Hallo,
ich habe vor kurzem die Vorzüge kennengelernt, seine Ansichten, Perspektiven, Grundrissen statt im Photoshop in Illustrator zu colorieren, Leider stoße ich bei den 3D Perspektiven auf einige Probleme.
Ich will: Eine 3D Perspektive, wo verdeckte Linien auch verdeckt bleiben und wo ich meine vielen Ebenen aber behalte und diese in einem Rutsch jeweils farblich ändern kann.
Deswegen fällt der Plot mit dxb meiner Meinung nach weg.
Nach ein bisschen Querlesen hier im Forum habe ich eine Lösung gefunden, die mich teilweise zufrieden stellt:
In AutoCAD Layer für Layer durchgehen und mit dem Befehl SOLPROFIL die verdeckten Ansichten zu erhalten. Mein Problem hierbei ist aber, dass der Layer "Möbel" und der Layer "Fenster" jeweils in sich die Kanten korrekt abdecken, allerdings verdecken sie sich untereinander nicht. Das heißt ich sehe die Möbel durch die Fenster, obwohl diese eigentlich dahinter liegen. Wie kann man dieses Problem lösen?
Und die 2. Frage:
Ich kann im Illustrator die Linienstärke, Farbe etc bearbeiten. Allerdings kann ich keine Flächen füllen, weil er nur einzelne Linien erkennt. Gibt es hierfür eine Lösung oder muss ich an dieser Stelle im Photoshop weitermachen?
Und die 3. und letze Frage:
Wenn ich ein Objekt im Photoshop bearbeite, und so speicher, dass der Hintergrund transparent ist (z.B. als .tiff). Dann ziehe ich es in meine Präsentation im Indesign rein, auf einen farbigen hintergrund.... in manchen Fällen plottet er mir dass ganze an der Stelle dann nicht als "ausgeschnittenes Bild auf dem farbigen Hintergrund", sondern es entsteht eine leicht transparente unschöne Quadratfläche um das eigentliche Bild auf dem Farbigen Hintergrund.
Bin über jede Hilfe dankbar, stecke gerade mitten im Diplom und der Teufel liegt anscheinend im Detail :/
Liebe Grüße, wenn ihr was nicht verstanden habt, versuch ich nochmal Bilder hochzuladen um es deutlicher zu machen
Anni