[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

chris king
Beiträge gesamt: 39

14. Sep 2006, 14:20
Beitrag # 1 von 14
Bewertung:
(9834 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich arbeite teilweise in einer Druckvorstufe, wo ich aus QuarkXpress Doppelseiten PDF-X Einzelseiten für die Druckereien erstelle. Mein jetziger Arbeitsablauf ist umständlich und auch gefährlich, weil ich Proofs und Laserkopien für den Kunden aus den überarbeiteten Quark Dokumenten erstelle und nicht aus den erstellten PDF-X Dateien, die schlussendlich in die Druckerei gehen.

Alles lässt sich wohl nicht automatisieren, vierfarbig aufgebaute schwarze Linien innerhalb von Illustrator Dateien muss ich wohl immer noch dort bearbeiten, die Überprüfung der Seperationen und Überfüllungen habe ich immer mit der Seperationsvorschau von Acroat 7 bewerkstelligt, aber zumindest eine verbindliche Ausgabe sollte automatisiert ablaufen.

Am liebsten hätte ich einen Hotfolder, wo ich die PDF Einzelseiten reinschmeissen kann, nach dem Preflight werden die Einzelseiten zu einer Doppelseite zusammenmontiert und jeweils auf dem Proofer und dem Laser ausgegeben, das PDF wandert in den Outputfolder.

Die Druckvorstufe verfügt über ein NexusRip, die restlichen Module des Nexus Workflows sind leider nicht vorhanden, aber ich frage mich mit welchen Modulen (NexusImport, NexusProcess) sich dies bewerkstelligen lässt, wenn überhaupt? Oder braucht es dazu einen kompletten PDF Ausgabeworkflows wie Odystar und was es da noch so gibt?
X

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

14. Sep 2006, 14:29
Beitrag # 2 von 14
Beitrag ID: #250837
Bewertung:
(9822 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Chris,

vorab: Warum sollen die PDFs nachträglich zu Doppelseiten werden?
Warum dann nicht sofort?

Ansonsten klingt das ganze nach PitStop-Server plus RIP welcher sowohl den Laser als auch den Proofer ansteuern kann.

Welcher Laser, welcher Proofer und welchen Proofer-RIP habt ihr denn zur Zeit?


als Antwort auf: [#250836]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

chris king
Beiträge gesamt: 39

14. Sep 2006, 19:34
Beitrag # 3 von 14
Beitrag ID: #250951
Bewertung:
(9804 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Druckerei muss Einzelseiten haben, damit der Katalog richtig ausgeschossen werden kann.

Aber die Doppelseiten müssten eigentlich nicht sein. Wäre schön gewesen, die Proofs wie die Quark Doppelseiten zu präsentieren, inkl. Schnittzeichen und Seiteninformationen (die Druckerei will in den PDFs keine Schnittzeichen, wobei das wahrscheinlich für ihren PDF Workflow nicht so relevant wäre).

Das Proof-RIP ist Colorproof von GMG, das frisst und gibt aus, sicher auch korrekt PDFX Dateien via Hotfolder, der Farblaser wird mit Fiery-Rip Betrieben, da habe ich schon eher Bedenken.

Ideal wäre, wenn man mit dem NexusRip neben dem Proofer den Laser direkt ansteuern könnte, damit die gleiche Separation erfolgt und somit das gleiche Resultat erzielt wird, allerdings fehlt mir hier die Erfahrung mit Nexus, zudem braucht es glaube ich noch das nötige Modul NexusImport, damit man Hotfolder basiert PDFs ins NexusRip schleusen kann.

Müsste mich wohl mal näher mit Nexus auseinander setzen…


als Antwort auf: [#250837]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

finn
Beiträge gesamt: 21

15. Sep 2006, 09:51
Beitrag # 4 von 14
Beitrag ID: #251009
Bewertung:
(9767 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo chris,

also mit NexusImport alleine würdest du vermutlich auch nicht ganz glücklich - die PDFs werden damit immer eingelesen und dann wieder als ArtPro-Datei oder PDF/PS weitergegeben. Wenn dann datei-operationen nötig sind, ist gleich NexusProcessor gefordert.
wie man damit dann eine funktionierende kette erzeugt, damit auch immer die beiden richtigen dateien zu doppelseiten zusammengefügt werden, ist die nächste frage... leider kann ich nur erfahrung zu NexusRip und NexusImport beisteuern.

gruss, finn.


als Antwort auf: [#250951]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

ColorMatch
Beiträge gesamt: 16

20. Sep 2006, 07:41
Beitrag # 5 von 14
Beitrag ID: #251872
Bewertung:
(9665 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

wenn es sich um eine GMG04 handelt, dann kann diese PDF/X Dateien sauber verarbeiten - am besten per Hotfolder.
Um welchen Farblaser handelt es sich? I.d.R. kann man sagen, dass die Fiery-RIPs nicht in der Lage sind PDF/X sauber zu verarbeiten.
Das Nexus-Rip kenne ich nur sehr flüchtig, jedoch sollte man in der Lage sein die Daten vor dem Belichter abzugreifen und zu proofen. Jedoch benötigt man dafür entweder eine One-Bit Prooflösung oder das OneBit-to-Contone Modul.

