Zu Thailändisch:
Allgemein gibt es unter Windows nur wenige Standardfonts, die neben den WGL4-Codepages auch Thai unterstützen. Tatsächlich kommt hier unter Win/XP nur Tahoma in Frage.
(Die Thematik "virtuelle Fonts" in nicht-unicodefähigen Programmen wird hier nicht thematisiert.)
Die typographisch korrekte Positionierung der Akzente (na gut: der Vokale und Tonzeichen) scheint grundsätzlich ein Fontproblem zu sein – bei Tahoma ist keine nachträgliche Anpassung dieser Zeichen nötig.
Inwieweit hier OpenType-spezifische Features zur Positionierung nötig sind, ist mir nicht wirklich klar – bei älteren Tahoma-Versionen, die anscheinend keine diesbezüglichen Features enthalten (siehe
http://www.microsoft.com/...eTypeProperty21.mspx), funktioniert die Positionierung der Akzente dennoch korrekt.
FrameMaker 6/7 käme mit Thailändisch grundsätzlich klar, wenn hier nicht diverse Unstimmigkeiten im Übersetzungs- und Konvertierungs-Prozess dazwischenfunken würden.
Sowohl beim Import von RTF-Dokumenten als auch bei der Übersetzung mit Trados (7) wird das Zeichen Yo Ying (UC 0E0D, Dez 173, Hex AD) unerwünschterweise in ein gewöhnliches Divis umgewandelt.
"Normalerweise" (in allen anderen Codepages) liegt auf dem Codepoint 173 der bedingte Trennstrich, welcher in FrameMaker wiederum intern anders verwaltet wird.
Eine mögliche Lösung für dieses (Trados-)Problem mag sein, die Thai-Strings im Symbol-Encoding einzulesen/auszugeben und Tahoma Thai via maker.ini als NonTextFamily-Font zu spezifizieren.
Zu beachten sind hier wie immer Folgeprobleme bei der Verwendung von UpperAscii-Zeichen aus der westlichen Codepage 1252, die nicht geändert werden sollen ... (PlusMinus, Grad-Zeichen etc.).
Schöne Grüße,
Klaus