Datei erfolgreich abspeichern.

Dann würde ich Dir aus praktische Gründen empfehlen, die benötigten Umbruchänderungen nicht über die Konturenführung abzufahren auf diesen Seiten, sondern mit anderen Mitteln: Einzüge, Boxform subtrahieren (Pathfinder), Aufsplitten in mehrere unterschiedlich breite Boxen z.B. unter Nutzung von Grundlinienraster des Dokuments oder der Boxen. Alle betroffenen Boxen vor Konturenführung schützen.
Fehlersuche nach Abschluß des Jobs.

Zusendung einer beispielgebenden Einzelseite macht nur Sinn unter Beifügung der verwendeten Originalschriften. (Ich selbst kann mich aber erst Mittwoch darum kümmern.)
Möglicherweise zwingt die Konturenführung umgebenden Text zu irgendeiner schwierigen Umrechnung.
Absatzsetzer ein/aus?
Silbentrenn-Schieberegler ganz links eingestellt?
Evtl. auch für die betroffenen Absätze bei den Abstände-Einstellungen Spielräume (Zeichenbreite, Buchstabenabstand) auf Null stellen (gleiche WErte in allen drei Feldern).
Trennsprache prüfen.
Anwendung von "Kein Umbruch" prüfen.
Umbruchoptionen prüfen: "Zeilen zusammenhalten" führt nicht zu problematischen Situationen?


als Antwort auf: [#265168]

Absturz nach Speicherversuch

Jiorgos
Beiträge gesamt: 122

4. Dez 2006, 19:01
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #265371
Bewertung:
(3353 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ ju52 ] Dann würde ich Dir aus praktische Gründen empfehlen, die benötigten Umbruchänderungen nicht über die Konturenführung abzufahren auf diesen Seiten, sondern mit anderen Mitteln: Einzüge, Boxform subtrahieren (Pathfinder), Aufsplitten in mehrere unterschiedlich breite Boxen z.B. unter Nutzung von Grundlinienraster des Dokuments oder der Boxen. Alle betroffenen Boxen vor Konturenführung schützen.
Fehlersuche nach Abschluß des Jobs.


Besten Dank für die Hinweise, aber leider habe ich sie nicht verstanden. Ich bin Autodidakt und arbeite das erste Mal bei einem Projekt mit Indesign.

Antwort auf [ ju52 ] Zusendung einer beispielgebenden Einzelseite macht nur Sinn unter Beifügung der verwendeten Originalschriften. (Ich selbst kann mich aber erst Mittwoch darum kümmern.)


Das ist an sich eine sehr gute Idee. Allerdings darf ich die Datei nicht zusenden, da es sich bei dem Beitrag um einen unveröffentlichten, wissenschaftlichen Aufsatz handelt.

Antwort auf [ ju52 ] Möglicherweise zwingt die Konturenführung umgebenden Text zu irgendeiner schwierigen Umrechnung.


Den Eindruck habe ich mittlerweile auch. Jedenfalls habe ich festgestellt, daß der entscheidende Schwachpunkt eine Graphik ist, die am Ende eines Absatzes und kurz vor einer neuen Überschrift platziert ist. Irgendwie scheint der Umbruch an dieser Stelle Probleme zu bereiten. Wenn ich nämlich die Graphik herausnehme, kann ich mit dem Text beliebig schalten und walten - das Programm bleibt stabil. Setze ich sie wieder hinein, schmiert das Programm in dem Moment ab, in dem sich der Umbruch durch eine Korrektur ändert. Was mich zudem besonders irritiert, ist folgendes: Wenn das Programm mal wieder abgestürzt ist und ich das Buch danach wieder öffne, erscheint in der Buchliste neben dem Namen der betreffenden Datei ein kleines Schloß mit dem Hinweis, daß ein anderer Benutzer die Datei bearbeitet hat. Will ich die Datei bzw. das Buch dann schließen, erscheint der bereits oben zitierte Hinweis "Die Buchdatei wurde von einem anderen Benutzer geändert, nachdem Sie die geöffnet haben, ...". Kann mir vielleicht jemand sagen, Was es mit diesem 'anderen Benutzer' auf sich hat?

Gruß und Dank

Jürgen


als Antwort auf: [#265180]
X