[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

moki
Beiträge gesamt: 257

9. Dez 2005, 11:10
Beitrag # 1 von 25
Bewertung:
(11357 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

mein bedingter Trennstrich ist in meinen Tastaturbefehlen mit Umschalt, Befehl + – eingestellt. Funktionieren tuts jedoch nicht. Es erscheint weder ein Trennstrich, noch springt das weich gertrennte in die nächste Zeile, auch wenn ich über "Sonderzeichen einfügen" gehe passiert nichtts. Schalte ich die verborgenen Zeichen ein, so ist nur hier ein Trennstrich blau markiert. Aber wie gesagt, Trennung bedeutet doch: mach ein kurzes Strichlein und spring in die nächste Zeile oder nicht? Ich frag mich gerade ob ich da an sich was noch nicht kapiert habe?


es Grüßt die Moki
X

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Jens Naumann
Beiträge gesamt: 5170

9. Dez 2005, 11:19
Beitrag # 2 von 25
Beitrag ID: #199946
Bewertung:
(11342 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Moki,

eine bedingte (weiche) Trennung erfolgt nur dann, wenn InDesign genau an dieser Stelle eine Trennung braucht. Passt das Wort noch in die Zeile, so wird es nicht getrennt, weil eben die notwendige Trennbedingung nicht erfüllt ist.

Wenn die Trennung definitiv erfolgen soll, so braucht es eine harte Trennung, die aber manuell erfolgen muss. Der große Nachteil hieran ist, dass bei einer eventuellen Textkorrektur, bei der der Text dann anders läuft und die Trennung nicht mehr nötig wäre, der Trennstrich mitten im Wort steht.


als Antwort auf: [#199942]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

rockmysoul67
Beiträge gesamt: 31

9. Dez 2005, 12:45
Beitrag # 3 von 25
Beitrag ID: #199966
Bewertung:
(11320 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der bedingte Trennstrich: mein Lieblingszeichen. ;)

Indesign trennt für dich; es gibt auch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Nehmen wir nun aber mal an, du willst ein Wort am Ende einer Linie trennen. Du kannst dies manuell machen, aber wenn du später den Text umformatierst, steht plötzlich mitten im Satz ein Wort mit einem Bindestrich.

Genau deshalb gibt es den bedingten Trennstrich. Er trennt nur, wenn das Ende der Linie erreicht ist. Wenn du später umformatierst, bleibt das Wort ganz.

Nun willst du aber gerne ein Wort genau am Ende einer Linie trennen. Vielleicht gibt es ein hässliches Loch, dein Blocksatz scheint gestört. Dann setzt du wie gehabt den geschützten Trennstrich und änderst nur für diesen Absatz die "Einstellungen für Silbentrennung" und schaust (Vorschau anklicken), wie die Abstände und Trennstriche sich verändern.


als Antwort auf: [#199942]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

9. Dez 2005, 17:58
Beitrag # 4 von 25
Beitrag ID: #200046
Bewertung:
(11283 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Letztlich hat Jens schon die interessante Info gegeben, aber ich drück so etwas immer so gern in klar-deutsch aus... das bedingte Trennzeichen lässt sich am besten mit der anweisung
"wenn du dieses wort überhaupt trennst, dann an dieser stelle"
umschreiben.

der wichtige part ist "wenn überhaupt". denn das hängt davon ab, ob indesign aufgrund meiner trennvorgaben ("Abstände" und "silbentrennung") einen besseren umbruch erzielen kann, indem hier getrennt wird.
wenn der absatzsetzer aktiv ist, ist indesign noch eigenwilliger, was ein "besserer" umbruch ist als beim einzeilensetzer.

aus der obigen logik folgt auch, dass ein bedingter trennstrich direkt vor einem wort bedeutet, dass das wort nicht getrennt wird


als Antwort auf: [#199966]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

9. Dez 2005, 18:17
Beitrag # 5 von 25
Beitrag ID: #200052
Bewertung:
(11279 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Und wenn man das Wort dennoch unbedingt an der einen Stelle getrennt haben möchte ohne einen harten Trennstrich zu setzen, kann man einen bedingten Trennstrich setzen und die Zeichen danach (5-10 dürften genügen) mit dem Zeichenattribut "Kein Umbruch" versehen.


