Ich will ein Wort in einem Flattersatz trennen, das bei evtl. weiteren Formatierungen nicht mitten im Satz mit Bindestrich erscheint. Ist vielleicht der bedingte Trennstrich überhaupt nicht für meine Absicht gedacht?
Ich arbeite mit einem linksbündigen Flattersatz und die Silbentrennung ist deaktiviert. Das heißt egal wie lang die Wörter sind nichts wird automatisch getrennt. Meine Absicht ist aber selektiv, dennoch bei zu langen Wörtern am Ende einer Zeile mit dem bedingten Trennstrich zu trennen, um allzu hässliche Lücken zu vermeiden. – Ansonsten springt ja gleich das ganze (lange) Wort in die nächste Zeile. So dachte/denke ich, dass der bedingte Trennstrich genau für solche Situationen gedacht ist. Also um manuell einen bedingten Trennstrich zu setzen der später, wenn das Wort nicht mehr am Zeilenende steht automatisch verschwindet. Nun fällt mir selber ein, dass ich ja nur die Option "Wörter länger als" benutzen kann um generell den Umbruch damit steuern kann. Das Problem der selektiven Trennung besteht aber weiterhin.
Ich setzte z.B. in ein langes Wort ein bedingten Trennstrich und transformiere den Rahme solange, dass das Wort am Ende der Zeile steht und von den Platzverhältnissen eigentlich an de Stelle, wo der gesetzte bedingte Trennstrich ist umbrochen werden müsste. Stattdessen rutscht das ganze Wort in die nächste Zeile. - Darum sage Bedingter Trennstrich funktioniert nicht.
Jetzt frage ich mich, wozu dann überhaupt der bedingte Trennstrich gebraucht und extra zur Verfügung steht, wenn er – so verstehe ich es jetzt – nur durch InDesign intern verwendet wird.
Andererseits steht in der Indesign2-Hilfe "Die sicherste Methode für die manuelle Silbentrennung ist das Einfügen von bedingten Trennstrichen, sodass ein Trennstrich nur angezeigt wird, wenn für das Wort am Zeilenende ein Umbruch erforderlich ist." Was einen manuellen Gebrauch vom bedingten Trennstrich beschreibt.
Irgendwie gleite ich vom Problem immer mehr ab und bin nur noch mehr durcheinander.
LG
Andrucha
Ich habe dem zweiten Teil des Worts + dem folgenden Wort "Kein Umbruch" zugewiesen.
Dauraufhin wird in dieser Spanne nicht umbrochen. Wobei ich doch bei mir nichts zusammenhalten will. Weshalb dann überhaupt "das Attribut "Kein Umbruch" verwenden?
als Antwort auf: [#226548]