[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Angaben zur Datenübernahme wie umfangreich

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Angaben zur Datenübernahme wie umfangreich

AchtBit
Beiträge gesamt: 113

1. Dez 2010, 08:54
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(1634 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Werte Kolleginnen und Kollegen,

ich weiß zwar genau, welche PDF ich haben will, überlege aber hin und her wie umfangreich die Informationen sein sollen die ich rausgebe.

Mich würde mal interessieren, wie Ihr das handhabt:
- Lediglich ein Hinweis auf eine bestimmte PDF/X-Version?
- Ein Verweis auf z. B. PDF/X-ready, damit er sich selbst alles zusammenschnitzen kann?
- nur Export-Joboptions?
- Export-Joboptions und Farbgrundeinstellung(en)?
- Knappe od. ausführliche Komplettanleitung mit Farbgrundeinstellung(en) und Joboptions?
- oder?

Da etliche unserer Datenanlieferer nur über wenig Colormanagementwissen verfügen, sehe ich eine Komplettanleitung oder einen Verweis darauf als die bessere Lösung an.

Für sachdienliche Hinweise und Meinungen bin ich sehr dankbar.

mfG
AchtBit
X

Angaben zur Datenübernahme wie umfangreich

klasinger
Beiträge gesamt: 1655

1. Dez 2010, 10:54
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #458465
Bewertung:
(1597 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das hängt natürlich (leider) von der Breite des Kundenspektrums und deren Wissenstand ab - die goldene Mitte wird wohl leider keiner von uns finden.

Leitfäden, wie bspw. von Cleverprinting, sind zwar sehr lehrreich, aber zum einen zu lang für eine schnelle Ausgabe und zum anderen decken Sie eben nicht jeden Job ab.

Gute PDF Settings sind immer ein guter Anfang - einfach "verständlich" und simpel zu gebrauchnen. Hier haben Distiller & ID es leider einfacher als Quark.

Ich habe für meinen Kundenkreis zusätzlich noch einen kurzen 2Seiter aufgesetzt - die Erfahrung hat gezeigt, mehr wird im Schnitt nicht gelesen (manchen sind selbt 2 Seiten zu viel). In diesem finden sich neben PDF-Version, Hinweis auf unerwünschte Druckbögen, etc. auch Links zu weiterführenden Angeboten (PDF/X-Ready, ...).
Auf Grund des Feedbacks habe ich den Leitfaden in den letzten Jahren mehrfach überarbeitet und ich denke jetzt passt weitestgehend - diese Arbeit wird einem nicht erspart bleiben.

Eines der Hauptprobleme ist & bleibt das Colormanagement (du hast das ja hier schon in einem anderen Beitrag ausführlich erläutert). Das lässt sich eben nicht mal so schnell abhandeln.
Ein der Hauptfragen die sich mir hier gestellt haben: Interessiert es den Kunden überhaupt? Mein Fazit (leider): Nein, so lange alles "schön bunt" ist.
Die Leute die sich wirklich für ein gutes Ergebnis interessieren, sind jene die sich intensiver mit CM besachäftigen - und denen muss man es ja eben nicht erklären.

In meinen Leitfaden gehe ich kurz auf Thema ein (a la: Bitte Farbmanagement prüfen, empfohlen sind ISO Profile, Link zur ECI & Schauen Sie sich Ihr PDF nachträglich mit Überdruckenvorschau an, ggf. proofen). Wenn man Daten zur Weiterverarbeitung bekommt, kann man eben nicht wissen, ob die Bilder so aussehen wie der Kunden es eigentlich beabsichtigt hat (i.R. wird ja oft nur ein Softproof an einem unkalibrieren Monitor durchgefühert).
In den PDF-Exportsettings steht als Ausgabe das Dokumentenprofil drin, wenn ein Methode verwendet werden müsset: Werte beibehalten.