Wenn es um zuverlässige Datenprüfung/-bereinigung mit automatischem Ausschießen geht, dann würde ich OneVision empfehlen.


als Antwort auf: [#251009]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

20. Sep 2006, 09:01
Beitrag # 6 von 14
Beitrag ID: #251886
Bewertung:
(9656 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Wenn es um zuverlässige Datenprüfung/-bereinigung mit automatischem Ausschießen geht, dann würde ich OneVision empfehlen.


Hallo,

zuverlässig Daten prüfen kann man auch mit Acrobat. Zuverlässig bereinigen kann sie auch PitStop. Zum Ausschießen gibt's auch Plug-Ins wie Quite Imposing. Wer also nicht die größte und teuerste Lösung braucht, kann auch auf OneVision verzichten.


als Antwort auf: [#251872]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

ColorMatch
Beiträge gesamt: 16

20. Sep 2006, 09:09
Beitrag # 7 von 14
Beitrag ID: #251891
Bewertung:
(9654 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das stimmt, jedoch bevorzuge ich Lösungen (wenn möglich) die mehrere Schritte erledigen können. OneVision ist keine Lösung für die Portokasse, jedoch wird (fast) alles automatisiert erledigt und der Anwender muss kaum Eingriffe vornehmen, was auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert.

Im Endeffekt würde ich sagen, dass es auf das Datenvolumen ankommt, welches verarbeitet werden muss, ob sich eine automatische Lösung rechnet.

Kaffeetrinkende Grüße


als Antwort auf: [#251886]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

20. Sep 2006, 09:19
Beitrag # 8 von 14
Beitrag ID: #251893
Bewertung:
(9643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Kaffeetrinkende Grüße


Heee, dafür gibts hier das Kaffeepause-Forum ;-)

Im Ernst. Kennst du OneVision so gut, dass du mir eine Frage mit Sicherheit beantworten kannst?

Arbeiten die inzwischen endlich im PDF-Format oder konvertieren die immer noch alles in ein proprietäres Zwischenformat / Postscript? Zumindest die Schriften werden ja immer noch verändert.


als Antwort auf: [#251891]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

ColorMatch
Beiträge gesamt: 16

20. Sep 2006, 09:56
Beitrag # 9 von 14
Beitrag ID: #251907
Bewertung:
(9628 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Soweit ich weiß arbeiten die wirklich nativ mit PDF!
Was meinst Du damit, dass die Schriften verändert werden? Da tippe ich entweder auf kaputte/falsche Schriften oder fehlerhafte Konfiguration.

Kaffe kann ich immer und überall trinken! ;-)


als Antwort auf: [#251893]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

20. Sep 2006, 10:03
Beitrag # 10 von 14
Beitrag ID: #251913
Bewertung:
(9624 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Was meinst Du damit, dass die Schriften verändert werden?


die heißen nach einem Asura/Solvero-Durchlauf z.B. OV-xxxxx-Helvetica


als Antwort auf: [#251907]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

ColorMatch
Beiträge gesamt: 16

20. Sep 2006, 12:36
Beitrag # 11 von 14
Beitrag ID: #251984
Bewertung:
(9594 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hmm, ich mache mich mal schlau.
Ist eine Ersetzung der Schriften aktiviert?


als Antwort auf: [#251913]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

20. Sep 2006, 21:06
Beitrag # 12 von 14
Beitrag ID: #252155
Bewertung:
(9570 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

hoffentlich war keine Schriftersetzung aktiviert. Ich habe kein OV-Produkt. Ich stelle dieses Verhalten immer nur bei von Kunden gelieferten PDFs die ein OV-Produkt durchlaufen haben fest und zwar ausnahmslos.


als Antwort auf: [#251984]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

chris king
Beiträge gesamt: 39

5. Okt 2006, 10:13
Beitrag # 13 von 14
Beitrag ID: #254752
Bewertung:
(9427 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ups… da ist ja mittlerweile einiges gegangen. Wollte gerade nach einem How To googlen, womit ich auf dem GMG Colorproof 4.1 einen Hotfolder für PDF/X Dateien einrichte und bin wieder bei diesem Beitrag gelandet. Hat jemand gerade einen Link zur Hand? Versuche es zwischenzeitlich mal im Support Forum von GMG.

Wie ich den wohl alten Farblaser Minolta Dialta CF 2100 mit Fiery dazu bringe diese PDF/X Daten auszudrucken weiss ich immer noch nicht. Vielleicht besteht eine Möglichkeit mittels Helios, weiss aber nicht ob man dort einen PDF Hotfolder einrichten kann, der dann ein PS in die Warteschlange sendet.


als Antwort auf: [#251872]

Arbeitsablauf PDF erstellen und proofen

hstoeger
Beiträge gesamt: 2

17. Nov 2006, 10:28
Beitrag # 14 von 14
Beitrag ID: #262322
Bewertung:
(9159 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ loethelm ]
Antwort auf: Was meinst Du damit, dass die Schriften verändert werden?


die heißen nach einem Asura/Solvero-Durchlauf z.B. OV-xxxxx-Helvetica


Hallo,
ja, die können So heissen. Mit Betonung auf können.
Wenn die Software feststellt, das es evtl Schriftkonflikte geben könnte, z.B. im Dokument ist mehrfach eine Schrift mit gleichem Namen aber unterschiedlichem Inhalt eingebettet, gibt es insbesonder Bei PostScript nciht vielel Möglichkeiten Probleme zu vermeiden, as den Namen abzuändern.

Grüsse

Hans


als Antwort auf: [#251913]
X