Hallo Friedel,
also jetzt bin ich schon etwas überrascht, ehrlich. Häme war in meiner Antwort nun wirklich nicht. Wenn ja, sorry, war absolut nicht so gemeint, ich wüßte aber nicht wo. Im übrigen denke ich, daß meine Antwort so schlecht nicht ist, mit dem Hinweis auf die Einschränkungen der default-settings.
Dann werde doch mal etwas konkreter, wo deine Bedenken genau liegen. In deiner Ursprungsfrage:
>Um ein druckfähiges PDF zu erstellen, bei dem ich auch sicher sein kann, dass alles nötige eingebunden ist und alle Voreinstellungen stimmen, welches von den Jaeggie-Settings soll ich definitiv nehmen und im Distiller einstellen?
kann ich nur antworten, die X3-Settings von Jaeggi. Was würde dich daran stören bzw. welche Alternative fehlt dir?
Abenteuerlich ist vielleicht das falsche Wort, aber Zufall war bestimmt jede Menge dabei. Dabei bleibe ich und rücke auch nicht davon ab:
>Es ist vielleicht noch die Frage zu klären, warum meine PDFs trotzden einwandfrei geworden sind. Doch nicht etwa IMMER aus Zufall?
Doch, eben das ist ja das Problem. Schau mal hier ins Forum mit der Suchenfunktion nach "Schriftenordner im Distiller". Du hast geschrieben, daß du deine Fonts nicht in das PS einbettest (das war für mich abenteuerlich, weil bestimmt nicht standard - siehe auch gremlins Antwort). Wenn die PDFs trotzdem korrekt werden, bedeutet das auf jeden Fall, daß du im Distiller irgendwelche Schriftenordner aktiv hast. Und dabei ist es absoluter Zufall, daß der Distiller im zugeordneten Schriftenordner genau die Schrift verwendet, die du z.B. in XPress genommen hast. Schau mal auf deinem Rechner nach, wie viele unterschiedliche Helveticas du drauf hast. Herr Zacherl hat auf diese Problematik schon des öfteren hingewiesen und auch ausreichend davor gewarnt! Und ihn willst du ja wohl nicht in Frage stellen, oder? Ich bezweifle, daß du ihn auch so beleidigen würdest wie mich. Und gremlin hat eben indirekt genau das gleiche ausgedrückt: eben Glück gehabt oder Zufall oder wie auch immer. Wenn deine PDFs jetzt in der Vergangenheit immer "perfekt" waren, dann doch in erster Linie in technischer Hinsicht, nämlich in der Art und Weise, daß die Schriften vom Distiller eingebunden wurden. Aber es kann unter bestimmten Umständen eben dazu kommen, daß der Distiller eine andere Schrift verwendet wie im Layout von XPress und es dadurch zu Umbruchproblemen kommt. Dann wäre das PDF technisch perfekt, weil die Schrift korrekt eingebunden ist aber inhaltlich wäre sie nicht zu gebrauchen, weil falsch.
>Ist bei Mr. Rohrfrei das Rohr zu frei?
also diese Bemerkung tut mir nicht weh. Aber mit der sog. Netiquette hat das wenig zu tun. Da solltest du dir evtl. mal an die eigene Nase fassen.
Ich hoffe, ich konnte dennoch etwas zur sachlichen Aufklärung beitragen. Schau dir bitte die Beiträge zum Distiller-Schriftenordner an, und du wirst meine o.g. Ausführugen im anderen Licht sehen. Rein fachlich und völlig ohne Häme :-)
als Antwort auf: [#150691]