Hallo loethelm
Ich erlaube mir, zu einigen Punkten meine Kommentare dazuzugeben:
Genau richtig! Es macht keinen Sinn, CMYK-Daten hin und her zu konvertieren, darum RGB. Ist ein Bild nun im FOGRA27-Farbraum und die Druckerei druckt mit FOGRA39, hat der Datenlieferant ja noch immer die Möglichkeit, den Bilder das korrekte Profill zu zuweisen! Damit findet keine Neuseparation statt und alle sind glücklich. Genau das meinte ich mit: "Ein Professioneller Datneliefernat erkundigt sich im Vorherein, auf was für eine Ausgabebedingung er die Bilder bearbeiten soll". Den letzten Satz werte ich als Zugeständnis für einen RGB-Workflow.
Ich. Was nützt es Dir, wenn Du ein wunderschönes CMYK-Bild aufbereitet hast, und die Druckerei verwendet Druckfarben, die nicht in deinem CMYK-Profil definitert sind? Hersteller von Druckfarben gibt es ja genug und über die Abweichungen von Ist- und Soll (bezüglich den Farblichen Eigenschaften der Druckfarben) müssen wir nicht diskutieren. Das kann dann eine ganz böse Überraschung geben!
Klar kannst Du mir sagen: Ich weiss wie meine Druckerei druckt, aber dann arbeitest Du nicht mehr nach dem ICC-Standard, sondern nach CMYK-Farbwerten, bei welchen je nach Separationsart (GCR, UCR) das Ergebnis auch in die "Hose" gehen kann. Und eben, wenn Du CMYK-Bilder abgeben willst, bitte - aber dann muss das Profil neu zugewiesen werden, ansonsten ist eine Neuseparation völlig berechtigt.
Ich gebe es zu, die ICC-Specs V4 sind mir noch nicht bekannt. Hast Du ein Link?
Danke
als Antwort auf: [#275138]
(Dieser Beitrag wurde von Kobold am 8. Feb 2007, 10:51 geändert)