[GastForen Programme Web/Internet PDF Grundlagen / Web / eForms Barrierefreie PDF's: Grundlegende Fragen zu Lesezeichen und "Umfließen"

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Barrierefreie PDF's: Grundlegende Fragen zu Lesezeichen und "Umfließen"

G-T
Beiträge gesamt: 13

18. Jan 2016, 15:38
Beitrag # 1 von 3
Bewertung:
(1175 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Schönen guten Tag,

bei barrierefreien PDF’s gibt es für mich (mangels einer blinden „Testperson“) ein paar Verständnisprobleme, wie blinde Personen bzw. Sehbehinderte in der Praxis vorgehen. Konkret geht es mir um Lesezeichen und um die „Umfließen“-Funktion in Adobe Acrobat:

Wie weiß ein Blinder, dass ein Lesezeichen vorhanden ist? Hat es eine Auswirkung, wenn ich das Lesezeichen in PDF ev. nicht automatisch einblende (Eigenschaften/Ansicht beim Öffnen)? Salopp gesagt: Meldet sich der Screenreader und sagt „Hallo, da gibt es ein Lesezeichen“? Das wird’s ja wohl nicht sein. Gibt es für das Lesezeichen einen Shortcut, den der Blinde nutzen kann? (Beim NVDA-Screenreader habe ich noch keine entsprechende Tastenkombination dafür entdeckt.)

„Umfließen“ in Adobe Acrobat: Ehrlich gesagt, weiß ich erst seit Kurzem über das Existieren dieser Funktion. Was hat es damit auf sich? Ist das speziell für Personen mit Sehbehinderung? „Wissen“ diese Personen, dass sie mit STRG + 4 in den Umfließen-Modus wechseln können? Oder steuern sie die Umfließen-Funktion über den Screenreader an (,falls der Sehbinderte einen verwendet)? Oder hat das einen ganz anderen Sinn?

Danke für eure Antworten.

Grüße,
Gerhard
X

Barrierefreie PDF's: Grundlegende Fragen zu Lesezeichen und "Umfließen"

klasinger
Beiträge gesamt: 1646

19. Jan 2016, 11:10
Beitrag # 2 von 3
Beitrag ID: #546063
Bewertung:
(1081 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gerhard,

1.) Der Umfließnmodus wird von keinem Blinden genutzt, ist buggy ohne Ende und wird für barrierefreie PDFs nicht gefordert.

2.) Lesezeichen sind EIN Mittel der Navigation, auch recht hilfreich für Sehende. Die meisten eingeschränkten Nutzen habe Ihre eigene Taktik sich Dokumente zu Gemüte zuführen, viele Nutzen nach meine Erfahrung auch eher generierte oder vorhandene Inhaltsverzeichnisse, oder via NVDA den Shortcut H für die Überschriften. Aber die Nutzung von Lesezeichen ist durchaus möglich, oft via Tabbing.
Ganz Wichtig: All das was du machst, macht du nicht nur für Blinde – der Kreis der Personen die davon profitiert ist weitaus größer.


als Antwort auf: [#546039]

Barrierefreie PDF's: Grundlegende Fragen zu Lesezeichen und "Umfließen"

G-T
Beiträge gesamt: 13

19. Jan 2016, 12:08
Beitrag # 3 von 3
Beitrag ID: #546066
Bewertung:
(1046 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für deine Antwort, Klaas!

Unsere PDF-Publikationen enthalten alle Lesezeichen, die sich ja in InDesign über die Inhaltsverzeichnis-Funktion automatisch erstellen lassen. Wie erwähnt, blende ich die Lesezeichen in den PDF’s von vornherein schon ein, was für jeden Sehenden natürlich sehr hilfreich ist.

Und nachdem in Sachen Barrierefreiheit immer davon die Rede ist, dass auch Blinde Lesezeichen nutzen, stellt sich für mich schon lange Zeit die Frage, wie das in der Praxis funktioniert; wie also der Blinde in das Lesezeichen wechselt und wieder zurück. Dafür fehlt mir ein Shortcut bzw. eine NVDA-Tastenkürzel. Aber wahrscheinlich hat dafür jeder seine eigene Technik im Laufe der Zeit entwickelt.

Winterliche Grüße aus Österreich!
Gerhard


als Antwort auf: [#546063]
(Dieser Beitrag wurde von G-T am 19. Jan 2016, 12:09 geändert)