als Antwort auf: [#200046]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

9. Dez 2005, 18:26
Beitrag # 6 von 25
Beitrag ID: #200055
Bewertung:
(11277 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Martin,

Code
kommt der Trick aus der Praxis oder Theorie?  
in der Theorie ist er spannend, aber mir scheint,
dass man damit zwar die- se Wor- te vermeidet,
aber um den Preis seltsam umbrochener
[b]Zeilen, wenn ein längerer Bereich nicht trennbar ist.



als Antwort auf: [#200052]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

9. Dez 2005, 18:36
Beitrag # 7 von 25
Beitrag ID: #200056
Bewertung:
(11272 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Gerald,

der Trick kommt tatsächlich aus der Praxis.
Aber nicht, um Trennungen zu erzwingen (also wenn InDesign nicht trennen muß, dann sehe ich auch keinen Grund, InDesign dazu zu zwingen - aber moki scheint genau dies haben zu wollen), sondern um Umbrüche bei längeren Überschriften zu steuern.

Ich arbeite dabei lieber mit dem Attribut "Kein Umbruch" als mit einer harten Zeilenschaltung (wg. Übernahme des Eintrags in Inhaltsverzeichnis und in Kolumnentitel).

Und - um auf Dein Beispiel zurückzukommen - so was, wie Du es dargestellt hast, läßt der Absatzsetzer nicht zu.
Ist Dein Beispiel aus der Theorie? ;-)

Und schließlich habe ich von 5-10 Zeichen geschrieben.
(So viel, wie an ein bis zwei Händen Finger sind.)
Und nicht von 23 Zeichen, wie Du es uns vorgeführt hast. ;-)


als Antwort auf: [#200055]
(Dieser Beitrag wurde von MartinF am 9. Dez 2005, 18:37 geändert)

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

9. Dez 2005, 19:04
Beitrag # 8 von 25
Beitrag ID: #200059
Bewertung:
(11257 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ha! you got me.

Natürlich war mein Einwand aus der Theorie und zeigt mal wieder, dass geschätzte 12 Buchstaben tatsächlich 23 sind :)
Das Beispiel kann alerdings tatsächlich auch beim Absatzsetzer vorkommen, wenn die Trennung in der ersten Zeile passiert.
Aber im Wesentlichen wollte ich durch Übertreibung anschaulich machen.

Apropos: es ist Wochenende. Zumindest in manchen Teilen der Welt :))


als Antwort auf: [#200056]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

moki
Beiträge gesamt: 257

9. Dez 2005, 19:42
Beitrag # 9 von 25
Beitrag ID: #200066
Bewertung:
(11254 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Also erst mal vielen Dank Euch allen.

Um euch über meine Mission aufzuklären: Ich versuche einen wunderschönen Flattersatz zu erstellen – und da muß man per Hand rein, und auch mal dann Trennungen machen, wenn das Ende der Zeile noch nicht erreicht ist. Natürlich ist dann das Risiko groß, daß man per Hand Getrenntes irgendwann innerhalb der Zeile hat.


Grüße Moki


als Antwort auf: [#200056]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

9. Dez 2005, 19:52
Beitrag # 10 von 25
Beitrag ID: #200067
Bewertung:
(11250 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Na, da ist bedingter Trennnstrich und "Kein Umbruch" auf ein paar folgende Zeichen doch die optimale Lösung.
"Kein Umbruch" kannst Du Dir über die Tastaturbefehle auf Taste legen.

Gerald ist im Wochenende und wird mindestens 2 Tage lang nicht widersprechen. ;-)


als Antwort auf: [#200066]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

andrucha
Beiträge gesamt: 31

1. Mai 2006, 23:18
Beitrag # 11 von 25
Beitrag ID: #226538
Bewertung:
(11066 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

also ich habe das gleiche Problem, wie Moki es beschreibt und mir haben die ganzen Beiträge oberhalb dazu nichts gebracht.

