[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Akrobat 4 und Jaeggie Settings

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

Friedel
Beiträge gesamt: 116

7. Mär 2005, 21:07
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo
Ich habe jetzt Akrobat 6 für den Mac, System 10.3.
Für Akrobat 4 hatte ich mir von Stefan Jaeggie seine Settings für den Distiller besorgt und war mit diesen immer sehr gut gefahren.
Auch für Akrobat 6 habe ich mir die Settings von Stefan Jaeggie runtergeladen.
Die Frage ist nun: Um ein druckfähiges PDF zu erstellen, bei dem ich auch sicher sein kann, dass alles nötige eingebunden ist und alle Voreinstellungen stimmen, welches von den Jaeggie-Settings soll ich definitiv nehmen und im Distiller einstellen?

Die zweite Frage ist: Wenn ich aus Quark 4 heraus ein PDF schreiben will und unter der Schaltfläche Drucker und dann im PopUp-Menü die Postskript-Einstellungen wähle, was bewirkt dann im nächsten Fenster der Punkt "Aufzunehmende"? Meine Einstellung ist dort "keine einschließen". ist das OK?
Ich habe bisher mit dieser Einstellung keine Probleme gehabt.

Ich sage schon mal vielen Dank
Ciao Friedel
X

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

7. Mär 2005, 21:42
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #150703
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo friedel

>>welches von den Jaeggie-Settings soll ich definitiv nehmen und im Distiller einstellen?
lies das read me, da sind die verwendungszwecke beschrieben.

>>was bewirkt dann im nächsten Fenster der Punkt "Aufzunehmende"?
gemeint sind die schriften, die ins postscript-file eingebettet werden sollen. also liegst du mit "keine einschliessen" voll daneben ;-) da müssen natürlich alle rein!

>>Ich habe bisher mit dieser Einstellung keine Probleme gehabt.
glück gehabt. das dürfte dann wohl heissen, dass der distiller auf die eine oder andere art zugriff auf die erforderlichen fonts hatte.

gruss. gremlin


als Antwort auf: [#150691]

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

Friedel
Beiträge gesamt: 116

8. Mär 2005, 08:31
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #150746
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, danke für die Antwort.
Ja, ja, die Settings-Empfehlungen hatte ich gelesen.
Aber, soll ich nun HQ nehmen oder Offset oder doch lieber PDFX3-XPress (IsoCoated)?
Meistens weiß man doch nicht wie und wo die Datei gedruckt wird, wenn man wie wir nur Zulieferer ist. Wir erstellen PDFs aus Quark heraus, haben aber bisher keine PDFX3-Datein geliefert, aber Trim- und Bleedbox eingebunden, sowie den Überfüllungsstatus angegeben und die Datei als PDF 1.3 wieder abgesichert.
In Acrobat 4 waren wir mit der Jaeggie-Distiller-Einstellung "PDF-X_Distiller4" sehr gut gefahren.
Ich bin ein wenig verunsichert.
Ciao Friedel


als Antwort auf: [#150691]

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

8. Mär 2005, 15:42
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #150925
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Friedel,

where is the problem?

Warum machst du nicht, das einzig naheliegende? Nimm die Jaeggi-Settings für PDF/X-3. Die sind doch super. Die sollte auch jeder verarbeiten können. Vergiß den ganzen anderen Kram, mit "ich weiß nicht wo es gedruckt wird". Ist doch Schnee von gestern. X3 ist allgemeingültig. Wer das immer noch nicht kann, hat die Zeit verpennt.

Es kann allerdings auch Ausnahmen geben - ist ja klar, denn Ausnahmen bestätigen ja die Regel ;-)
1. Wenn du z.B. FM-Raster druckst. Wir haben z.B. in unseren Settings für FM-Raster die Bild-runter-Rechnung nicht auf 300 dpi, sondern auf 450 dpi gesetzt. Da kann es u.U. mit den "normalen" Settings - gerade die von Adobe, die alles brutal auf 300 dpi runterbügeln - zu Qualitätsverlusten kommen. Vor allem bei Staccato 10 !
2. Wenn du nicht für den Bogenoffset nach ISOcoated produzierst. Als Beispiele wären zu nennen: Verpackungsdruck, Rollenoffset, Tiefdruck, Siebdruck, alles was mit UV-Farben zu tun hat, usw.

Im Übrigen hat gremlin absolut recht. Versuch erstmal ein sauberes PS zu erstellen. Deine Ausführungen klangen da recht abenteuerlich und lassen in der Tat den Schluß zu, daß es sich bei deinen korrekten Ergebnissen teilweise eher um Zufallsprodukte gehandelt hat. Denn wie sollte es sonst möglich sein, korrekte PDFs zu erzeugen, wenn du die Fonts nicht im PS eingebettet hast? Hier bitte nochmal intensiv nachforschen und sachkundig machen. Denn dein PDF kann immer nur so gut sein, wie dein PS.

Gruß


als Antwort auf: [#150691]

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

Friedel
Beiträge gesamt: 116

9. Mär 2005, 16:41
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #151369
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hey hey hey, ich glaube, ich habe da tatsächlich ein kleines Problem, zumindest mit dem letzten Antworter.
Wenn die einzig richtige Antwort auf meine Frage ist, doch das Setting "PDF X-3" zu nehmen, dann hätte man sich doch den Rest der Häme sparen können.
Weiter: Man kann nicht versuchen ein sauberes PS zu erstellen. Wie lange will man denn probieren, wenn man nicht weiß, welche Eistellungen man wie machen soll? Ich stelle doch nicht hier im Forum eine Fachfrage, um meine Arbeit als abenteuerlich bezeichnen zu lassen. Und um sachkundig zu werden, stelle ich hier Fragen und erwarte einfach nur Antworten.
Es ist vielleicht noch die Frage zu klären, warum meine PDFs trotzden einwandfrei geworden sind. Doch nicht etwa IMMER aus Zufall?
Ist bei Mr. Rohrfrei das Rohr zu frei?
Ich gehe davon aus, dass die Antworten, die ich hier erhalte auch Hand und Fuß haben und bedanke mich dafür.