Bei unbedarften Kunden bieten sich zum "Umgehen" der "Probleme" PDF/X-4, wenn es ohne Transparenzen sein soll PDF/X-3 an. Wenn man den schwarzen Peter Richtung Kunde schieben will, nimmt man PDF/X-1.
In Jedem Fall hindert das Kunden nicht, das Farbmanagemnt keines Blickes zu würdigen. Wenn ich als OutPut Intent U.S. Web Coated (SWOP) bekomme, sehe ich das leider immer wieder...

So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und es hilft.


als Antwort auf: [#458440]

Angaben zur Datenübernahme wie umfangreich

AchtBit
Beiträge gesamt: 113

2. Dez 2010, 12:23
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #458651
Bewertung:
(1526 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaas,
Antwort auf [ klasinger ] Ich habe für meinen Kundenkreis zusätzlich noch einen kurzen 2Seiter aufgesetzt - die Erfahrung hat gezeigt, mehr wird im Schnitt nicht gelesen (manchen sind selbt 2 Seiten zu viel). In diesem finden sich neben PDF-Version, Hinweis auf unerwünschte Druckbögen, etc. auch Links zu weiterführenden Angeboten (PDF/X-Ready, ...).
Auf Grund des Feedbacks habe ich den Leitfaden in den letzten Jahren mehrfach überarbeitet und ich denke jetzt passt weitestgehend - diese Arbeit wird einem nicht erspart bleiben.

In meinen Leitfaden gehe ich kurz auf Thema ein (a la: Bitte Farbmanagement prüfen, empfohlen sind ISO Profile, Link zur ECI & Schauen Sie sich Ihr PDF nachträglich mit Überdruckenvorschau an, ggf. proofen). Wenn man Daten zur Weiterverarbeitung bekommt, kann man eben nicht wissen, ob die Bilder so aussehen wie der Kunden es eigentlich beabsichtigt hat (i.R. wird ja oft nur ein Softproof an einem unkalibrieren Monitor durchgefühert).
In den PDF-Exportsettings steht als Ausgabe das Dokumentenprofil drin, wenn ein Methode verwendet werden müsset: Werte beibehalten.

Ja, so könnte ich mir das auch sehr gut vorstellen –evtl. eine Anleitung mit Screenshots und kurzen erklärenden Hinweisen an den wichtigen Stellen



Das:
Antwort auf [ klasinger ] In meinen Leitfaden gehe ich kurz auf Thema ein (a la: Bitte Farbmanagement prüfen, empfohlen sind ISO Profile, Link zur ECI & Schauen Sie sich Ihr PDF nachträglich mit Überdruckenvorschau an, ggf. proofen

Ist ein sehr guter Hinweis



Antwort auf [ klasinger ] Bei unbedarften Kunden bieten sich zum "Umgehen" der "Probleme" PDF/X-4, wenn es ohne Transparenzen sein soll PDF/X-3 an. Wenn man den schwarzen Peter Richtung Kunde schieben will, nimmt man PDF/X-1.

Das ist wirklich noch ein Thema für sich.
Beide Varianten haben da Vor- und Nachteile für den Ersteller und Empfänger, denke ich.
Da müsste man was interaktives basteln, eine Fragenfolge, die den Datenersteller dann zu:
„generieren Sie X 1a" oder
"generieren Sie X-4" oder
"beschäftigen Sie sich erst mal mit Colormanagement"
führt....

Das:
Antwort auf [ klasinger ] In Jedem Fall hindert das Kunden nicht, das Farbmanagemnt keines Blickes zu würdigen. Wenn ich als OutPut Intent U.S. Web Coated (SWOP) bekomme, sehe ich das leider immer wieder...

könnte man dann ja verhindern...vielleicht ; -)



Antwort auf [ klasinger ] So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und es hilft.

Ja, die Antwort hat mir sehr geholfen.
Manchmal bringt einen eine Bestätigung schon gut weiter.

Vielen Dank Dir für Deine Hilfe

mfG AchtBit


als Antwort auf: [#458465]