[GastForen PrePress allgemein Typographie Anführungszeichen um und in hebräischen Zitaten in englischsprachigem Text

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Anführungszeichen um und in hebräischen Zitaten in englischsprachigem Text

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12707

1. Dez 2010, 17:51
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(2178 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich sitze gerade an einem kniffligen Problem und suche um Unterstützung bei der Lösung desselben. ;-)

Gegeben ein Text in englischer Grundsprache mit hebräischem Text (Titel, Zitate) in Anführungszeichen.

Im Voraus: Es gibt mit dem Verlag eine Konvention, dass Zoll- und Minutenzeichen innerhalb von hebräischem Text im Zweifelsfall so bleiben sollen wie vom Autor geliefert, denn sie haben in der Regel nicht die Bedeutung eines Anführungszeichens, sondern stehen für eine Auslassung oder eine Betonung – ich weiß es im Moment nicht mehr genau. Gemeint ist so ein alleinstehendes Zeichen wie das blau hervorgehobene Zollzeichen im Bildschirmfoto, das keinen Partner hat.
Ferner verfüge ich zwar über viele Jahre Erfahrung im Satz von hebräischem Text (in kürzeren und auch längeren Passagen), verstehe die Sprache selbst jedoch nicht und kann sie nicht lesen, sondern lediglich die Zeichen und ein paar Grundregeln beim Satz (Rechts-links-Schreibung) unterscheiden.

Meine Fragen:
1. Der Titel steht insgesamt in Anführungszeichen (hier rot). Ich gehe davon aus, dass sich diese nach der Grundsprache richten und deswegen typographisch korrekt mit 66 und 99 (jeweils oben) dargestellt werden (weil Teil des englischsprachigen Grundtextes). Zollzeichen wären m.E. hier falsch.

2. Das blaue Zollzeichen ist kein Anführungszeichen und darf deswegen – nach den Gepflogenheiten des Verlags – als Zollzeichen stehen bleiben.

3. Nun tauchen aber zwei (blaue) Minutenzeichen, klar als Paar zwei Worte einschließend, auf.
Sollen die gemäß der Grundsprache als typographische Anführungszeichen 6 und 9 umgesetzt werden oder können die, da innerhalb des hebräischen Titels (und zu diesem gehörend) als Minutenzeichen stehen bleiben (als Eigenart im hebräischen Satz)? – Sähe etwas komisch aus, wenn der zitierte hebräische Text nach den doppelten typographischen Anführungszeichen mit einem Wort in einfachen Minutenzeichen beginnen würde.
Oder gibt es im Hebräischen eine andere (einleuchtende) Regel/Zeichen für die Anführungszeichen?

4. Weniger Kopfzerbrechen bereitet mir die Klammersetzung. Hier ist sie nach englischer Lesart umgesetzt (linke Grenze am Anfang und rechte Grenze am Ende). Eine Notierung gemäß der Rechts-Links Leserichtung würde in meinen Augen hier keinen Sinn machen bzw. gar den Sinn verstellen (Abgrenzung gegenüber dem Titel). Die Klammern gehören hier also wie oben die doppelten Anführungszeichen dem englischen (Grund-)text, nicht dem hebräischen (und sind deswegen hier richtig umgesetzt, oder?).

5. Das grün hervorgehobene Komma, das innerhalb des hebräischen Titels steht, ist m.E. hier falsch platziert.
Ich vermute, es ist eine Eigenart im englischsprachigen Satz, dass ein Komma, das im Deutschen nach einem schließenden Anführungszeichen gesetzt würde, im Englischen vor dem schließenden Anführungszeichen platziert wird, so dass es für Leser gemäß der dt. Konvention fast als zum Titel bzw. Zitat gehörend betrachtet werden könnte.
Wem gehört aber dieses grüne Komma im hebräischen Zitat?
Sollte es direkt an das letzte Zeichen des Titels in dessen Schreibrichtung angehängt werden (so wie im Beispiel)?
Oder soll es so, wie auch sonst im Englischen üblich, vor das schließende Anführungszeichen (rechts), gesetzt werden (unter der Voraussetzung, dass die äußeren Anführungszeichen als nicht zum Titel, sondern zur Grundsprache gehörend, betrachtet werden)?
Mir gefällt es hier schon rein optisch nicht an der Stelle, wo es jetzt steht: nach dem Komma als Trennzeichen zwischen Autor und Titel folgt ein Anführungszeichen gefolgt von einem ... Komma(!).
Meinem Gefühl nach ist es also im Beispiel falsch umgesetzt und gehört links vom schließenden Anführungszeichen gesetzt.


Das, was ich hier über einen Literatureintrag, in dem der Titel entsprechend hervorgehoben ist, problematisiert habe, findet sich im Text auch bei Zitaten. Ich habe diesen Literatureintrag, bei dem man sich fragen könnte, ob es denn nötig sei, den Titel in Anführungszeichen hervorzuheben, gewählt, weil sich hier die Problematik so hübsch verdichtet.

Kennt jemand Regeln für die o.g. Fälle, nach denen ich mich richten könnte?

(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 1. Dez 2010, 17:56 geändert)
X

Anführungszeichen um und in hebräischen Zitaten in englischsprachigem Text

Martin Fischer
Beiträge gesamt: 12707

2. Dez 2010, 08:50
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #458609
Bewertung:
(2139 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nach etwas Kopfzerbrechen und Recherchieren bin ich zum Schluss gekommen, dass der vom Autor gelieferte Originaltext (vorher) so aussehen sollte: nachher.

1. Die blauen Zollzeichen sind Bestandteil des englischsprachigen Grundtextes und gehören gemäß den der dort angewandten Regel typographisch als 66 und 99 umgesetzt.

2. Ebenso ist das grün markierte Komma nicht Bestandteil des hebräischen Textes, sondern des englischsprachigen Grundtextes und wird gemäß den dort angewandten Regeln vor das schließende Anführungszeichen platziert.

3. Bei den roten Minutenzeichen handelt es sich – wie aus dem Kontext deutlich ersichtlich (Text in Klammern in einer Zeile) – um einfache Anführungszeichen. Diese gehören zum hebräischen Text und sind also auch mit den im Hebräisch-Font dafür vorgesehenen Zeichen umzusetzen: in hebräischen Anführungszeichen.

4. Bei dem roten Zollzeichen handelt es sich um ein hebräisches Punktuationszeichen (Gerschajim: u+05F4).
Dafür und für das einfache Pendant, Geresch (u+05F3) gibt es im Hebräisch-Font geeignete Zeichen. Deshalb sind diese der Notlösung mit Zoll- und Minutenzeichen vorzuziehen.


als Antwort auf: [#458555]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 2. Dez 2010, 08:57 geändert)