Ciao Friedel


als Antwort auf: [#150691]

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

9. Mär 2005, 17:16
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #151394
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Friedel,

für welche Produktion erzeugst du denn überwiegend die PDFs?

Viele Grüße

Loethelm

------------------
Helfen Sie mit, damit HilfDirSelbst.ch weiterhin helfen kann.
http://www.hilfdirselbst.ch/info/
------------------


als Antwort auf: [#150691]

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

9. Mär 2005, 17:26
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #151401
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Friedel,

also jetzt bin ich schon etwas überrascht, ehrlich. Häme war in meiner Antwort nun wirklich nicht. Wenn ja, sorry, war absolut nicht so gemeint, ich wüßte aber nicht wo. Im übrigen denke ich, daß meine Antwort so schlecht nicht ist, mit dem Hinweis auf die Einschränkungen der default-settings.

Dann werde doch mal etwas konkreter, wo deine Bedenken genau liegen. In deiner Ursprungsfrage:
>Um ein druckfähiges PDF zu erstellen, bei dem ich auch sicher sein kann, dass alles nötige eingebunden ist und alle Voreinstellungen stimmen, welches von den Jaeggie-Settings soll ich definitiv nehmen und im Distiller einstellen?
kann ich nur antworten, die X3-Settings von Jaeggi. Was würde dich daran stören bzw. welche Alternative fehlt dir?

Abenteuerlich ist vielleicht das falsche Wort, aber Zufall war bestimmt jede Menge dabei. Dabei bleibe ich und rücke auch nicht davon ab:
>Es ist vielleicht noch die Frage zu klären, warum meine PDFs trotzden einwandfrei geworden sind. Doch nicht etwa IMMER aus Zufall?

Doch, eben das ist ja das Problem. Schau mal hier ins Forum mit der Suchenfunktion nach "Schriftenordner im Distiller". Du hast geschrieben, daß du deine Fonts nicht in das PS einbettest (das war für mich abenteuerlich, weil bestimmt nicht standard - siehe auch gremlins Antwort). Wenn die PDFs trotzdem korrekt werden, bedeutet das auf jeden Fall, daß du im Distiller irgendwelche Schriftenordner aktiv hast. Und dabei ist es absoluter Zufall, daß der Distiller im zugeordneten Schriftenordner genau die Schrift verwendet, die du z.B. in XPress genommen hast. Schau mal auf deinem Rechner nach, wie viele unterschiedliche Helveticas du drauf hast. Herr Zacherl hat auf diese Problematik schon des öfteren hingewiesen und auch ausreichend davor gewarnt! Und ihn willst du ja wohl nicht in Frage stellen, oder? Ich bezweifle, daß du ihn auch so beleidigen würdest wie mich. Und gremlin hat eben indirekt genau das gleiche ausgedrückt: eben Glück gehabt oder Zufall oder wie auch immer. Wenn deine PDFs jetzt in der Vergangenheit immer "perfekt" waren, dann doch in erster Linie in technischer Hinsicht, nämlich in der Art und Weise, daß die Schriften vom Distiller eingebunden wurden. Aber es kann unter bestimmten Umständen eben dazu kommen, daß der Distiller eine andere Schrift verwendet wie im Layout von XPress und es dadurch zu Umbruchproblemen kommt. Dann wäre das PDF technisch perfekt, weil die Schrift korrekt eingebunden ist aber inhaltlich wäre sie nicht zu gebrauchen, weil falsch.

>Ist bei Mr. Rohrfrei das Rohr zu frei?
also diese Bemerkung tut mir nicht weh. Aber mit der sog. Netiquette hat das wenig zu tun. Da solltest du dir evtl. mal an die eigene Nase fassen.

Ich hoffe, ich konnte dennoch etwas zur sachlichen Aufklärung beitragen. Schau dir bitte die Beiträge zum Distiller-Schriftenordner an, und du wirst meine o.g. Ausführugen im anderen Licht sehen. Rein fachlich und völlig ohne Häme :-)


als Antwort auf: [#150691]

Akrobat 4 und Jaeggie Settings

Friedel
Beiträge gesamt: 116

9. Mär 2005, 18:08
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #151422
Bewertung:
(1552 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
OK, genug Streit.
Lasst uns Freunde bleiben (werden).
Das Forum ist super und sehr wichtig.
Nun zu Loethelm. Da alle PDFs außer Haus gehen, weiß ich wirklich nicht, was dann mit ihnen passiert.
So, der Rest ist jetzt zu meiner Person. Ich hatte einen Lehrgang bei Jaeggie für Akrobat 4 und PDF X-3 und war froh, dass ich keine negative Rückmeldung vom Kunden bezüglich meiner PDFs bekam. Somit ging ich davon aus, dass ich alles richtig gemacht hatte. Denn das Dumme ist, ich gebe mein Wissen weiter. Und wenn ich falsch liege ist das kurz vor kriminell.
Ja, und somit werde ich hier noch einige Fragen zu stellen haben.
Bevor jetzt der Hinweis kommt, ich solle doch einen Lehrgang belegen, diese ganze Fragerei ist schon Vorbereitung auf einen, da ich weiß, dass auch andere Menschen falschliegen können. Auch Lehrer.
Ciao Friedel


als Antwort auf: [#150691]
X