Wie Moki auch, möchte ich einen schönen Flattersatz gestalten. Nu habe ich Wörter, die einfach lang sind und am Ende einer Zeile stehen. Ich setze einen "Bedingten Trennstrich" in das lange Wort am Ende der Zeile, in der Hoffnung, dass hier nun ein Trennstrich erscheint und der Rest des Wortes in die nächste Zeile geht. Diese Trennung soll dann z.B. beim Ändern der Textrahmengröße nicht mehr sichtbar sein, wenn das lange Wort nicht am Ende der Zeile steht. Ist das nicht der eigentliche Sinn von "Bedingten Trennstrichen"?

Falls diese Beschreibung

Antwort auf [ Martin Fischer ] Na, da ist bedingter Trennstrich und "Kein Umbruch" auf ein paar folgende Zeichen doch die optimale Lösung.


die Abhilfe sein soll. Dann funktioniert es bei mir nicht.

LG
Andrucha


als Antwort auf: [#200067]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12714

2. Mai 2006, 07:57
Beitrag # 12 von 25
Beitrag ID: #226548
Bewertung:
(11058 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der bedingte Trennstrich ist kein Trennstrich, der auf Wunsch mal erscheint und/oder wieder verschwindet, wenn man mal gerade nicht hinschaut. Wieso und nach welchen Regeln sollte er ein Wort trennen, das noch gut in eine Zeile paßt?
Zitat von andrucha Ich setze einen "Bedingten Trennstrich" in das lange Wort am Ende der Zeile, in der Hoffnung, dass hier nun ein Trennstrich erscheint und der Rest des Wortes in die nächste Zeile geht.


Einen solchen Trennstrich würde ich nicht als bedingten, sondern als bedingungslosen, nämlich als erzwungenen Trennstrich bezeichnen. Wann sollte seine Bedingung aufhören? Wenn ein weiteres Wort nach ihm in die Zeile paßt?

Der bedingte Trennstrich ist ein Trennstrich, der als Solltrennstelle die automatische Silbentrennung des Trennalgorithmus bzw. des Wörterbuchs dominiert, und nur dann aktiv wird, wenn das Wort als Ganzes nicht mehr, aber mit dem Bestandteil vor dem bedingten Trennstrich noch in die Zeile paßt.

Gerald hat dies oben verständlich und schön beschrieben:
Zitat von Gerald Das bedingte Trennzeichen lässt sich am besten mit der Anweisung
"wenn du dieses Wort überhaupt trennst, dann an dieser Stelle" umschreiben.


Wem hast Du bei Deinem vergeblichen Versuch das Attriut "Kein Umbruch" zugewiesen?
Dem zweiten Teil des Worts + dem folgenden Wort (Wortbestandteil / Wörter; eben das, was zusammengehalten werden soll)?


als Antwort auf: [#226538]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 2. Mai 2006, 08:15 geändert)

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Silvia Engelhardt
Beiträge gesamt: 10

2. Mai 2006, 11:17
Beitrag # 13 von 25
Beitrag ID: #226568
Bewertung:
(11005 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

klar, wenn ein Wort in die Zeile passt, kann ich keine weiche Trennung erzwingen.
Zu den Einstellungen für die Silbentrennung bei Flattersatz gehört jedoch auch der Trennbereich. Wenn der auf 0 ist (bei Einzeilensetzer) kann ich per Hand besser nachbearbeiten.

Schöne Grüße
Silvia


als Antwort auf: [#226538]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

andrucha
Beiträge gesamt: 31

2. Mai 2006, 12:31
Beitrag # 14 von 25
Beitrag ID: #226591
Bewertung:
(10985 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Martin Fischer ] Wieso und nach welchen Regeln sollte er ein Wort trennen, das noch gut in eine Zeile paßt?


Ich will ein Wort in einem Flattersatz trennen, das bei evtl. weiteren Formatierungen nicht mitten im Satz mit Bindestrich erscheint. Ist vielleicht der bedingte Trennstrich überhaupt nicht für meine Absicht gedacht?

