Hallo Ingrid,
was genau sind die Auswirkungen?
Haben '^S' (U+00A0) und '^4' (U+2005) die richtige bzw. gewünschte Breite?
Oder hat '^s' (U+202F) die gewünschte Breite?
Anders herum gefragt:
Welcher geschützte Wortzwischenraum hat die falsche Breite?
Ist es (U+202F)?
Einen geschützten Wortzwischenraum mit flexibler Breite kannst du auch mit einem normalen Leerzeichen mit dem Attribut 'kein Umbuch' simulieren.
Etwas später:
Ich habe mir den Font
Aller mal etwas näher angesehen. Das geschützte Leerzeichen
U+202F hat in den Schnitten Regular, Italic, Bold keine Ausdehnung (vgl. das normale Leerzeichen
U+0020) – einzig
Bold-Italic hat die richtige Ausdehnung. Es sieht so aus, als wäre dies ein Fehler im Font, der erst ab CS4 (bei Dir in CS5) richtig, nämlich wie im Font definiert ohne Ausdehnung, dargestellt wird.
Ich konnte es in CS3 so wie von Dir beschrieben nachstellen (
Beispiel in CS3).
Dort haben U+00A0 und U+202F die Ausdehnung, wie man sie erwartet (allerdings bei U+00A0 abweichend von dem, was der Font zu bieten hat).
Dasselbe
Beispiel in CS4.
Schluss:
Der Font ist in den meisten Schnitten bzgl. der Definition der Ausdehnung von U+00A0 fehlerhaft.
CS3 ignoriert diesen Fehler.
Ab CS4 wird das geschützte Leerzeichen in den betroffenen Schnitten dargestellt, wie im Font definiert, nämlich ohne Ausdehnung.
Dieses Problem hat nichts mit der oben erwähnten Umdefinition der geschützten Leerzeichen zwischen CS2 und CS3 zu tun.