Ich arbeite mit einem linksbündigen Flattersatz und die Silbentrennung ist deaktiviert. Das heißt egal wie lang die Wörter sind nichts wird automatisch getrennt. Meine Absicht ist aber selektiv, dennoch bei zu langen Wörtern am Ende einer Zeile mit dem bedingten Trennstrich zu trennen, um allzu hässliche Lücken zu vermeiden. – Ansonsten springt ja gleich das ganze (lange) Wort in die nächste Zeile. So dachte/denke ich, dass der bedingte Trennstrich genau für solche Situationen gedacht ist. Also um manuell einen bedingten Trennstrich zu setzen der später, wenn das Wort nicht mehr am Zeilenende steht automatisch verschwindet. Nun fällt mir selber ein, dass ich ja nur die Option "Wörter länger als" benutzen kann um generell den Umbruch damit steuern kann. Das Problem der selektiven Trennung besteht aber weiterhin.

Antwort auf [ Martin Fischer ] Der bedingte Trennstrich ist ein Trennstrich, der als Solltrennstelle die automatische Silbentrennung des Trennalgorithmus bzw. des Wörterbuchs dominiert, und nur dann aktiv wird, wenn das Wort als Ganzes nicht mehr, aber mit dem Bestandteil vor dem bedingten Trennstrich noch in die Zeile paßt.


Ich setzte z.B. in ein langes Wort ein bedingten Trennstrich und transformiere den Rahme solange, dass das Wort am Ende der Zeile steht und von den Platzverhältnissen eigentlich an de Stelle, wo der gesetzte bedingte Trennstrich ist umbrochen werden müsste. Stattdessen rutscht das ganze Wort in die nächste Zeile. - Darum sage Bedingter Trennstrich funktioniert nicht.

Jetzt frage ich mich, wozu dann überhaupt der bedingte Trennstrich gebraucht und extra zur Verfügung steht, wenn er – so verstehe ich es jetzt – nur durch InDesign intern verwendet wird.

Andererseits steht in der Indesign2-Hilfe "Die sicherste Methode für die manuelle Silbentrennung ist das Einfügen von bedingten Trennstrichen, sodass ein Trennstrich nur angezeigt wird, wenn für das Wort am Zeilenende ein Umbruch erforderlich ist." Was einen manuellen Gebrauch vom bedingten Trennstrich beschreibt.

Irgendwie gleite ich vom Problem immer mehr ab und bin nur noch mehr durcheinander.

LG
Andrucha

Antwort auf [ Martin Fischer ] Wem hast Du bei Deinem vergeblichen Versuch das Attriut "Kein Umbruch" zugewiesen?
Dem zweiten Teil des Worts + dem folgenden Wort (Wortbestandteil / Wörter; eben das, was zusammengehalten werden soll)?


Ich habe dem zweiten Teil des Worts + dem folgenden Wort "Kein Umbruch" zugewiesen.
Dauraufhin wird in dieser Spanne nicht umbrochen. Wobei ich doch bei mir nichts zusammenhalten will. Weshalb dann überhaupt "das Attribut "Kein Umbruch" verwenden?


als Antwort auf: [#226548]

Bedingter, weicher Trenstrich funktioniert nicht

Silvia Engelhardt
Beiträge gesamt: 10

2. Mai 2006, 13:41
Beitrag # 15 von 25
Beitrag ID: #226610
Bewertung:
(10967 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Andrucha,

die Silbentrennung muss auch für weiche Trennungen eingeschaltet sein. Wie gesagt, wenn ich Flattersatz bearbeite, stelle ich auf Einzeilensetzer und den Trennbereich auf Null; gemeinhin macht er dann die Umbrüche so wie ich mir das vorstelle...
In bestimmten Fällen muss man den zuerst (manuell) gesetzten Trennungsbefehl rauslöschen um eine zweite/bessere Stelle zuzuweisen.

Viel Erfolg
Silvia


als Antwort auf: [#226591]
X